Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alarmvorrichtungen [1]

Alarmvorrichtungen [1] [Lueger-1904]

... . Während die Stromquelle und die Leitung bei allen derartigen Anlagen von gleicher oder nahezu gleicher Beschaffenheit sind, zeigen die ... ... zu geben, oder aber von irgend einer Stelle aus gleichzeitig das Notsignal nach allen Arbeitsräumen zum Verlassen derselben und nach dem Maschinenhaus zur Abstellung der Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122-128.
Arbeiterwohnhäuser [1]

Arbeiterwohnhäuser [1] [Lueger-1904]

Arbeiterwohnhäuser in Städten bilden sowohl in gesundheitlicher als sozialer und sittlicher ... ... 201 und [22], S. 254. In neuester Zeit haben sich fast in allen größeren Städten Deutschlands Vereine für den Bau billiger Wohnungen gebildet, die wohltätig wirken. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnhäuser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 276-281.
Dextrinfabrikation [1]

Dextrinfabrikation [1] [Lueger-1904]

Dextrinfabrikation . Das Dextrin wird durch chemische Umwandlung der Stärke ... ... zur Darstellung eines dem arabischen Gummi sehr ähnlichen Dextrins verwendet worden. Von allen diesen Verfahren wird am häufigsten das zuerst genannte, und zwar meist unter Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Dextrinfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 728-732.
Blockeinrichtungen [2]

Blockeinrichtungen [2] [Lueger-1904]

Blockeinrichtungen . An der Vervollkommnung der Blockeinrichtungen ist andauernd gearbeitet worden. ... ... Stelle tritt der elektrische Verschluß durch das Blockfeld. Der Verschlußwechsel findet sich also an allen Blockfeldern, unter denen Sperren liegen, die durch das Herunterdrücken der Riegelstange ausgelöst oder ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 92-96.
Arbeiterwohnhäuser [2]

Arbeiterwohnhäuser [2] [Lueger-1904]

Arbeiterwohnhäuser , ländliche , werden in der Regel von dem Grundbesitzer gebaut ... ... das Stallgebäude ohne Schwierigkeit verdoppelt und damit für ein Vierfamilienwohnhaus geeignet gemacht werden. Von allen ländlichen Arbeiterwohnhäusern sind die Vierfamilienhäuser wirtschaftlich die vorteilhaftesten und darum am weitesten verbreitet ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnhäuser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 281-283.
Dextrinfabrikation [2]

Dextrinfabrikation [2] [Lueger-1904]

Dextrinfabrikation . Die Herstellung des Dextrins erfolgt gegenwärtig hauptsächlich nach dem ... ... Zucker entsteht und dieser die Klebfähigkeit des Dextrins herabsetzt. Es werden daher in allen besseren Fabriken gegenwärtig besondere Vertrockner benützt. Entweder wird die angesäuerte Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Dextrinfabrikation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 163-165.
Elastizitätsgrenze [1]

Elastizitätsgrenze [1] [Lueger-1904]

Elastizitätsgrenze für Zug, Druck , Schub u.s.w. wurden ... ... Gußeisen , Steine , Beton u.s.w., für die gegenüber gewissen oder allen Beanspruchungsarten keine Proportionalität besteht, besitzen hiernach gegenüber denselben auch keine Elastizitätsgrenze [7 ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsgrenze [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 386-388.
Alizarinfarbstoffe

Alizarinfarbstoffe [Lueger-1904]

Alizarinfarbstoffe . Unter Alizarinfarbstoffen oder Alizarinfarben versieht der theoretische Chemiker etwas andres ... ... und wird mit jedem Jahre größer, daß wir sie nicht alle und nicht in allen ihren Varietäten oder Marken aufführen können. Wir begnügen uns vielmehr mit der ...

Lexikoneintrag zu »Alizarinfarbstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 140-142.
Anthropogeographie

Anthropogeographie [Lueger-1904]

Anthropogeographie . Während noch bis in das vorige Jahrhundert die Geographie entweder ... ... aufzufinden sind. Ratzels Definition und Methode haben begeisterte Anhänger und entschiedene Gegner gefunden; unter allen Umständen ist dadurch ein bedeutsames Ferment in die Wissenschaft hineingetragen worden [3]. ...

Lexikoneintrag zu »Anthropogeographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 235-236.
Cardanische Kreise

Cardanische Kreise [Lueger-1904]

Cardanische Kreise . In Fig. 1 rollt ein Kreis ... ... P 0 P 2 hin und her gehend. Dasselbe gilt von allen Punkten des rollenden Kreises . Diesem von Cardano [1] mitgeteilten ...

Lexikoneintrag zu »Cardanische Kreise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 423-424.
Ballonphotographie [1]

Ballonphotographie [1] [Lueger-1904]

Ballonphotographie , das Photographieren aus dem Fessel- und aus dem Freiballon ... ... , den Apparat mit einem Sucher zu versehen und ihn auf einem leicht nach allen Punkten hin drehbaren Stativ am Korbrande zu befestigen. Die Ballonphotographie findet ...

Lexikoneintrag zu »Ballonphotographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 540-541.
Dissoziationswärme

Dissoziationswärme [Lueger-1904]

Dissoziationswärme , die Wärmemenge, die bei der Dissoziation einer Molekel ... ... folgende Zahlen fand: Die Dissoziationswärme nimmt bei allen Elektrolyten mit steigender Temperatur ab, soweit ihre Veränderlichkeit bekannt ist. Bei der ...

Lexikoneintrag zu »Dissoziationswärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 781-782.
Bewässerungssysteme

Bewässerungssysteme [Lueger-1904]

... der Verteilgräben sind zweckmäßig, jedoch nicht unter allen Umständen Bedürfnis. Um den Eintritt des Wassers aus den Zuleitungsrinnen z ... ... Für die Möglichkeit einer ausreichenden Entwässerung ist bei der Rückenwässerung unter allen Umständen und um so gründlicher zu sorgen, je dichter der zu bewässernde ...

Lexikoneintrag zu »Bewässerungssysteme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 758-765.
Eisenbahnverwaltung

Eisenbahnverwaltung [Lueger-1904]

Eisenbahnverwaltung ist einmal die Tätigkeit, durch welche die Eisenbahn , d ... ... Eisernbahnverkehr ); 3. die Beaufsichtigung, Unterhaltung und Erneuerung der Bahn mit allen festen Anlagen , so auch den elektrischen und mechanischen Zugsicherungseinrichtungen; 4. die ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverwaltung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 333-337.
Drainageeinrichtung [2]

Drainageeinrichtung [2] [Lueger-1904]

Drainageeinrichtung des Schiffes umfaßt alle Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung der Schwimmfähigkeit ... ... der Hauptlenzrohre ist auf dem Innenboden angeordnet und dient zur Beseitigung des Tageswassers aus allen Schiffsräumen und zum Lenzen der Doppelbodenzellen. Aus demselben saugen nur kleinere Dampf ...

Lexikoneintrag zu »Drainageeinrichtung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 179-181.
Drainageeinrichtung [1]

Drainageeinrichtung [1] [Lueger-1904]

... an die Feuerlöschleitung. Die letztere wird in allen Marinen unterhalb des Panzerdecks angeordnet, erhält eine Anzahl Steigerohre mit Absperrventilen ... ... Dampfpumpen ersetzt. Neben den Dampf - und Handpumpen finden fast auf allen Schiffen, im besonderen auf Torpedofahrzeugen, Lenzejektoren (Dampfstrahlpumpen) Verwendung, die ...

Lexikoneintrag zu »Drainageeinrichtung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 52-54.
Düngerstreumaschine

Düngerstreumaschine [Lueger-1904]

Düngerstreumaschine , dient zum breitwürfigen Ausstreuen meist pulverförmiger künstlicher Dünger sowie ... ... kann den beim Gebrauch auftretenden Durchbiegungen der Bodenwalze Rechnung getragen und der Streuschlitz an allen Stellen gleichbreit gehalten werden. Ueber der Walze befindet sich ein Rührwerk R, ...

Lexikoneintrag zu »Düngerstreumaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 153-154.
Bogenanlegeapparate [2]

Bogenanlegeapparate [2] [Lueger-1904]

Bogenanlegeapparate zur völlig automatischen, Handarbeit also ganz entbehrlich machenden Zuführung der ... ... ein Bogen ganz aus oder kommt ein solcher sehr schräge, so findet an allen oder zumindest bei einem Rollenpaar durch den Kontakt mit der oberen Metallrolle Schluß des ...

Lexikoneintrag zu »Bogenanlegeapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 91-92.
Appretbrechmaschine

Appretbrechmaschine [Lueger-1904]

Appretbrechmaschine . Wenn für eine abzuliefernde Baumwollstückware vorgeschrieben ist, daß sie einen ... ... wird aber auch das Gewebe in die Breite gezogen, was nicht in allen Fällen erwünscht ist. Analog diesem Apparat wirkt die Appretbrechmaschine von Welter ...

Lexikoneintrag zu »Appretbrechmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 248-249.
Chemische Konstante

Chemische Konstante [Lueger-1904]

Chemische Konstante , die in der Nernstschen Dampfdruckformel : ... ... C op nimmt nach Messungen Euckens bei wahrscheinlich allen Gasen den Wert 5 an, C' wird Null , so ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Konstante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 115-116.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon