Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anilinschwarz [2]

Anilinschwarz [2] [Lueger-1904]

Anilinschwarz . Je nach dem Grade der Oxydation, die das ... ... 42 N 8 , eine farblose, amorphe Base , beinahe unlöslich in allen Lösungsmitteln, von hohem Schmelzpunkt. Dies geht durch Wasserstoffverlust in das monochinoide Protemeraldin ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 15.
Durana-Metall

Durana-Metall [Lueger-1904]

Durana-Metall , eine von der Firma Hupertz & Harkort, Dürener ... ... in rotwarmem Zustande ebenso leicht schmieden, stanzen und Hauchen wie Schmiedeeisen . Wie allen nicht rollenden Legierungen fehlt dem Durana-Metall die Schweißbarkeit. Je nach ...

Lexikoneintrag zu »Durana-Metall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 158-159.

Dezimalsystem [Lueger-1904]

Dezimalsystem , Zahlensystem mit der Grundzahl 10. In der Technik bezeichnet ... ... die Uebereinstimmung mit dem dekadischen Zahlensystem Mit Leichtigkeit hat sich daher das Dezimalsystem fast auf allen Gebieten des Meßwesens eingebürgert, und nur in der Zeit - und Winkelmessung ...

Lexikoneintrag zu »Dezimalsystem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 732.
Bahnerhaltung

Bahnerhaltung [Lueger-1904]

Bahnerhaltung , auch Bahnunterhaltung , derjenige Zweig des Eisenbahnverwaltungsdienstes, dem in ... ... nach Richtung und Höhe mittels des Stopfens (vgl. Oberbau ) nebst allen erforderlichen Ergänzungs- (Auswechslungs-) und Erneuerungsarbeiten am Oberbau . Hierzu sind beständige Arbeitergruppen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnerhaltung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472.
Baukommission

Baukommission [Lueger-1904]

Baukommission ( Baudeputation ) ist 1. eine von dem Bauherrn ... ... ; 2. eine staatliche, städtische oder Gemeindebehörde, die den Auftrag hat, bei allen öffentlichen und Privatbauten die Einhaltung der durch gesetzliche Vorschriften ( Bauordnung , Ortsbaustatut u ...

Lexikoneintrag zu »Baukommission«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 584.
Bauabrechnung

Bauabrechnung [Lueger-1904]

Bauabrechnung , vollständige Zusammenstellung des Kostenaufwandes, den ein ausgeführtes Bauwesen veranlaßt ... ... der Bauvollzug durch Unternehmer erfolgte, auch die Verträge und besonderen Preisvereinbarungen beigelegt. Bei allen aus öffentlichen Mitteln hergestellten Bauten (Staatsbauten, Gemeindebauten u.s.w.) wird ...

Lexikoneintrag zu »Bauabrechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 567.
Eisenbahnwagen [1]

Eisenbahnwagen [1] [Lueger-1904]

Eisenbahnwagen dienen zur Beförderung von Personen ( Personenwagen ), von Gepäck- ... ... ganzen Breite und ist in diesem Aufbau mit einem Sitze und auf allen Seiten mit Fenstern versehen, so daß der Zugführer den ganzen Zug übersehen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 337-350.
Dehnungsmesser [1]

Dehnungsmesser [1] [Lueger-1904]

Dehnungsmesser dienen zur Ermittlung der Längenänderungen durch Zug- oder Druckbelastungen beanspruchter ... ... ist bezüglich der Genauigkeit der Messungen bei Verwendung der verschiedenen Apparate folgendes zu beachten. Allen haftet der Mangel an, daß die Dehnungsanzeige mit dem Einfluß der Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 694-701.
Bogenfachwerke [1]

Bogenfachwerke [1] [Lueger-1904]

... läßt sich am ehesten für mehrteiliges Fachwerk rechtfertigen. Genauer ist in allen Fällen der Horizontalschub nach den unter Fachwerke, statisch unbestimmte ... ... Stabkraft für eine Last P ausdrückt und berücksichtigt, daß bei allen Belastungsgrenzen Zeichenwechsel des Beitrags stattfinden. Doch ist ...

Lexikoneintrag zu »Bogenfachwerke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 161-168.
Dampfmaschinen [4]

Dampfmaschinen [4] [Lueger-1904]

Dampfmaschinen . Die neuere Entwicklung der Kolbendampfmaschine vollzieht sich hauptsächlich in ... ... Steuerung arbeitet daher, wie alle nachstehend behandelten Ventilsteuerungen mit verstellbarer Exzentrizität , bei allen Füllungen (die ganz kleinen ausgenommen) mit konstantem Ventilhub . Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 132-141.
Brunnensysteme

Brunnensysteme [Lueger-1904]

Brunnensysteme . Vertikale Sammelanlagen im Gegensatz zu horizontalen verwendet man, wo man ... ... geringer Tiefe auf und muß durch Belasten zum Senken veranlaßt werden. Unbedingt erforderlich in allen Fällen ist eine Probebohrung an der Stelle, an welcher ein Brunnen ...

Lexikoneintrag zu »Brunnensysteme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 105-107.
Alkoholometrie

Alkoholometrie [Lueger-1904]

Alkoholometrie ist die Lehre von der Bestimmung des Alkohols in ... ... Produkten sind die Grundlagen der alkoholometrischen Messungen Gegenstand zahlreicher Untersuchungen gewesen und in fast allen Ländern ist die Art der Ausführung gesetzlich geregelt. Die ersten, mit außerordentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 148-150.
Asphaltgoudron

Asphaltgoudron [Lueger-1904]

Asphaltgoudron ( Asphaltteer ). Mit diesem Namen bezeichnet man in der Asphalttechnik ... ... man Verfälschungen des Goudrons im allgemeinen nicht zu befürchten. Daß dies auch bei allen übrigen Bezugsquellen zutrifft, kann man nicht annehmen und darf deshalb in entsprechenden ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltgoudron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 313-314.
Anstrichmittel

Anstrichmittel [Lueger-1904]

Anstrichmittel . – Prüfung für praktische Zwecke . – Als Anstrichmittel ... ... Schaden zu leiden, aushalten. Sehr ölreiche Lacke widerstehen durch mindestens 15 Monate allen Witterungseinflüssen, während ölarme und Ersatzlacke in wenigen Monaten und selbst schon nach ...

Lexikoneintrag zu »Anstrichmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 40-41.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Lueger-1904]

Antimonsulfide . Das Antimon bildet zwei Sulfide : das Trisulfid ... ... (bei den heiseren Oefen fahrbares) Gefäß ablaufen können. Das erstarrte, mit allen chemischen Verunreinigungen des Antimonsulfides behaftete, auch von mechanischen Verunreinigungen nicht ganz freie Saigerungsprodukt ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242-243.
Angriffsmoment

Angriffsmoment [Lueger-1904]

Angriffsmoment in einem beliebigen Querschnitt x eines Stabes heißt ... ... Die Gesamtheit der Angriffspunkte von N x oder R x in allen Querschnitten bildet eine stetige Linie , welche die Stützlinie genannt ...

Lexikoneintrag zu »Angriffsmoment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 197.
Absperrventile

Absperrventile [Lueger-1904]

Absperrventile ( Durchgangsventile ), in den Leitungen sitzend, unterscheiden ... ... gehalten ist, und Gumminiederschraubventile, bei denen das Absperrorgan aus einer Gummiplatte besteht. Bei allen Arten von Absperrventilen treten aber außerdem die verschiedenartigsten Kombinationen auf in bezug ...

Lexikoneintrag zu »Absperrventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 38.
Ankermauerwerk

Ankermauerwerk [Lueger-1904]

Ankermauerwerk , bei Brücken , nennt man Mauerwerkskörper, die einem schrägen ... ... zur Aufnahme der Verankerung erforderlichen Räume auszusparen. Diese Verankerungsräume werden entweder in allen oder doch in den hauptsächlichsten Teilen zugänglich gemacht oder es wird auf diese Zugänglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Ankermauerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 215.
Balkenauflager

Balkenauflager [Lueger-1904]

Balkenauflager , die Stelle, an der Balken die Last auf ... ... teils durch Verdübelung gegen Verschiebung und Zug gesichert. Da die Balken nicht an allen Stellen vollkantig sind, so wird in solchem Falle durch Ausstemmen nach a ...

Lexikoneintrag zu »Balkenauflager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 507.
Celluloidlacke

Celluloidlacke [Lueger-1904]

Celluloidlacke , Lösungen von Nitrocellulose und Kampfer oder von Celluloid ... ... , der Glanz der Metalle wird in keiner Weise beeinträchtigt, wie das bei allen andern Lacken infolge der dicken Schicht der Fall ist –, finden ...

Lexikoneintrag zu »Celluloidlacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 428.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon