Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Hardy-Bremse

Hardy-Bremse [Lueger-1904]

Hardy-Bremse , s. Bremsen , Bd. 2, S. 266.

Lexikoneintrag zu »Hardy-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 778.
Eames-Bremse

Eames-Bremse [Lueger-1904]

Eames-Bremse , s. Bremsen , Bd. 2, S. 268.

Lexikoneintrag zu »Eames-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Clayton-Bremse

Clayton-Bremse [Lueger-1904]

Clayton-Bremse , s. Bremsen , S. 267.

Lexikoneintrag zu »Clayton-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 473.
Kuntze-Knorr-Bremse

Kuntze-Knorr-Bremse [Lueger-1904]

Kuntze-Knorr-Bremse für Güterzüge , eine durchgehende, selbsttätig wirkende ... ... Führerbremsventils aus dem Hauptluftbehälter mit Druckluft angefüllt (wie bei der Westinghouse-Bremse). Die Druckluft strömt von der Hauptleitung durch ... ... Führerbremsventils ist der Lokomotivführer in der Lage, nach Belieben die Bremse stufenweise weiter zu lösen oder wieder anzuziehen und ...

Lexikoneintrag zu »Kuntze-Knorr-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 379-381.
Bremsen [1]

Bremsen [1] [Lueger-1904]

... eines zweiten Hebels nebst Zugstange die Bremse betätigt. Das Anziehen der Bremse findet bei Rechtsdrehung ... ... ist sonach auch eine selbsttätig wirkende (automatische) Bremse. Die Heberlein -Bremse eignet sich besonders für Nebenbahnen, bei ... ... , wird aber allmählich durch die Westinghouse-Bremse ersetzt. – Die Soulerin-Bremse , von den französischen Staatsbahnen angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 258-272.
TL100540

TL100540 [Lueger-1904]

Fig. 1. Auflösung: 1.548 x 1.115 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Kuntze-Knorr-Bremse Fig. 1. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100540.
TL100541

TL100541 [Lueger-1904]

Fig. 2. Auflösung: 1.537 x 1.133 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Kuntze-Knorr-Bremse Fig. 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100541.
Bremskurbel

Bremskurbel [Lueger-1904]

Bremskurbel dient zur Drehung einer Schraubenspindel, deren ... ... derart verbunden ist, daß ihre Bewegung ein Anziehen oder Lösen der Bremse zur Folge hat. Die Anordnung wird dabei stets so getroffen, daß beim Rechtsdrehen der Bremskurbel das Anziehen der Bremse erfolgt; s. Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge.

Lexikoneintrag zu »Bremskurbel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 272.
Bremsmutter

Bremsmutter [Lueger-1904]

Bremsmutter , eine auf der Bremsspindel befindliche, geradlinig geführte Mutter, ... ... Zapfen das Bremsgestänge angreift, um bei Drehung der Bremsspindel die Bremse anzuziehen oder zu lösen; s. Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge.

Lexikoneintrag zu »Bremsmutter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 272.
Bremsersitze

Bremsersitze [Lueger-1904]

Bremsersitze . Der Bremserfitz befindet sich an dem einen Ende eines Bremswagens und muß so angeordnet sein, daß der Bremser die Bremse bequem bedienen kann. Die Bremsersitze waren früher bei Güterwagen meist frei und ungeschützt ...

Lexikoneintrag zu »Bremsersitze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 272.
Latrinenwagen

Latrinenwagen [Lueger-1904]

Latrinenwagen dienen zur Abfuhr der in Gruben angesammelten Fäkalstoffe. Die ... ... werden stark gehalten, zwei- oder vierräderig gebaut und besonders mit soliden Rädern , Bremse und durchgehendem Vorderwagen versehen, letzteres, um bei beschränktem Raum kurz wenden zu können ...

Lexikoneintrag zu »Latrinenwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 73.
Krane [2]

Krane [2] [Lueger-1904]

Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum ... ... Umleitrollen durch die Mauer geführt wird. Zum Halten der Last dient eine Bremse. Das Aufwinden erfolgt durch Kurbeln . Zur Uebertragung der Kraft dienen ...

Lexikoneintrag zu »Krane [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342-358.
Krane [1]

Krane [1] [Lueger-1904]

... zu verhindern, wird dasselbe mit einer elektromagnetischen Bremse versehen. Die Betätigung der Bremse erfolgt durch einen Elektromagneten, der die Bremse geöffnet hält, solange dem Motor Strom zugeführt, die Bremse jedoch sofort schließt, sobald der Betriebsstrom abgestellt oder unterbrochen wird. Die ...

Lexikoneintrag zu »Krane [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 662-670.
Winden

Winden [Lueger-1904]

... große Hubhöhen eignen, müssen mit Sperrzeug und Bremse versehen sein; sie werden in der Regel fest angebracht, jedoch hat man ... ... zu verhüten, welche durch die gewöhnlichen, beim Ablassen der Last mittels Bremse frei umlaufenden Kurbeln entstehen können. – Statt der Stirnradvorgelege kommen auch ...

Lexikoneintrag zu »Winden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 928-931.
Kipper [1]

Kipper [1] [Lueger-1904]

Kipper dienen im allgemeinen zum Entladen von Fahrzeugen durch ... ... ein am hinteren Plattformende befindliches Gegengewicht hebt, das den leeren Wagen zurückschwingt. Eine Bremse regelt die Geschwindigkeit dieser Pendelbewegung, und ein Windwerk sichert in allen ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 480-484.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

... die ihrerseits durch eine ebensolche Kette auf die Bremse der Hauptschneckenwelle wirkt, während gleichzeitig der Strom ausgeschaltet wird. – Die ... ... die Mittelstellung gebracht, so kommt die Feder f zur Wirkung, die Bremse wird geschlossen. – Von dem auf der Steuerwelle sitzenden Kettenrad R ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Aufzüge [1]

Aufzüge [1] [Lueger-1904]

... den Umsteuerschieber in seine Mittelstellung rückt, die Bremse einrückt und die Spannrolle von dem Treibriemen des Windevorgeleges abhebt. ... ... Diese Trennung in Zug- und Lastseile hat in Verbindung mit einer Bremse an der Sicherheitstrommel den Zweck, etwaige Brüche im Windewerk oder in ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 374-382.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

... aufwärts gebogenen, weil sie einen aufrechten Sitz gestatten. Die Bremse , zur Hemmung der Geschwindigkeit bei Gefällen , ist verschieden ... ... , in dem sich ein Kabel befindet, angewendet. Die gebräuchlichste und wirksamste Bremse ist die früher erwähnte Nabeninnenbremse (Fig. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... daß die mittlere vertikale Lage der Schwungringachse erhalten bleibt. Wichtig ist die Anbringung einer Bremse an R, durch welche die Energie der Rollbewegung direkt in ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Kreisel [2]

Kreisel [2] [Lueger-1904]

Kreisel . Die Fortschritte der letzten Jahre auf diesem Gebiet erstrecken sich ... ... des Kreisels auch im Seegang schlägt Föppl [27] eine Handsteuerung der Bremse vor, die im geeigneten Moment den Kreisel die Energie der ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 457-459.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon