Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aquädukt

Aquädukt [Lueger-1904]

... Rücksicht auf ein gutes Aussehen und geringen Unterhaltungsaufwand allen sichtbaren Flächen eine saubere Bearbeitung geben muß und weil im Verhältnis zu ... ... die Wasserversorgung von Nîmes (lat. Nemausus) erbaut worden ist. Fast in allen Weltteilen, welche die Römer erobert haben, sind durch sie ähnliche Bauten errichtet ...

Lexikoneintrag zu »Aquädukt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 259-261.
Diluvium

Diluvium [Lueger-1904]

Diluvium , Diluvialperiode, -formation, -system, Pleistocän z. T., ... ... auszeichnen. Das Diluvium hat daher für die landwirtschaftliche Kultur die größte Bedeutung von allen Formationen (norddeutsche Tiefebene, mittelrheinische Tiefebene, bayrische Hochebene, Ungarn, Oberitalien u. ...

Lexikoneintrag zu »Diluvium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 770-771.
Aethylen

Aethylen [Lueger-1904]

Aethylen ( Elayl, ölbildendes Gas, schweres Kohlenwasserstoffgas ), C 2 ... ... Aethylen in der sogenannten Dumas schen Aetherintheorie (um 1839) eine Rolle, indem in allen sich von Alkohol ableitenden Verbindungen die Gruppe C 2 ...

Lexikoneintrag zu »Aethylen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 96-97.
Bakelite

Bakelite [Lueger-1904]

Bakelite , Name für Phenol- Formaldehyd - Harze , nach dem Erfinder ... ... schließlich in das Produkt C. Produkt B ist fest bei allen Temperaturen , spröde, etwas fester als das feste A bei gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Bakelite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 72.
Böschung [2]

Böschung [2] [Lueger-1904]

Böschung . Jeder Erdart entspricht ein gewisser Böschungs -, Reibungs - ... ... der wichtigeren Wasserstände (Niedrigwasserberme, Hochwasserberme u.s.w.). Literatur: In allen Werken über Erdarbeiten , u.a.: Winkler, Vorträge über Eisenbahnbau , ...

Lexikoneintrag zu »Böschung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 136.
Eisenrot

Eisenrot [Lueger-1904]

Eisenrot ( Caput mortuum , Colcothar , Crocus martiis , ... ... ( Eisenviolett ), licht- und luftbeständig, in Oel und Wasser zu allen Anstrichen anwendbar; dient auch als Schleif-, Polier- und Putzmittel . ...

Lexikoneintrag zu »Eisenrot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 369-370.
Ankörnen

Ankörnen [Lueger-1904]

Ankörnen bezeichnet die Herstellung von kegeligen Vertiefungen an Werkstücken, beispielsweise zum ... ... bewirkende Werkzeug, der mit stählerner, gehärteter Spitze versehene Körner , wird in allen Fällen , bei denen es auf ein genaues Ankörnen ankommt, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Ankörnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 218-219.
Bohrwurm

Bohrwurm [Lueger-1904]

Bohrwurm , ein Muscheltier (Teredo navalis), das in acht bis zehn ... ... Teakholz dringt er nur ungern ein, doch ist dasselbe zu teuer, um in allen Fällen Verwendung finden zu können. Imprägnieren des Holzes mit Kreosot ...

Lexikoneintrag zu »Bohrwurm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 227.
Dachstuhl

Dachstuhl [Lueger-1904]

... , wie diejenige einer Konstruktion einfacherer Art. Aus allen diesen Gründen werden Bohlendächer- die früher besonders zur Ueberdachung weiter Räume, wie ... ... Gewicht der Besparrung selbstverständlich ausgelassen. – Stehende und liegende Stühle, samt allen Holzteilen bei Spannweiten von 7,5–15,0 m, ... ... Stützendruckes aus In allen Fällen ist nach Bestimmung des linken Stützendruckes ...

Lexikoneintrag zu »Dachstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 513-527.
Cellulose [1]

Cellulose [1] [Lueger-1904]

... unter denen sich Vanillin (nicht in allen Hölzern [35]), Gummi , aromatische Körper , wie Hadromal, befinden ... ... unter Druck erhält man ein der Baumwolle gleichendes Material. Aus allen mitgeteilten Verfahren ergibt sich, daß die schweflige Säure das wichtigste Agens ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 428-432.
Alkaloide [1]

Alkaloide [1] [Lueger-1904]

... C 19 H 22 N 2 O findet sich in allen Chinarinden neben dem Chinin und kristallisiert in glänzenden, bei 257° schmelzenden ... ... Molekül Kristallalkohol anschießend, ist dem Chinin isomer und ist ebenfalls in allen Chinarinden enthalten. Es schmilzt bei 168°, ist in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Alkaloide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 142-146.
Eisenbahn

Eisenbahn [Lueger-1904]

Eisenbahn , im weiteren Sinne jeder Schienenweg, nach dem üblichen Sprachgebrauch jedoch ... ... der Landbevölkerung in die Städte. Das Wachstum der Städte wirkt anregend und fördernd auf allen Gebieten der Kunst und Wissenschaft, veranlaßt die Ausführung umfassender Anlagen zur ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 272-275.
Anstriche

Anstriche [Lueger-1904]

... Feuer schützen. Es werden also bei allen jenen Gegenständen, die der Nässe einen größeren oder geringeren Widerstand leisten ... ... der zweite Anstrich mit etwas dickerer Farbe angebracht. Grundsatz bleibt dabei unter allen Umständen: dünn streichen, gleichmäßig streichen und keinen neuen Farbenauftrag machen, ehe ...

Lexikoneintrag zu »Anstriche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 230-232.
Bakterien [1]

Bakterien [1] [Lueger-1904]

Bakterien ( Spaltpilze, Schizomyceten ), zu der Klasse der Pilze gerechnete ... ... eine der wichtigsten Aufgaben der Bakterienforschung, wirksame Bekämpfungsmittel der pathogenen Bakterien aufzusuchen, vor allen Dingen Maßregeln ausfindig zu machen, wie der Verbreitung und Wirkung am zweckmäßigsten entgegengetreten ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 498-501.
Drehstrom

Drehstrom [Lueger-1904]

Drehstrom ( Mehrphasenstrom ). Man versteht hierunter eine Anzahl miteinander verketteter ... ... Der Effekt des Drehstroms in den drei Phasen ist, Gleichheit in allen drei Phasen vorausgesetzt, dreimal so groß wie in einer Phase, also E ...

Lexikoneintrag zu »Drehstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93-95.
Bergrecht

Bergrecht [Lueger-1904]

... abgestimmt wird. Der Repräsentant vertritt die Gewerkschaft in allen ihren Angelegenheiten gerichtlich und außergerichtlich. Nur ist er insbesondere dann, wenn Zubußen ... ... zu 100 teilbaren Kuxe unterliegt der Festsetzung durch das Statut. 3. Von allen Bergwerkseigentümern darf der Betrieb nur auf Grund eines der Bergbehörde ... ... Grundeigentümer eine bedeutungsvolle Verpflichtung auferlegt: Er hat für allen Schaden, der dem Grundeigentum oder dessen Zubehörungen durch den ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 698-699.
Abdampfen

Abdampfen [Lueger-1904]

Abdampfen ( Einengen , Abrauchen , Evaporieren ), Operation, ... ... Schicht über Hohlkörper rieseln läßt, deren Inneres von Heizdampf durchströmt wird. In allen Fällen kann die Operation durch Bewegen der Oberfläche der Flüssigkeit sowie ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6-7.
Bausteine

Bausteine [Lueger-1904]

... kalkigem oder tonigem Bindemittel dagegen kann man zu allen, auch den feinst profilierten Gliedern einer Fassade verwenden, wofür die verschiedenen ... ... eine reiche Auswahl: rot, gelb, weiß, grünlich bis blau (Molasse) in allen Nuancen. Die gewöhnlichen Kalksteine treten ebenfalls größtenteils als ... ... nicht zu gebrauchen. Die Kalksteine zeigen unter allen Bausteinen den größten Farbenreichtum, besonders die Marmorarten; für ...

Lexikoneintrag zu »Bausteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 629-630.
Bahnsteig

Bahnsteig [Lueger-1904]

Bahnsteig (früher Perron genannt), der zum Ein- und ... ... von 760 mm über den Schienen hat sich indessen bereits bestens bewährt und dürfte allen berechtigten Ansprüchen genügen, selbst bei großem Massenverkehr. Literatur s. Bahnhöfe ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsteig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 492.
Blattwerk

Blattwerk [Lueger-1904]

Blattwerk oder das Blatt im allgemeinen findet in der Ornamentik aller ... ... Fällen keine so ausgesprochen struktive Bedeutung wie in der Antike . Fast in allen Stilarten werden Blätter mit Vorliebe als wesentlichster Schmuck der Kapitale verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Blattwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 41-43.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon