Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cu

Cu [Lueger-1904]

Cu , chemisches Zeichen für Kupfer .

Lexikoneintrag zu »Cu«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 483.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

Kupfer , Cu, Atomgewicht 63,12, ein Metall ... ... , Malachit (HO) 2 Cu 2 CO 3 , Kupferlasur ( Bergblau ) (HO) 2 Cu 3 ( CO 3 ) 2 . Für die ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.
Malachit

Malachit [Lueger-1904]

Malachit , Berg - oder Kupfergrün , Kupferspat , Mineral , wasserhaltiges kohlensaures Kupferoxyd , Cu 2 CO 4 + H 2 O (71,95% CuO, 19,9% CO 2 8,15% H 2 ...

Lexikoneintrag zu »Malachit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 286.
Atacamit

Atacamit [Lueger-1904]

Atacamit ( Salzkupfererz ), Kupferchlorid mit Kupferoxyd und Wasser , CuCl 2 + 3 Cu (OH) 2 , (59,43% Cu , 16,64% Cl , 11,26% O , 12,67% ...

Lexikoneintrag zu »Atacamit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Covellin

Covellin [Lueger-1904]

Covellin ( Kupferindig ), ein Mineral , Schwefelkupfer CuS (66,46% Cu, 33,54% S ), kristallisiert hexagonal, ist jedoch meist derb, plattig, stängelig oder nierenförmig; mild und in dünnen Blättchen biegsam, flach muschelig brechend, dunkelindigblau; Strich ...

Lexikoneintrag zu »Covellin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 480.
Olivenit

Olivenit [Lueger-1904]

Olivenit , Olivenerz , Mineral , wasserhaltiges Kupfer -Arseniat Cu 4 As 2 O 9 H 2 O (56,15% CuO, 40,66% As 2 O 5 , 3,19% H 2 ...

Lexikoneintrag zu »Olivenit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 774.
Haarkalk

Haarkalk [Lueger-1904]

Haarkalk (H aarmörtel ), Kalk - oder Gipsmörtel mit geklopften Kuh- oder Kälberhaaren gemischt, behufs innigen Anhaftens auf der Unterlage, dient zu Decken - und Wandputz auf Holz , zum Zustreichen der Fugen sowie zur Dichthaltung der Fuge zwischen Fensterfutter ...

Lexikoneintrag zu »Haarkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Bournonit

Bournonit [Lueger-1904]

Bournonit ( Schwarzspießglanzbleierz, Spießglanzerz ), wesentlich Schwefel - Blei , - ... ... und - Antimon = CuPbSbS 3 (42,6 Pb, 13 Cu, 24,6 Sb, 19,8 S ), kristallisiert rhombisch, dicktafelig; ...

Lexikoneintrag zu »Bournonit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242.
Linsenerz

Linsenerz [Lueger-1904]

Linsenerz , Lirokonit , Mineral , wasserhaltiges Tonerde- Kupferoxyd -Arseniat, Al 2 Cu 4 As 4 O 12 + 12 H 2 O (23% As 2 O 5 , 37–39% CaO, 9 ...

Lexikoneintrag zu »Linsenerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 171.
Crednerit

Crednerit [Lueger-1904]

Crednerit , Mangan - Kupferoxyd Cu 3 Mn 4 O 9 (57,02% MnO, 42,98% CuO ). Kristallform unbekannt, derb, körnig, blätterig; spaltbar, uneben brechend; eisenschwarz, Strich schwarz, metallglänzend auf der Spaltfläche, ...

Lexikoneintrag zu »Crednerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 481.
Mottramit

Mottramit [Lueger-1904]

Mottramit , Mineral , wasserhaltiges Kupfer -Bleivanadinat, CuPb · ... ... 2 O 10 + 2 H 2 O (20,39% Cu, 57,18% Pb, 18,74% V, 3,69% ...

Lexikoneintrag zu »Mottramit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 523.
Tennantit

Tennantit [Lueger-1904]

Tennantit ( Arsenfahlerz ), Mineral , Arsenschwefelkupfer (25–27% S, 47–52% Cu, 18–20% As, oft zinnhaltig). Bleigrau bis schwarz; spröd; Härte 4. Spez. Gew. 4,2–4,5. Sonst wie Fahlerz . Zur ...

Lexikoneintrag zu »Tennantit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 522.
Kupferkies

Kupferkies [Lueger-1904]

Kupferkies ( Chalkopyrit ), Mineral , Schwefel - Kupfer - Eisen CuFeS 2 (34,57% Cu, 30,54% Fe, 34,89% S ). Kristallisiert tetragonal in tetraederähnlichen Formen ; meist aber derb und feinkörnig. Messing ...

Lexikoneintrag zu »Kupferkies«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786.
Kupferlasur

Kupferlasur [Lueger-1904]

Kupferlasur ( Azurit , Chessylith , Bergblau ), Mineral , wasserhaltiges, basisches Kupferkarbonat Cu 3 C 2 O 7 + H 2 O (69,21% CuO, 25,57% CO 2 , 5,22% ...

Lexikoneintrag zu »Kupferlasur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786.
Kupferglanz

Kupferglanz [Lueger-1904]

Kupferglanz ( Chalkosin , Kupferglas ), Mineral , Schwefelkupfer Cu 2 S (79,8% Cu, 20,2% S mit geringen Mengen von Eisen ). Kristallisiert rhombisch in dicken Tafeln , außerdem derb. Dunkelbleigrau, oft ...

Lexikoneintrag zu »Kupferglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 785-786.
Hippursäure

Hippursäure [Lueger-1904]

Hippursäure ( Benzoylglykokoll ), C 6 H 5 · ... ... Benzoesäure und Glykokollabkömmling. Sie findet sich vornehmlich im Harn der Pflanzenfresser, im Kuh- und Pferdeharn, und wird auch von andern Tieren bei Verabreichung von Benzoe ...

Lexikoneintrag zu »Hippursäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 65.
Rotkupfererz

Rotkupfererz [Lueger-1904]

Rotkupfererz ( Cuprit ), Mineral , Kupferoxyd , Cu 2 O (88,8% Cu ), kristallisiert regulär; auch derb, haarförmig und filzig ( Chalkotrichit ). Grau oder kirschrot; durchscheinend, halb metallglänzend, spröde. Härte 3 1 ...

Lexikoneintrag zu »Rotkupfererz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 514.
Buntkupfererz

Buntkupfererz [Lueger-1904]

Buntkupfererz , Bornit , Buntkupferkies, Erubescit , Schwefelverbindung von Kupfer und Eisen Cu 3 FeS 3 (55,6 Cu, 16,4 Fe, 28,0 S ), kristallisiert ( Würfel ) ...

Lexikoneintrag zu »Buntkupfererz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393.
Kupferglimmer

Kupferglimmer [Lueger-1904]

Kupferglimmer ( Chalkophyllit ), Mineral , wasserhaltiges Kupferarseniat H 10 Cu 8 As 2 O 18 + 7 H 2 O, etwas tonerdehaltig. Kristallisiert hexagonal rhomboedrisch; auch derb und blättrig. Smaragdgrün mit grünem Strich ; durchsichtig ...

Lexikoneintrag zu »Kupferglimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786.
Casselmanns Grün

Casselmanns Grün [Lueger-1904]

Casselmanns Grün , an Feuer dem Schweinfurtergrün am nächsten kommend, ... ... schwefelsaurem Kupferoxyd mit Kupferoxydhydrat und Wasser , CuSO 4 + 3 Cu ( H 2 O 2 ) + 4 H 2 O ...

Lexikoneintrag zu »Casselmanns Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon