Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kraftflugzeug

Kraftflugzeug [Lueger-1904]

Kraftflugzeug , Sammelbegriff für alle Flugzeuge mit Triebwerk im Gegensatz zu allen Gleitflugzeugen. Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Kraftflugzeug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 449.
Farbenechtheit [1]

Farbenechtheit [1] [Lueger-1904]

Farbenechtheit , die Widerstandsfähigkeit der auf der Gespinstfaser erzeugten Farben gegenüber ... ... gefärbten Fasermaterials in Betracht kommenden mannigfaltigen Einflüssen. Da es keine Farbe gibt, die allen denkbaren Einwirkungen widersteht, anderseits das Fasermaterial teils starker, teils geringer Beanspruchung unterliegt, ...

Lexikoneintrag zu »Farbenechtheit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 615-616.
Vakuumapparate

Vakuumapparate [Lueger-1904]

Vakuumapparate , Vorrichtungen zum Verdampfen von Flüssigkeiten (s. ... ... in den Verdampfungsgefäßen. Die normale Siedetemperatur (s.d.) steigt und fällt bei allen Flüssigkeiten mit der Pressung; während sie z.B. für Wasser unter ...

Lexikoneintrag zu »Vakuumapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 742-743.
Seidenfärberei

Seidenfärberei [Lueger-1904]

Seidenfärberei . Da die Seide eine große Affinität zu allen solchen Farbstoffen besitzt, die sich ohne Anwendung von Beizen fixieren lassen, so gestaltet sich das Färben derselben sehr einfach, namentlich wenn die Erreichung einer genau bestimmten Nuance nicht zur Bedingung gestellt ...

Lexikoneintrag zu »Seidenfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 40.
Trägheitskreis

Trägheitskreis [Lueger-1904]

Trägheitskreis , Mohrscher. Der von Mohr (1888) angegebene Trägheitskreis bietet ... ... durch einen Punkt gehen. Er ersetzt daher in vorteilhafter Weise die Trägheitsellipse bei allen die Biegungslehre betreffenden Aufgaben. Durch einen beliebigen Punkt O (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Trägheitskreis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 593-594.
Pfeilerverband

Pfeilerverband [Lueger-1904]

Pfeilerverband bezeichnet den bei solchen Mauerkörpern, welche nach allen Seiten begrenzt sind, erforderlichen Verband, wie dies bei Tür- und Fensterpfeilern und bei Freistützen mit und ohne Vorlagen vorkommt. Im allgemeinen gelten für solche Mauerkörper, insbesondere für solche aus Quadern , die ...

Lexikoneintrag zu »Pfeilerverband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 93.
Hohlziegeldach

Hohlziegeldach [Lueger-1904]

Hohlziegeldach (norddeutsch Priegendach ), besteht in einer einfachen oder doppelten Deckung von Hohlziegeln auf Lattung ; dasselbe war im Mittelalter in allen Kulturländern üblich. Das einfache Dach (Fig. 1 ) ist ...

Lexikoneintrag zu »Hohlziegeldach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 105.
Verkehrsplätze

Verkehrsplätze [Lueger-1904]

Verkehrsplätze entstehen in Städten bei der Durchschneidung mehrerer Straßen . Da sie nach allen Richtungen zu befahren sind, ist es für ihre Vergrößerung von Vorteil, die spitz ausfallenden Straßenecken abzustumpfen. Gärtnerische Anlagen können auf ihnen nicht oder nur in beschränktem Maße angebracht werden, ...

Lexikoneintrag zu »Verkehrsplätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 827.
Mehlfabrikation

Mehlfabrikation [Lueger-1904]

Mehlfabrikation . Die Verwandlung der Getreidekörner in Mehl durch Mahlen . ... ... für Getreide (s. Bd. 4, S. 455) befreit man dieses zunächst von allen beigemengten und anhaftenden fremden Bestandteilen. Außerdem befreit man die Körner nach Möglichkeit von ...

Lexikoneintrag zu »Mehlfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 354-358.
Wärmeäquivalent

Wärmeäquivalent [Lueger-1904]

Wärmeäquivalent , mechanisches . Der erste Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie ... ... Energie (Bd. 3, S. 449) darstellt, sagt aus: I n allen Fällen , in welchen durch Wärme Arbeit entsteht, wird eine der ...

Lexikoneintrag zu »Wärmeäquivalent«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 809-810.
Brachistochrone

Brachistochrone [Lueger-1904]

Brachistochrone . Zwischen zwei Punkten A und B verschiedener ... ... Kurven ziehen, die ein schwerer Punkt durchlaufen kann. Die Brachistochrone ist diejenige von allen, auf welcher der schwere Punkt in der kürzesten Zeit vom höheren Punkte ...

Lexikoneintrag zu »Brachistochrone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 245-246.
Bleilegierungen

Bleilegierungen [Lueger-1904]

... des Bleies lassen sich mit fast allen übrigen Metallen und auch mit einigen Metallverbindungen herstellen. Bleizusatz macht andre ... ... Schon beim Verschmelzen der Bleierze erfolgt eine Legierung des Bleies mit allen in dem Erze vorhanden gewesenen Metallen , das sogenannte Werkblei . ...

Lexikoneintrag zu »Bleilegierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 71-72.
Textilindustrie

Textilindustrie [Lueger-1904]

Textilindustrie umfaßt die gewerbliche Tätigkeit in allen denjenigen Prozessen, bei welchen aus Faserstoffen Gespinste , Gewebe , Geflechte , Gewirke und ähnliche Fabrikate, endlich Bekleidungsgegenstände aller Art hergestellt werden unter Anwendung des Zusammendrehens (Spinnens und Zwirnens), Webens, Flechtens, Wirkens, Strickens, ...

Lexikoneintrag zu »Textilindustrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 530.
Goldlegierungen

Goldlegierungen [Lueger-1904]

Goldlegierungen . Gold legiert sich mit fast allen Metallen , besonders leicht aber mit Silber , Quecksilber , Blei und Kupfer . Abgesehen von solchen Legierungen , die sich als Zwischenprodukte während der Goldgewinnung bilden, Hellt man alle Legierungen durch Zusammenschmelzen ...

Lexikoneintrag zu »Goldlegierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 592-593.
Kanalschiffahrt [2]

Kanalschiffahrt [2] [Lueger-1904]

Kanalschiffahrt (Schleppschiffahrt, Leinenzug , Kosten der Beförderung auf Kanälen ), ... ... Philadelphia 1912: I. Abt., Binnenschiffahrt . Diese Literatur befindet sich in allen größeren technischen Bibliotheken ; die deutsche Zentralstelle ist das Ministerium der öffentlichen Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Kanalschiffahrt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 396-397.
Parallelbewegung

Parallelbewegung [Lueger-1904]

Parallelbewegung . Ein starres Gebilde, welches sich so bewegt, daß jede Gerade in demselben in allen Lagen parallel zu sich selbst bleibt, vollzieht eine Parallelbewegung. Die Punkte eines so bewegten Gebildes bewegen sich auf kongruenten Bahnen , und je zwei dieser kongruenten ...

Lexikoneintrag zu »Parallelbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 29.
Geschützarmierung [2]

Geschützarmierung [2] [Lueger-1904]

... Linienschiffe unter Steigerung des Deplacements und Aufgabe der Mittelartillerie in fast allen Marinen. (Fig. 1 .) Wenngleich Deutschland und Japan eine ... ... . Fig. 3 ) zur reinen Mittschiffsaufstellung hat sich in schneller Folge in allen Marinen vollzogen, und diese letztere ist nunmehr zur ...

Lexikoneintrag zu »Geschützarmierung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 314-316.
Kriegsschifftypen

Kriegsschifftypen [Lueger-1904]

... , Unterseeboote und Kanonenboote ist in allen Kriegsmarinen durchgeführt. Die einzelnen Kriegsmarinen haben sich nach Entwicklung der Dreadnoughtlinienschiffe mit ... ... der Linienschiffe (Fig. 3 ). Neben der schweren Artillerie ist in allen Marinen wiederum eine Mittelartillerie, bestehend aus 10–14 Stück 15-cm- ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsschifftypen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 362-364.
Abschneideapparat

Abschneideapparat [Lueger-1904]

Abschneideapparat . Die Notwendigkeit, bei allen Arbeitsvorrichtungen soweit als irgend möglich menschliche Hand- durch maschinelle Arbeit zu ersetzen, hat dazu geführt, auch bei uns in Deutschland ebenso wie in den Vereinigten Staaten von Amerika selbsttätige Abschneideapparate zum Trennen des aus der Ziegelpresse austretenden Stranges ...

Lexikoneintrag zu »Abschneideapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 14-16.
Leitungsfähigkeit

Leitungsfähigkeit [Lueger-1904]

Leitungsfähigkeit , elektrische . Die Fähigkeit, den galvanischen Strom zu leiten, kommt, streng genommen, allen Stoffen in jeder Form zu, jedoch zum großen Teil in so geringem Grade , daß man solche als Nichtleiter (vgl. Elektrizität , ...

Lexikoneintrag zu »Leitungsfähigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 138.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon