Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ceva

Ceva [Lueger-1904]

... Satz des . Schneiden sich drei durch die Ecken eines beliebigen Dreiecks gehende Gerade in einem Punkt, so geben von den durch dieselben gebildeten Abschnitten der Seiten des Dreiecks je drei nicht aneinander stoßende dasselbe Produkt wie die drei übrigen. ...

Lexikoneintrag zu »Ceva«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 435.
Kegel [1]

Kegel [1] [Lueger-1904]

Kegel (gerader Kreiskegel), ein stereometrischer Körper , der durch Drehung eines rechtwinkligen Dreiecks um eine Kathete h entsteht. Die andre Kathete r beschreibt dabei den Grundkreis , die Hypotenuse s den krummflächigen Mantel des Kegels . ...

Lexikoneintrag zu »Kegel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 417.
Katheten

Katheten [Lueger-1904]

Katheten , die dem rechten Winkel anliegenden Seiten des rechtwinkligen Dreiecks .

Lexikoneintrag zu »Katheten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 410.
Liniennetz

Liniennetz [Lueger-1904]

Liniennetz , das bei der exakten Spezialvermessung, der Stückvermessung , erforderliche, auf dem Dreiecks - und Polygonnetz gegründete Netz der Messungslinien; s. Stückvermessung . († Reinhertz) Hillmer.

Lexikoneintrag zu »Liniennetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 166.
Hypotenuse

Hypotenuse [Lueger-1904]

Hypotenuse , die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite des rechtwinkligen Dreiecks .

Lexikoneintrag zu »Hypotenuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Rechenprobe

Rechenprobe [Lueger-1904]

Rechenprobe , ein Verfahren, mittels dessen man sich von der Richtigkeit einer ... ... ausfindig machen kann. Berechnet man z.B. die drei Winkel eines Dreiecks aus den Seiten, so dient als Probe der Satz , daß die ...

Lexikoneintrag zu »Rechenprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 371.
Bogendreieck

Bogendreieck [Lueger-1904]

... 1 um die Ecken eines gleichzeitigen Dreiecks HJK beschrieben sind und je zwei andre Ecken verbinden. ... ... Quadrat α β γ δ, dessen Seiten den Seiten des gleichseitigen Dreiecks HJK gleich sind, d.h. jeder mit dem Bogendreieck ...

Lexikoneintrag zu »Bogendreieck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 153.
Mohniéträger

Mohniéträger [Lueger-1904]

Mohniéträger werden von manchen Parallelträger (s.d.) vom System des rechtwinkligen Dreiecks (Ständerfachwerke) mit gezogenen Diagonalen und gedrückten Vertikalen genannt, da solche Träger mehrfachen Systems dem bayrischen Ingenieur Mohnié in den fünfziger Jahren patentiert wurden ...

Lexikoneintrag zu »Mohniéträger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 464.
Menelaus, Satz des

Menelaus, Satz des [Lueger-1904]

Menelaus, Satz des . Schneidet eine Transversale die Seiten eines Dreiecks A B C bezw. in X, Y, Z, so ist AZ · BX · CY = AY · CX · BZ (s. die Figur). Wölffing. ...

Lexikoneintrag zu »Menelaus, Satz des«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 361.
Dreischenkelzirkel

Dreischenkelzirkel [Lueger-1904]

Dreischenkelzirkel , ein Zirkel , der ein drittes, um zwei Achsen drehbares Bein trägt, so daß mit demselben die drei Seiten eines Dreiecks von einem Maßstab entnommen und das Dreieck in einer Zirkelstellung konstruiert ...

Lexikoneintrag zu »Dreischenkelzirkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 105.
Messungsliniennetz

Messungsliniennetz [Lueger-1904]

Messungsliniennetz , in der Geodäsie , das auf dem Dreiecks - und Polygon -netz gegründete, für exakte Spezialvermessungen erforderliche Netz der Messungslinien; s. Stückvermessung . († Reinhertz) Hillmer.

Lexikoneintrag zu »Messungsliniennetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 396.
Durchschnitt zweier ebenen Flächen

Durchschnitt zweier ebenen Flächen [Lueger-1904]

... Schnitt bringt. Seite 2. 3 des einen Dreiecks deckt sich im Aufriß mit einer Linie 7. 8 des andern Dreiecks , deren Grundriß ebenfalls 7. 8 ist, dieser ... ... von 4. 5 mit der Ebene des Dreiecks 1. 2. 3. Die gesuchte Schnittlinie ...

Lexikoneintrag zu »Durchschnitt zweier ebenen Flächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 195-196.
Log

Log [Lueger-1904]

Log , Apparat oder Vorrichtung zum Messen der Schiffsgeschwindigkeit . ... ... Kathete, die Länge der schräg ausgelaufenen Lotleine der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks , dessen andre Kathete die in. einer bestimmten Zeit zurückgelegte Strecke, d ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 194-195.
Bug [2]

Bug [2] [Lueger-1904]

Bug , Büge , Winkelband , auch Kopfband , verbindet ein ... ... durch die Schrägblätter eine Vergrößerung, durch die Schrägstöße eine Verkleinerung der Winkel des Dreiecks , das Säule , Balken und Bug miteinander bilden, verhindert wird. ...

Lexikoneintrag zu »Bug [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 390-391.
Netz [2]

Netz [2] [Lueger-1904]

Netz , in der Geodäsie , die geometrisch zusammenhängenden Linien - ... ... Tachymetrie ). – Netzpunkt ist ein Punkt eines solchen Netzes , also Dreiecks -, Polygon -, Nivellementspunkt u.s.w. – Netzkarte ist die entsprechende ...

Lexikoneintrag zu »Netz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 605.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

Eisen ( metallurgisch ). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert ... ... selbständiger Haltepunkt ist er nur bis etwa 0,5% Kohlenstoffgehalt nachweisbar. Innerhalb des Dreiecks GOM besteht das Eisen somit aus γ- Eisen (Martensit) ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Bogen [3]

Bogen [3] [Lueger-1904]

Bogen ( Bogenfachwerke ). Graphische Berechnung . Zur graphischen Berechnung ... ... Dreieck , dessen Spitze unter D liegt. Die Höhe dieses Dreiecks muß so bestimmt werden, daß der Nullpunkt E 1 , der ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 144-148.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... ' und der Bürstenverschiebungswinkel konstant, so wandert die Spitze C des Dreiecks auf der Peripherie eines Kreises . Bei Synchronismus ist e 2 ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Farben [1]

Farben [1] [Lueger-1904]

Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der ... ... sollen. Die Gesamtheit der Farben läßt sich durch das Bild eines Dreiecks (Farbendreieck ) darstellen, derart, daß in den drei Ecken des Dreiecks der Ort je einer der drei Grundfarben angenommen wird, und jeder Punkt ...

Lexikoneintrag zu »Farben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 604-606.
Brücken [4]

Brücken [4] [Lueger-1904]

... dem System des gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecks angeordnet und abwechselnd auf Zug und Druck beansprucht werden, gehören die ... ... dargestellten Anordnungen ausgeführt. Zur Unterstützung eines durchgehenden Balkens (Streckträgers) sind entweder Dreiecks - (Fig. 10 ) oder Trapezsprengwerke (Fig. 11 ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 340-345.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon