Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gerade

Gerade [Lueger-1904]

... auf beiden Seiten einem und demselben unendlich fernen Punkte zu. Keiner ihrer Punkte ist vor dem ... ... y-, x - Achse ; ω = 0 die Gleichung der unendlich fernen Geraden, welche die unendlich fernen Punkte aller Geraden enthält. Eine Gerade ...

Lexikoneintrag zu »Gerade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 394-396.
Fernrohr [1]

Fernrohr [1] [Lueger-1904]

... ), hat zunächst die Aufgabe, die von fernen Gegenständen kommenden Lichtstrahlen so abzulenken, daß in der Entfernung des deutlichen ... ... erscheinen. Diese Aufgabe erfüllen die letzteren Apparate nicht; sie erzeugen im Gegenteil von fernen Gegenständen scheinbare Bilder, die unter kleinerem Sehwinkel erscheinen; die ersteren beiden Apparate ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704-706.
Brennpunkt

Brennpunkt [Lueger-1904]

Brennpunkt . 1. Ein Punkt heißt Brennpunkt einer ebenen Kurve, wenn ... ... berührt, oder, was dasselbe ist, wenn die von ihm nach den sogenannten unendlich fernen imaginären Kreispunkten gehenden Geraden beide die Kurve berühren. Eine reelle Kurve νter ...

Lexikoneintrag zu »Brennpunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277.
Strophoide

Strophoide [Lueger-1904]

Strophoide , eine Kurve dritter Ordnung, die durch die unendlich fernen Kreispunkte geht und einen Doppelpunkt besitzt. Die gerade Strophoide (logocyklische Kurve) oder in Polarkoordinaten : r = a cos2θ / cosθ. Konstruktion: Gegeben Punkt J ...

Lexikoneintrag zu »Strophoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 384-385.
Asymptotenebene

Asymptotenebene [Lueger-1904]

Asymptotenebene einer Fläche nennt man jede (nicht unendlich ferne) Tangentenebene derselben, deren Berührungspunkt im Unendlichen liegt. Die sämtlichen Asymptotenebenen einer Fläche ... ... asymptotischen abwickelbaren Fläche derselben umhüllt, welche die gegebene Fläche längs ihrer unendlich fernen Kurve berührt. Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Asymptotenebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Spirische Linien

Spirische Linien [Lueger-1904]

Spirische Linien , Kurven vierter Ordnung mit Doppelpunkten in den unendlich fernen Kreispunkten, mit einer Symmetrieachse und zwei Doppelbrennpunkten. Ihre Gleichung ist UW – V 2 = 0, wenn U = 0 ; V = 0; W = 0 ...

Lexikoneintrag zu »Spirische Linien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 201.
Neilsche Parabel

Neilsche Parabel [Lueger-1904]

Neilsche Parabel heißt die Kurve 9 ay 2 = ... ... - Achse als Tangente und im Unendlichen einen Wendepunkt mit der unendlich fernen Geraden als Tangente . Die Subtangente ist 2 / 3 ...

Lexikoneintrag zu »Neilsche Parabel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 604.
Licht [1]

Licht [1] [Lueger-1904]

... durch ein vorgehaltenes Gitter in der Richtung O M nach einem fernen Lichtpunkte, die von zwei Nachbarspalten P und Q im Abstande ... ... kleineren Abständen von W. So entsteht durch das weiße Licht einer fernen Spalte zu beiden Seiten des weißen Bildes W ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 151-158.
Linse [1]

Linse [1] [Lueger-1904]

... Ebene konjugiert sein. Der unendlich fernen senkrechten Ebene des einen Raums ist im andern im allgemeinen eine nicht ... ... des Objektraums, die gebrochenen Strahlen divergieren von dem virtuellen Bildpunkt des unendlich fernen Punktes aus, für die Konvexlinsen ist f positiv. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Linse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 169-171.
Kreis

Kreis [Lueger-1904]

Kreis , eine Kurve, deren sämtliche Punkte von einem Punkte ... ... Kreise heißen konzentrisch, wenn sie denselben Mittelpunkt haben, sie berühren sich in den unendlich fernen Kreispunkten, ihre Gleichungen unterscheiden sich nur im Absolutglied . Das Lot ...

Lexikoneintrag zu »Kreis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 685-686.
Kugel

Kugel [Lueger-1904]

Kugel , der Ort eines Punktes P im Raum, der ... ... schneiden sich in einem Punkt, dem Potenzpunkt. Zwei konzentrische Kugeln berühren sich im unendlich fernen Kugelkreis. Der Inhalt der Kugel von Radius r ist K ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740-741.
Kurven

Kurven [Lueger-1904]

... Koordinaten ). Die Tangente in einem unendlich fernen Punkt der Kurve heißt Asymptote . Setzt man die höchsten Glieder ... ... O in bezug auf die Kurve. Zieht man in den beiden unendlich fernen imaginären Kreispunkten je die n ( n – 1) Tangenten ...

Lexikoneintrag zu »Kurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 13-18.
Flächen [1]

Flächen [1] [Lueger-1904]

... die Ebene von je zwei Durchmessern die Polarebene des unendlich fernen Punktes des dritten Durchmessers darstellt. – Stehen drei konjugierte Durchmesser ... ... Asymptoten ; man erhält sie als Schnittlinien der Tangentialebenen in den unendlich fernen Punkten mit der Schnittebene. Zwischen den Charakteren n, ...

Lexikoneintrag zu »Flächen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55-66.
Spiegel [1]

Spiegel [1] [Lueger-1904]

Spiegel , Körper mit glatten spiegelnden Oberflächen . Unter Anwendung ... ... Beweise von Satz 1. mag Fig. 1 dienen: Von einem unendlich fernen Punkte A sei durch den Kugelmittelpunkt nach dem Spiegel ein ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 181-182.
Flächen [2]

Flächen [2] [Lueger-1904]

... gehen drei Ebenen (Hauptebenen), die auf den Richtungen nach ihren unendlich fernen Polen senkrecht stehen und die sich in den drei Hauptachsen schneiden ... ... oder Hyperbel geschnitten; sie ist sattelförmig und hat mit der unendlich fernen Ebene ein Geradenpaar gemein. Sie enthält zwei Scharen ...

Lexikoneintrag zu »Flächen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 66-68.
Dreieck [3]

Dreieck [3] [Lueger-1904]

Dreieck , astronomisches , oder Positionsdreieck heißt bei den Zeit ... ... sei – in jedem Augenblick veränderlich, δ aber ist bei den Fixsternen und fernen Planeten für Stunden , für viele Zwecke bei den Fixsternen für Tage ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 99.
Normale

Normale [Lueger-1904]

... 2 . Die Normale. in einem unendlich fernen Punkt fällt mit der unendlich fernen Geraden , diejenige in den unendlich fernen Kreispunkten aber mit der Tangente zusammen. Ist die Kurve ein Kegelschnitt, ... ... zu dieser in bezug auf die zwei unendlich fernen Kreispunkte konjugiert ist. Treten an Stelle der letzteren zwei ...

Lexikoneintrag zu »Normale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 660-661.
Cyklide

Cyklide [Lueger-1904]

Cyklide , die Hüllfläche einer Schar von Kugeln , die eine ... ... Hüllfläche hat. Die Cykliden sind Flächen vierter Ordnung mit einem in dem unendlich fernen imaginären Kugelkreis begehenden Doppelkegelschnitt. Literatur: Salmon, G., und Fiedler, W., ...

Lexikoneintrag zu »Cyklide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 485.
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

Telephon . A. Die Drahttelephonie . Die ganz erheblichen Anforderungen des ... ... Die von den Schwankungen der Gitterspannung verursachten gleichartigen Schwankungen im Anodenstromkreise entsprechen genau den vom fernen Teilnehmer ausgehenden Sprechströmen. Die von dem Audion auf diese Weise durch Frequenzwandlung ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Fernrohr [3]

Fernrohr [3] [Lueger-1904]

Fernrohr . Nach Ernst Abbes Vorgang faßt man heutzutage das Fernrohr ... ... Okulars verbindet; φ' ist die scheinbare Größe des Halbmessers des unendlich fernen und unendlich großen Sonnenbildes, φ' : φ daher die Vergrößerung. Ist ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 260-262.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon