Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carborundum [1]

Carborundum [1] [Lueger-1904]

Carborundum ( Carborund, Siliciumkarbid ), chemische Verbindung von ... ... (s. Silicium ). Ausgedehnte Verwendung findet das Carborundum als Polier- und Schleifmittel, als Ersatz ... ... Edelsteine ). Ferner als Kryptol , ein Gemenge von Kohle , Carborundum und Silikaten , das beim Heizen mit elektrischen Oefen die Metallwiderstandsheizung ...

Lexikoneintrag zu »Carborundum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 422-423.
Carborundum [2]

Carborundum [2] [Lueger-1904]

Carborundum SiC (vgl. Bd. 2, S. 422) entsteht nach Untersuchungen ... ... Siloxikon Si 2 C 2 O. Bei 2220° zerfällt Carborundum in seine Komponenten , d.h. Silicium verdampft unter gleichzeitiger Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Carborundum [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 113.
Silit

Silit [Lueger-1904]

Silit , elektrisches Widerstandsmaterial aus Siliciumkarbid . Nach dem Verfahren von Egly wird Siliciumkarbid (s. Carborundum , Bd. 2, S. 422) freies Silicium zugesetzt; beide Stoffe werden mit einem flüchtigen oder verkohlbaren Bindemittel innig gemengt und in ...

Lexikoneintrag zu »Silit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 729-730.
Samit

Samit [Lueger-1904]

Samit , ein Handelsname für Carborundum .

Lexikoneintrag zu »Samit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 650.
Kryptol

Kryptol [Lueger-1904]

Kryptol , s. Carborundum , Koch - und Heizapparate , elektrische .

Lexikoneintrag zu »Kryptol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 726-727.
Elektrit

Elektrit [Lueger-1904]

Elektrit , Schleifmittel, im elektrischen Ofen (Flammenbogenofen) erzeugt, amorph, nicht wie das ihm ähnliche Karborundum kristallinisch, zäh, härter als Korund , der in den neunten Härtegrad eingereiht wird. Wie Karborund für verschiedene Zwecke unerreicht ist, ist Elektrit für zahlreiche andere Verwendungen, ...

Lexikoneintrag zu »Elektrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 166-167.
Siliciumkarbid [1]

Siliciumkarbid [1] [Lueger-1904]

Siliciumkarbid SiC entsteht im elektrischen Öfen aus den Dämpfen von Silicium und Kohlenstoff . Rein bildet es farblose oder bläuliche Kristalle von großer Beständigkeit, ... ... härter als Rubin sind; spez. Gew. 3,1. S.a. Carborundum .

Lexikoneintrag zu »Siliciumkarbid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 122.
Siliciumkarbid [2]

Siliciumkarbid [2] [Lueger-1904]

Siliciumkarbid , SiC, s. Carborundum , Bd. 2, S. 422.

Lexikoneintrag zu »Siliciumkarbid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 729.
Kohlenstoffsilicium

Kohlenstoffsilicium [Lueger-1904]

Kohlenstoffsilicium , s. Carborundum.

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoffsilicium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 553.
Tonwaren [1]

Tonwaren [1] [Lueger-1904]

... amerikanischen Verfahren künstlich hergestellte Karborund (s. Carborundum ) als Zusatz für die Herstellung von feuerfesten Fabrikaten verwendet. Ebenso wird ... ... geringem Zusatz von Kieselsäure , im elektrischen Ofen hergestellt. Auch wird Karborundum zur Herstellung von Retorten zur Zink Destillation benutzt. Ferner ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 558-565.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern ... ... (s. Bd. 2, S. 423) verwendet, das aus Kohle , Carborundum und Silikaten besteht. Der hohe Heizeffekt dieser Massen ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

Aufzüge . In neuerer Zeit haben die zuständigen preußischen Ministerien eine ... ... Auftritt bildenden Teil, ist eine Schwalbenschwanznut eingegossen, die mit einer aus Zement und Karborundum bestehenden Mischung ausgefüllt ist, die sich bereits bei festen Treppen der Untergrundbahn ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Karbide

Karbide [Lueger-1904]

Karbide , Metallkarbide , Metallkarburete, Metallkarbüre , sind Verbindungen der ... ... das unter dem Namen Carborund in den Handel gelangte Siliciumkarbid (s. Carborundum ). Erwähnt sei noch das Titankarbid TiC, das Zirkonkarbid ...

Lexikoneintrag zu »Karbide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 381-382.
Silicium [1]

Silicium [1] [Lueger-1904]

Silicium , Atomgew. 28,4, wie Kohlenstoff vierwertig, kommt in ... ... Silicium frei von Siliciumkarbid sein soll. Näheres s. Fitz-Gerald-Huth, Carborundum , Halle a. S. 1904. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Silicium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 121.
Silicium [2]

Silicium [2] [Lueger-1904]

Silicium , Si, Atomgew. 28,3, spez. Gew. des ... ... Quarzsand und Kohle im elektrischen Ofen als Nebenerzeugnis der Herstellung von Siliciumkarbid (Karborundum) neben Graphit . Es dient auch als chemisch widerstandsfähig machender Zusatz zu ...

Lexikoneintrag zu »Silicium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 729.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... vermehren. 5. Der Karborundumfritter . An Stelle der Feilspäne wird pulverisiertes Karborundum benutzt. 6. Der Unipolardetektor von Braun besteht aus einem Stück ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Schleifen [1]

Schleifen [1] [Lueger-1904]

Schleifen , Verfahren zur Bearbeitung von Arbeitsstücken durch Abtrennen sehr seiner Späne ... ... 2. Kieselsäurehaltige, natürliche: Quarz , Feuerstein . 3. Siliciumkarbid ( Carborundum , Carbosilite) SiC, mit 67–68% Si, 30% C ...

Lexikoneintrag zu »Schleifen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 705-714.
Gasglühlicht [2]

Gasglühlicht [2] [Lueger-1904]

Gasglühlicht . Das hängende Gasglühlicht ist in den letzten Jahren bedeutend ... ... sind die Brennerteile schwerer gehalten als bei Niederdruck. Die Mundstücke sind Siebköpfe aus Karborundum. Man stellt zweiflammige Lampen zu 1000 und 2000 Hefnerkerzen, dreiflammige zu 1000, ...

Lexikoneintrag zu »Gasglühlicht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 305-306.
Steinbearbeitungsmaschinen

Steinbearbeitungsmaschinen [Lueger-1904]

... hergestellten Patentsägezähne, bestehend aus einem Stahlkern mit an diesem befestigten Schleifkranz aus Carborundum , vielfach eingeführt, da sie bei billigeren Betriebskosten einen glatteren Schnitt als ... ... durch die Erfindung des Carborundums (s.d.) hervorragend entwickelt. Carborundum ist ein auf elektrischem Wege hergestelltes Siliciumkarbid von nadelförmiger ...

Lexikoneintrag zu »Steinbearbeitungsmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 278-282.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon