Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Drachen

Drachen [Lueger-1904]

Drachen , zu meteorologischen Zwecken , sind seit 1894 in wachsendem ... ... meteorischen Verhältnisse zu erforschen. Mittels Drachen, deren je nach Bedarf mehrere neben- oder hintereinander angespannt werden, ... ... Kippen , Bericht über die Erforschung der freien Atmosphäre mit Hilfe von Drachen, in: Aus dem Archiv der Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Drachen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 13.
Registrierballons und -drachen

Registrierballons und -drachen [Lueger-1904]

Registrierballons und -drachen werden heute [1] sehr vielfach zum ... ... abstützt. Man kann dann auch an jedem der Drachen einen Satz von Registrierinstrumenten anhängen und erhält dadurch gleichzeitige Angaben über ... ... augenblicklichen Wert der meteorologischen Elemente in verschiedenen Luftschichten. Aufstiege von Registrierballons und Drachen finden fast täglich an ...

Lexikoneintrag zu »Registrierballons und -drachen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 635-636.
Registrierballone und -drachen

Registrierballone und -drachen [Lueger-1904]

Registrierballone und -drachen (vgl. Ergbd. I, S. 635 ... ... Höhe gesandt, indem man durch eine Reihe in Abständen hintereinander gehängter Drachen den sie haltenden Stahldraht abstützte. Auffliege von Registrierballonen und Drachen finden fast täglich an den großen meteorologischen Stationen im Interesse des ...

Lexikoneintrag zu »Registrierballone und -drachen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 523.
TL100764

TL100764 [Lueger-1904]

Registrierballone und -drachen Auflösung: 669 x 680 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Registrierballone und -drachen

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100764.
TL091029

TL091029 [Lueger-1904]

Registrierballons und -drachen Auflösung: 722 x 810 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Registrierballons und -drachen

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL091029.
Aermel

Aermel [Lueger-1904]

Aermel , in der Aeronautik Benennung für den schlauchartigen Teil des Stillansatzes oder Appendix . Bei Drachen die zum Durchstecken des Gestänges dienenden Stoffröhren.

Lexikoneintrag zu »Aermel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 89.
Kunstflug [2]

Kunstflug [2] [Lueger-1904]

Kunstflug , umfaßt alle Arten des Erhebens und Verbleibens in der Luft ... ... und ohne Verwendung des Auftriebes leichter Gase , also das Schweben der Drachen (s. Drache ), die Fallverzögerung der Fallschirme (s. ...

Lexikoneintrag zu »Kunstflug [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 464-465.
Aerologie

Aerologie [Lueger-1904]

Aerologie , Wissenschaft von den Vorgängen in den höheren Luftschichten. Die ... ... im bemannten Fesselballon und im Luftschiff ; 2. Auffliege unbemannter Fesselballone , Drachen ; 3. freifliegende Registrierballone, Pilotballone . Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Aerologie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5.
Fallschirm [2]

Fallschirm [2] [Lueger-1904]

Fallschirm , eine schirmartige Vorrichtung , die nicht in der Luft ... ... sich und ihre Last eine Fallverzögerung hervorbringt; es besteht jedoch im Gegensatz zum Drachen keinerlei Verbindung zwischen Schirm und Erdboden. Um ein senkrechtes Fallen ...

Lexikoneintrag zu »Fallschirm [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 253.
Simultanaufstiege

Simultanaufstiege [Lueger-1904]

Simultanaufstiege , in der wissenschaftlichen Luftschiffahrt gleichzeitige Auffliege von Ballonen jeder Art und Drachen an verschiedenen Orten der Erde zur Untersuchung des Zustandes der freien Atmosphäre . Die Termine für diesen Aufstieg werden alljährlich von der Internationalen Kommission für wissenschaftliche Luftschiffahrt festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Simultanaufstiege«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 734.
Drache

Drache [Lueger-1904]

... Stahldraht (bis höchstens 1,5 mm Durchmesser ) in Betracht; die Drachen werden in der üblichen Weise aus Stoff hergestellt, der über ein passendes ... ... das Emporheben größerer Lasten in Frage (militärische Beobachtungsposten), so werden mehrere Drachen zu Drachengespannen zusammengesetzt, und zwar wird die Einrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 177-178.
Holzbau

Holzbau [Lueger-1904]

Holzbau . Die Verwendung des Holzes zu Bauzwecken, besonders zu Wandbildungen ... ... dieser Bauten, welche wesentlich aus einem Schnitzwerk besteht, das sich aus bandartigen Verschlingungen, Drachen und andern Tiergestalten zusammensetzt und am häufigsten an Portalen , aber auch sonst ...

Lexikoneintrag zu »Holzbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 110-111.
Flugzeug [1]

Flugzeug [1] [Lueger-1904]

Flugzeug . Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein bleiben alle Versuche, ... ... Längsstabilität ein besonderes als Karten ausgeführtes Schwanzstück. Sein Apparat glich dem bekannten Hargrave- Drachen ; die große Tragzelle vorn, die kleine Schwanzelle hinten; Motor und ...

Lexikoneintrag zu »Flugzeug [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 287-290.
Windtute

Windtute [Lueger-1904]

Windtute . Bei Prall- Luftschiffen werden die Steuerflächen aus Rahmen mit doppelseitiger Stoffbespannung hergestellt. Damit sie nun dem Winde eine feste Fläche ... ... prall aufbläht. Aehnliche Verwendung findet das Windmaul beim hinteren wulstartigen Steuer der Parseval-Sigsfeldschen- Drachen - Fesselballone . Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Windtute«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 852.
Atmosphäre [1]

Atmosphäre [1] [Lueger-1904]

Atmosphäre , die gasförmige Hülle der Weltkörper. Während nach dem Befunde ... ... der höheren Atmosphärenschichten, teils mit bemannten Freiballons , teils mit Registrierballons, teils mit Drachen unter Benutzung ventilierter Thermometer (Aspirationsthermometer von Aßmann), in erster Linie ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 336-338.
Meteorologie [1]

Meteorologie [1] [Lueger-1904]

Meteorologie , die Wissenschaft von der Atmosphäre , ihrem Zustande und ... ... sowie durch die Verwendung von teils bemannten, teils unbemannten Ballons und von Drachen , die mit Registrierapparaten versehen sind, sowie von Ballons , deren Beobachtung ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 413-414.
Meteorologie [2]

Meteorologie [2] [Lueger-1904]

Meteorologie , aeronautische , die Kenntnis der physikalischen Eigenschaften und Zustände ... ... Arbeitsmethoden. Ueber die erste s. Luftschiffe . Bei der zweiten werden entweder Drachen (s.d.) verwendet oder Registrierballone mit Halteseil; handelt es sich nur um ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 525-527.
Meteorologie [3]

Meteorologie [3] [Lueger-1904]

Meteorologie , aeronautische (vgl. a. Ergbd. I, S. ... ... Kenntnis des Wetters und seiner voraussichtlichen Aenderungen. Es entstand eine große Zahl militärischer Drachen - und Wetterstationen. Die Ausrüstung derselben entsprach derjenigen wissenschaftlicher Institute; hervorzuheben ist ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 454-455.
Drachenballon

Drachenballon [Lueger-1904]

... Drachens anzieht. – 3. Mit dem Drachen ist, ausgenommen bei Windstille, ein kleinerer Ballon nötig, um ein ... ... Bartsch v. Sigsfeld , indem sie einen walzenförmigen Ballon wie einen Drachen unter einen bestimmten Neigungswinkel der Längsachse in den Wind stellten und ...

Lexikoneintrag zu »Drachenballon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 13-14.
Kabelspannung

Kabelspannung [Lueger-1904]

Kabelspannung . Ein zurzeit gebräuchliches Instrument zur Bestimmung der Spannungen besteht ... ... den Druck der Seilspannung angeben kann. Es wird verwendet beim Auflassen von Drachen und Fesselballonen , um zu kontrollieren, daß die Seilspannung das zulässige Maß ...

Lexikoneintrag zu »Kabelspannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon