Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Effekt [1]

Effekt [1] [Lueger-1904]

Effekt , Wirkung, Leistung oder Arbeitsleistung , heißt ... ... Bei Arbeitsmaschinen ist der Effekt das Maß für die Ausnutzung der von einer Kraftmaschine auf ... ... = A L d / Q. Als disponibeln Effekt N d bezeichnet er die disponible Arbeit in ...

Lexikoneintrag zu »Effekt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 220.
Effekt [2]

Effekt [2] [Lueger-1904]

Effekt , elektrischer , s. Dynamomaschine .

Lexikoneintrag zu »Effekt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 220-221.
Zeeman-Effekt

Zeeman-Effekt [Lueger-1904]

Zeeman-Effekt (- Phänomen ), s. Spektralanalyse , S. 171.

Lexikoneintrag zu »Zeeman-Effekt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 969.
Joule-Thomson-Effekt

Joule-Thomson-Effekt [Lueger-1904]

Joule-Thomson-Effekt , der bei der Ausdehnung von Gasen ... ... durch ein enges Ventil auftretende Effekt , bei dem zu der inneren, infolge der Abweichung der Gase ... ... . zeigt auch Wasserstoff bei Ausdehnung Abkühlung. Auf dem Joule-Thomson-Effekt beruhen fast alle Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Joule-Thomson-Effekt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 392.
Indizierte Arbeit, indizierter Effekt, indizierte Leistung

Indizierte Arbeit, indizierter Effekt, indizierte Leistung [Lueger-1904]

Indizierte Arbeit, indizierter Effekt, indizierte Leistung , s. Aeußere Arbeit , Effekt , Indikator , Wärmemotoren .

Lexikoneintrag zu »Indizierte Arbeit, indizierter Effekt, indizierte Leistung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 182.
Resultante [2]

Resultante [2] [Lueger-1904]

Resultante von Bewegungen und Kräften ist eine Bewegung oder Kraft , die denselben Effekt wie eine Reihe gleichzeitig wirkender Bewegungen oder Kräfte hervorbringt. Erfährt ein Punkt gleichzeitig zwei Verschiebungen oder wirken zwei Kräfte an ihm, so ...

Lexikoneintrag zu »Resultante [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 413.
Nutzleistung

Nutzleistung [Lueger-1904]

Nutzleistung , s. Effekt , Bd. 3, S. 220.

Lexikoneintrag zu »Nutzleistung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 699.
Beleuchtungsgrundsätze

Beleuchtungsgrundsätze [Lueger-1904]

Beleuchtungsgrundsätze . Der Wert einer Beleuchtung hängt nicht allein von der Zweckmäßigkeit der technischen Methoden zu ihrer Herstellung, sondern sehr wesentlich von dem erzielten Effekt ab. Selbstverständlich ist von allen Beleuchtungsarten die Tageslichtbeleuchtung am billigsten; doch begegnet ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungsgrundsätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 675-679.
Motor [2]

Motor [2] [Lueger-1904]

... sein, in welchem während des Anlaufs Effekt nutzlos verloren geht. Kehrt man den Strom im Anker um ... ... k i' cos φ = E bestimmt ist (E eingeleiteter Effekt , e' k Klemmenspannung , i' Stromstärke pro Phase ...

Lexikoneintrag zu »Motor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 498-503.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... des Motors sinkt bei dieser Reduzierung mit der Tourenzahl, während der eingeleitete Effekt (der zu bezahlende) konstant bleibt, und es fällt also eine derartige Regulierung ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Strom [2]

Strom [2] [Lueger-1904]

Strom , elektrischer , entsteht durch, die ... ... geleistet. Es sind nun 10 7 Erg = 1 Joule . Effekt . Die Arbeit pro Sekunde heißt Effekt (E). Man erhält den Effekt aus den vorigen Formeln , wenn man t = 1 setzt; ...

Lexikoneintrag zu »Strom [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 380-383.
Pumpen [2]

Pumpen [2] [Lueger-1904]

Pumpen (Bd. 7, s. 275). Schöpfwerke . ... ... ein, wodurch vor der Expansion zunächst eine injektorähnliche Wirkung und im ganzen ein besserer Effekt erzielt werden soll. Gasdruckpumpen . Eine Gasdruckpumpe, welche in sich Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 620-624.
Radium [2]

Radium [2] [Lueger-1904]

Radium . – Die Lehre von der atomaren Struktur der Elektrizität ... ... Erfahrungen vielleicht eher anzunehmen sein, daß auch beim Gebrauch von emanationshaltigen Bädern der wesentlichste Effekt auf einer Inhalation der aus dem Badewasser entweichenden Emanation beruht. Bei der ...

Lexikoneintrag zu »Radium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 627-629.
Asbest

Asbest [Lueger-1904]

Asbest werden in der Technik feinfaserige Abarten der Hornblende und des ... ... behandelten Asbests mit Chlorzink und palmitinsaurer Tonerde (Nagelsches Patent) gibt den gleichen Effekt und verbürgt noch Feuerbeständigkeit. – Der Asbest der Technik flammt zu 90% ...

Lexikoneintrag zu »Asbest«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Kalander [1]

Kalander [1] [Lueger-1904]

Kalander (auch Zylinder genannt), eine der wichtigsten Appreturmaschinen, ... ... und darüber; dementsprechend ist auch die Stärke verschieden. Je nach dem speziellen Effekt , den man erzielen will, ist die Anordnung der Walzen so getroffen, ...

Lexikoneintrag zu »Kalander [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 282-284.
Schmelzen [1]

Schmelzen [1] [Lueger-1904]

... , 586). – [3] Thomson, J., Theoretical considerations regarding the effect of pressure in lowering the freezing point, Edinburgh Transactions 1849, XVI, S. 5. – [4] Thomson, W., Experiments on the effect of pressure in lowering the freezing point, Philosophical Magazine 1850, XXXVII ...

Lexikoneintrag zu »Schmelzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 737-740.
Drehstrom

Drehstrom [Lueger-1904]

... dann Der Effekt des Drehstroms in den drei Phasen ist, Gleichheit in allen drei ... ... , bilden auch diese Werte wieder Winkel von 120° miteinander. Der Effekt in den drei Zweigen ist wieder dreimal so groß wie in einem ...

Lexikoneintrag zu »Drehstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93-95.
Autotypie [1]

Autotypie [1] [Lueger-1904]

Autotypie , ein photographisches Reproduktionsverfahren zur Herstellung von Halbtonbildern (Tonätzung), ... ... es wird nur die Mitte des Rasterpunktes genügend Licht bekommen, um einen photographischen Effekt zu geben, d.h. es wird der Punkt klein erscheinen. Außer diesem ...

Lexikoneintrag zu »Autotypie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 417-418.
Lokomotive

Lokomotive [Lueger-1904]

Lokomotive , Fahrzeug mit Motor , also ortsverändernde Maschine zur ... ... der Lokomotiven und Bahnzüge , der Wasser - und Kohlenverbrauch sowie der Effekt der Lokomotiven , Wiesbaden 1886; Kosak, Katechismus der Einrichtungen und des ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203-217.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

Kunstseide ( Kollodium -, Nitro-, Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, ... ... der Fabrikation von Tapeten und Dekorationsmöbelstoffen, die gegenüber solchen Stoffen mit Naturseide einen größeren Effekt und den Vorzug leichterer Reinigung haben, ferner bei der Herstellung von Glühstrümpfen ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon