Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ankerplatz [2]

Ankerplatz [2] [Lueger-1904]

Ankerplatz , ein für den Luftschiffverkehr hergerichteter Notlandungsplatz, in dessen Mitte ein ... ... ist so im Gelände anzuordnen, daß das vor der Spitze verankerte Schiff nach allen Seiten frei im Winde drehen kann. Notankerplätze werden auf Grund der ...

Lexikoneintrag zu »Ankerplatz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 15.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

... verhalten. Im lufttrockenen Zustande ist bei allen Bodenarten die Adhäsion derselben gleich Null . 9 ... ... wird fast ausnahmslos durch Eisenoxydulverbindungen hervorgerufen, doch fehlt dieselbe in allen gut durchlüfteten Böden , weil sich in diesen die Eisenoxydulsalze leicht ... ... Verdunstung seitens der Pflanzen in ungewöhnlicher Weise vermindert. Aus diesem Grunde fällt in allen bebauten Ländereien, gleichviel wie die ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... Flüssen oder im Bereich von Landseen. Größere oder kleinere Torfmoore kommen fast in allen Ländern vor. Besonders umfangreiche Moorgebiete befinden sich in Deutschland, und namentlich ist ... ... Maßstab dieses Brennstoffs. Die Verwendungsfähigkeit der Petroldestillate zum direkten Motorenbetrieb beruht auf der allen Dämpfen leichtflüssiger Kohlenwasserstoffe gemeinsamen Eigenschaft, mit atmosphärischer ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

Brennstoffe . – Das in Bd. 2 der 2. Aufl. auf ... ... Schwefel ist als Sulfat, z.B. Gips , als Schwefelkies in allen Mengenverhältnissen und endlich in organischer Bindung vorhanden. Deutsche und englische Steinkohle enthält ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Dampfkessel [1]

Dampfkessel [1] [Lueger-1904]

Dampfkessel dienen zur Erzeugung von Betriebs - oder Heizdampf . Je ... ... durch das geneigte Röhrenbündel mittels zweier Wasserkammern erfolgt. Die Feuerung liegt wie bei allen Wasserröhrenkesseln unterhalb der Siederohre und bestreicht der Länge nach den Oberkessel, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 561-572.
Dampfkessel [3]

Dampfkessel [3] [Lueger-1904]

Dampfkessel . – Feuerung . Ergänzend zu dem in Bd. 2 ... ... Außer den Unterwindwanderrosten eignen sich für Verfeuerung von Koks- und Kohlenmischungen, Koksgries sowie allen minderwertigen Brennstoffen die in letzter Zeit in großer Zahl verbreiteten Plan ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 126-140.
Beleuchtung [8]

Beleuchtung [8] [Lueger-1904]

... .) Die elektrische Beleuchtung besitzt gegenüber allen andern Beleuchtungssystemen eine Reihe von Vorzügen, die ihre immer mehr ... ... u.s.w. Das elektrische Bogenlicht ist unter allen andern Lichtquellen jene, deren Licht in Farbe und Zusammensetzung dem ... ... der ganze Stromkreis, somit sämtliche übrigen Lampen mit erlöschen. Das Reihenschaltungssystem wird in allen Fällen mit Vorteil angewendet werden können, in denen ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [8]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 667-673.
Dynamometer [1]

Dynamometer [1] [Lueger-1904]

... Beseitigung der Hauptnachteile des Pronyschen Zaums, vor allen Dingen der Veränderlichkeit des Belastungsmoments bei jeder Schwingung des Bremshebels um seine ... ... Zeitschr. 23, S. 630; ebend. S. 467–468; Riemendynamometer d. Allen. Railr. Gaz., 46, S. 417; Wasserdynamometer, bei dem die ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 195-202.
Bäuchkessel

Bäuchkessel [Lueger-1904]

... gleichmäßigen Zirkulation der Flüssigkeit , bei fast allen späteren Bäuchkesselkonstruktionen wieder. Die rasche Abnutzung der Holzbottiche, die man bis ... ... / 5 seiner Höhe mit heißer Lauge gefüllt, die anfänglich in allen drei Abteilungen gleichhoch steht. Sobald man aber in den oberen Raum ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 457-462.
Chronometer

Chronometer [Lueger-1904]

... oder auch bei den ebenerwähnten Ankeruhren wie bei allen andern Taschenuhren 0,2 s . Betreffs der Entwicklungsgeschichte der Marinechronometer sei ... ... , die neueren Aufsätze von Peters, Borgen u.a. in fast allen Jahrgängen der Ann. der Hydrographie u.s.w. (Einzelnes als Beispiele: ...

Lexikoneintrag zu »Chronometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 461-464.
Düngemittel [2]

Düngemittel [2] [Lueger-1904]

Düngemittel . Durch die Anwendung der Düngemittel soll die physikalische Beschaffenheit ... ... Die Phosphorsäure der Superphosphate ist leicht aufnehmbar für die Pflanzen; sie ist auf allen Böden , besonders aber den besseren Böden gut brauchbar. Durch das Vermischen ...

Lexikoneintrag zu »Düngemittel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 157-159.
Bogenlampen [3]

Bogenlampen [3] [Lueger-1904]

Bogenlampen . Zu den bisherigen Bauarten der Bogenlampen sind ... ... a über n, e, d, s nach f. – Bei allen Effektbogenlampen zeigen die Glocken innen nach längerem Brennen einen Beschlag , ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 99-102.
Einspannung

Einspannung [Lueger-1904]

Einspannung . Als Einspannung eines Stabes bezeichnet man die Festhaltung eines ... ... nachträglich als zu schwach, so daß mit Recht empfohlen wurde, die Profile in allen solchen Fällen wie bei freier Auflagerung anzunehmen [5]. Zu beachten ist bei ...

Lexikoneintrag zu »Einspannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 249-253.
Bodenchemie [2]

Bodenchemie [2] [Lueger-1904]

... Versuche von Th. Dietrich ausgeführt. In allen Fällen ist das Ziel, Aufschluß über das Düngebedürfnis der Böden ... ... brauchbarer Vorversuch der Versuch in Töpfen dienen, bei welchem neben einer Volldüngung mit allen Nährstoffen durch Ausfall je eines Nährstoffes in den einzelnen Versuchsreihen der Einfluß dieser ...

Lexikoneintrag zu »Bodenchemie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 84-86.
Drahtgewebe

Drahtgewebe [Lueger-1904]

Drahtgewebe und Drahtgeflechte unterscheiden sich dadurch, daß bei ersteren ... ... bestehen. Während des Streckens werden die Spannwalzen in Umdrehung versetzt, um in allen Teilen des Siebbandes eine gleichmäßige Streckung zu erzielen. Starker Draht läßt sich ...

Lexikoneintrag zu »Drahtgewebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 29-31.
Benzoesäure

Benzoesäure [Lueger-1904]

Benzoesäure C 7 H 6 O 2 oder ... ... löst sich in 600 Teilen kaltem, sehr leicht in heißem Wasser und fast allen gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. Ihre Dämpfe reizen zum Hüften. Beim Erhitzen mit ...

Lexikoneintrag zu »Benzoesäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 688-689.
Carborundum [1]

Carborundum [1] [Lueger-1904]

Carborundum ( Carborund, Siliciumkarbid ), chemische Verbindung von Silicium ... ... Darstellung erfolgt durch Reduktion von Quarz mit elektrisch erhitzter Kohle . Bei allen Arbeiten mit dem elektrischen Ofen, bei denen Silicium anwesend ist, erhält ...

Lexikoneintrag zu »Carborundum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 422-423.
Blendgläser

Blendgläser [Lueger-1904]

Blendgläser dienen zur Blendung der Fernrohrbilder bei Zielungen nach sehr intensiv ... ... (wenn auch Regulierung der Dämpfung nicht möglich ist), jedoch das Fernrohr zu allen andern Beobachtungen , die nicht die Sonne betreffen, untauglich wird. Die helioskopischen ...

Lexikoneintrag zu »Blendgläser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 80-81.
Dachdeckung

Dachdeckung [Lueger-1904]

Dachdeckung , der oberste Abschluß eines jeden Gebäudes , das hierdurch vor ... ... Dachneigung . Hierzu rechnen: 1. die Ziegeldächer von verschiedener Ausbildung und Anordnung. Allen gemeinsam ist deren Eindeckung in wagerechten Reihen oder Scharen ...

Lexikoneintrag zu »Dachdeckung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 506-507.
Elastizität

Elastizität [Lueger-1904]

... vgl. Kohäsion ). Ein Körper heißt homogen , wenn er in allen Punkten gleiche Dichtigkeit (s.d.) und gleichen Ursachen gegenüber ein ... ... Der Körper heißt isotrop , wenn er in jedem Punkte nach allen Richtungen das gleiche elastische Verhalten zeigt, im andern Falle ...

Lexikoneintrag zu »Elastizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 382-383.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon