Garten , ein meist in der Nähe der Wohnung eingehegtes ... ... Gartenbaues, Berlin 1879. [11] Taeke, Der Garten, seine Kunst und Kunstgeschichte, Stuttgart 1884. [12] ... ... , 2 Bde., Southampton 1905. [13] v. Ompteda, Rheinische Gärten, Berlin 1885. [14 ...
Grundriß des Raubtierhauses im Zoologischen Garten zu Berlin. Auflösung: 861 x 569 Pixel Folgende ... ... Tiergarten Grundriß des Raubtierhauses im Zoologischen Garten zu Berlin.
Tor , s.v.w. breiter Eingang bezw. Einfahrt in ein Gebäude , einen Hofraum oder Garten , durch eine Ringmauer u.s.w. Die geringste Breite und Höhe ist etwa = 2,30 m und sind die größeren Ausmessungen je nach ...
Park , großer Garten (s.d.) im sogenannten natürlichen Stil ; militärisch die Vereinigung von Kriegsmaterial (Fuhr-, Geschütz -, Luftschiffer-, Munitionspark u.s.w.).
Laube , 1. ein in Gärten aus Holz und Latten hergestellter Gang oder Häuschen, die durch Blatt - und Schlingpflanzen überdeckt sind und so Schutz vor Sonne und Wind gewähren; 2. die überwölbten, nicht vorspringenden Gänge im Erdgeschoß ...
Altan ( Altane, Söller ), auf Mauern , Säulen ... ... ruhender Vorbau mit flachem Dach und Geländer , besonders häufig an Garten - und Landhäusern in der ersten Etage angebracht. Der Fußboden wird in ...
Kloster (lat. Claustrum ), Gesamtheit der Gebäude , welche zur ... ... von Mönchen oder Nonnen dienen und mit den dazwischen liegenden Höfen und Gärten von einer Ringmauer umschlossen sind. Das Hauptgebäude umfaßt die Kirche ...
Torhaus , Gebäude neben einem Hauptzugang oder einer Einfahrt zu Garten - oder Parkanlagen, zu Fabriken , Heilanstalten, auch zu Festplätzen u. dergl., d.h. überall da, wo es sich um eine Ueberwachung oder Regelung des Verkehrs beim Eintritt oder Ausgang, ...
Oelberg , die plastische Darstellung der Leiden Christi im Garten von Gethsemane, im 15. und 16. Jahrhundert vielfach als Gruppenbild dargestellt in Nebenkapellen von Kirchen oder an der Außenseite derselben; auch freistehend unter baldachinartiger Abdeckung. Schöne Beispiele befinden sich zu Speyer, Ueberlingen ...
... frei stehendes Wohnhaus , welches in einem Garten , in der Vorstadt oder auf dem Lande erbaut, zu ständigem oder ... ... besten in einem Anbau nach englischem Vorbild. Die Verbindung zwischen Wohnung und Garten ist daher durch Hallen und Lauben mit bequemen Freitreppen ...
... Wasser zum Begießen der Straßen und Gärten (s. Gartenhydranten ) sowie für die Zwecke der Feuerlöschung ... ... . 789. Literatur: [1] Hydranten für Straßen , Höfe und Gärten (Zusammenstellung mit Zeichnungen von Unterflurhydranten), Journ. s. Gasbel . ...
Kegelbahn , eine zu dem in Deutschland beliebten Kegelspiel bestimmte lange Bahn , welche entweder frei im Garten , besser mit leichtem Dach überdeckt, oder für den Gebrauch im Winter in einem mit Fenstern verschlossenen Gebäude , oft auch im Keller erstellt ...
... Vögeln. Früher ein Teil von fürstlichen Gärten , sieht man heute solche als zoologische oder Tiergärten in öffentlichen, ... ... ein gewisser phantastischer Aufputz zulässig. Schöne Anlagen finden sich in den zoologischen Gärten der Städte Berlin, Hamburg, Amsterdam, Cöln, im Jardin des Plantes ...
... Fasanerie , zur Zucht von Fasanen eingerichteter Garten mit Gebäuden . Hierzu gehört die Wohnung des Fasanenmeisters und ein ... ... Hennen und ihre Jungen mit zugehörigen, mit Draht überspannten Höfen. Der Garten muß mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt fein; von letzteren gelten als ...
Brettzaun , einfachste geschlossene Umgrenzung von Höfen, Gärten und sonstigen Geländen. Je nachdem die Bretter in wagerechter oder senkrechter Richtung angebracht werden, sind sie unmittelbar an Holzpfosten, die in Entfernungen von 22,5 m in die Erde eingesetzt oder aber an ...
Gloriette , ein Lusthäuschen auf erhöhter, aussichtsreicher Stelle in Gärten . Eine der schönsten Ausführungen dieser Art ist das Gloriette mit der Neptungrotte im Schloßgarten von Schönbrunn bei Wien. Gloriette mit Neptunsgrotte zu Schönbrunn bei Wien. Weinbrenner.
Kreuzgang , bedeckte Halle , meist mit Kreuzgewölben versehen, im Viereck einen Hof, Garten oder Begräbnisplatz einschließend; vgl. Kloster .
Freitreppe , Anordnung einer Anzahl Stufen , die außerhalb eines Gebäudes oder im Freien ( Garten , Terrasse ) offen oder überdeckt hinanführen. Die Stufen , gerade oder gebogen, sind in Hausteinen härtester Art, Sandstein , Granit oder Marmor aus ...
Einpfählen , an beiden Enden gespitzte Pfähle stehend nahe nebeneinander in ... ... s. die Figur), dient zur Einfriedigung (s.d.) von Höfen, Gärten , Parks , sowie bei militärischen Befestigungen. Weinbrenner.
Felsenwerk , natürliche Felsenbildung nachahmendes Mauerwerk , das in Garten - und Parkanlagen zu Bauten (Grotten, Wasserfällen u.s.w.) verwendet wird.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro