Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kobalt

Kobalt [Lueger-1904]

Kobalt ( Co, Atomgew. 58,55, spez. Gew. ... ... . Sein Schmelzpunkt liegt gegen 1520°. Kobalt und seine Verbindungen sind paramagnetisch. Das reduzierte Metall hat pyrophorische ... ... Gewinnung des Kobalts geschieht durch Reduktion der fast ausschließlich bei der Kobalt- und Nickelscheidung (s. Nickel ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 533.
Leinölsaure Kobalt-, Blei- und Manganverbindungen

Leinölsaure Kobalt-, Blei- und Manganverbindungen [Lueger-1904]

Leinölsaure Kobalt-, Blei- und Manganverbindungen sind Trockenmittel in der Fabrikation von Leinölfirnissen und Lacken ; sie werden hergestellt durch Zusammenschmelzen von Leinöl (auch Leinölsäure ) mit Oxyden oder leicht zersetzbaren Verbindungen der genannten Metalle oder durch Ausfällen einer Leinölseifenlösung mit ...

Lexikoneintrag zu »Leinölsaure Kobalt-, Blei- und Manganverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 481.
Co

Co [Lueger-1904]

Co , chemisches Zeichen für Kobalt .

Lexikoneintrag zu »Co«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 473.
Speise [1]

Speise [1] [Lueger-1904]

Speise , Schmelzen aus Metallen mit Arsen und Antimon ... ... Gefüge oft metallähnlichen Glanz besitzen. Man unterscheidet Blei -, Kupfer -, Kobalt - und Nickelspeisen , von denen die beiden letzten bei der Gewinnung ...

Lexikoneintrag zu »Speise [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 168.
Stellit

Stellit [Lueger-1904]

Stellit , Legierung aus Nickel , Kobalt und Chrom , ist sehr polierfähig sowie säure- und alkalibeständig. Dient für ärztliche Instrumente , unter Umständen auch zum Glasschneiden. Moye.

Lexikoneintrag zu »Stellit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 747.
Metalline

Metalline [Lueger-1904]

Metalline , Legierung aus 35% Kobalt , 30% Kupfer , 25% Aluminium und 10% Eisen . Moye.

Lexikoneintrag zu »Metalline«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 524.
Magnetismus

Magnetismus [Lueger-1904]

Magnetismus , die Gesamtheit der magnetischen Erscheinungen. Magnete (natürliche und ... ... 3 O 4 ) und die Magnetkiese ; in geringerem Grade auch Kobalt , Nickel u.a. Künstliche Magnete sind Stahl- oder Eisenstäbe, ...

Lexikoneintrag zu »Magnetismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 278-281.
Kobaltblüte

Kobaltblüte [Lueger-1904]

Kobaltblüte ( Erythrin , roter Erdkobalt ), Mineral , wasserhaltiges arsensaures Kobalt Co 3 As 2 O 8 + 8 H 2 O (37,56% CoO, 38,40% As 2 O 5 ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltblüte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 533-534.
Kobaltoxyde

Kobaltoxyde [Lueger-1904]

Kobaltoxyde , des Handels , werden bei der Scheidung von Kobalt und Nickel (s. Nickel ) in verschiedenen Formen erhalten und unter folgenden Namen in den Handel gebracht: schwarzes Kobaltoxyd ist entweder Co 2 O 3 ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Kobaltfarben

Kobaltfarben [Lueger-1904]

... , grüne, rote, meist sehr beständige Mineralfarben, welche Kobalt in verschiedener Form und in Verbindung ... ... Kobaltoxyd- Kali ), Kobaltrosa (viertel-arsenigsaures Kobaltoxydul oder phosphorsaures Kobaltoxydul), Kobalt -Magnesiarot (Kobaltoxydul in Verbindung mit Magnesia ). Zu den Kobaltfarben zählt auch die Smalte (durch Kobalt blau gefärbtes Glas ). Andés.

Lexikoneintrag zu »Kobaltfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 534.
Kobaltosalze

Kobaltosalze [Lueger-1904]

Kobaltosalze , s.v.w. Kobaltoxydulsalze ; s. Kobalt.

Lexikoneintrag zu »Kobaltosalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Kobaltvitriol

Kobaltvitriol [Lueger-1904]

Kobaltvitriol ( kristallisiertes Kobaltsulfat ) CoSO 4 + 7 ... ... Wasser leichtlösliches, rotes, durchsichtiges Salz , das man durch Lösen von Kobalt oder Kobaltoxydul in verdünnter Schwefelsäure erhalten kann. Es ist zur Herstellung von ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltvitriol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Kobaltonitrat

Kobaltonitrat [Lueger-1904]

Kobaltonitrat , ein der Formel Co(NO 3 ) ... ... , in Wasser leicht lösliches rotes Salz , entsteht beim Lösen von Kobalt oder Kobaltoxydul in Salpetersäure . Seine Lösung bildet unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltonitrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Kobaltsikkative

Kobaltsikkative [Lueger-1904]

Kobaltsikkative , in der Anstrichfarben - und Lackfabrikation verwendete Verbindungen des Kobalt mit Harz- oder Oelsäuren ( Leinöl -, Perillaölsäure u.s.w.) in fester Form oder in flüchtigen Lösungsmitteln gelöst; sie sind von außerordentlicher Trockenwirkung, äußern eine gewisse Bleichwirkung und ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltsikkative«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 430.
Kobaltoxydulsalze

Kobaltoxydulsalze [Lueger-1904]

Kobaltoxydulsalze , s. Kobalt.

Lexikoneintrag zu »Kobaltoxydulsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Sulfaminholzbeizen

Sulfaminholzbeizen [Lueger-1904]

Sulfaminholzbeizen , nach Zimmermann Färbemittel für Holz , bei dem mittels verschiedener Metallsalzlösungen ( Kobalt - und Kupferchlorid rot bezw. braun; Nickel - und Eisensalzen , erstere gut, letztere weniger lichtecht) und Sulfamin gelbe, rote, braune oder grüne Farblacke in der ...

Lexikoneintrag zu »Sulfaminholzbeizen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 606.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

Blei , Pb, Atomgew. 206, spez. Gew. 11,37 ... ... anhaftenden silberhaltigen Bleies bei dem Kupfersteinschmelzen mit verarbeitet. Eisen , Nickel , Kobalt und Zink werden durch Einleiten von überhitztem Wasserdampfe in die geschmolzene ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Erze

Erze [Lueger-1904]

Erze , in der berg- und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle ... ... dem Bismutit (Wismutocker, wasserhaltiges kohlensaures Wismutoxyd) hergestellt. – Nickel und Kobalt kommen in ihren Schwefel - und Arsenverbindungen vielfach zusammen vor, die häufigsten ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 506-508.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

Eisen ( metallurgisch ). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert ... ... zu legen (s. auch Eisenlegierungen ). – Nickel und Kobalt gelangen gleichfalls aus manchen Erzen (z.B. Siegener Spateisenstein ) ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Email

Email [Lueger-1904]

Email , Schmelz , durchsichtiger oder undurchsichtiger, gefärbter oder ungefärbter ... ... und 1 Teil Kupferoxyd ; schwarzes Email durch Zumischung von Braunstein und Kobalt zum gewöhnlichen Bleiglas; purpurrotes Email durch Zusatz von 1% Goldpurpur ; ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 441-442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon