Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gräben

Gräben [Lueger-1904]

Gräben , zur Entwässerung , s. Entwässerung des Bodens , zur Bewässerung, s. Bewässerungssysteme . S.a. Bahngräben .

Lexikoneintrag zu »Gräben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 605.
Kanal

Kanal [Lueger-1904]

Kanal ( Graben , Gerinne ) ist ein künstlich hergestellter Wasserlauf, in dem die Wasserbewegung durch das natürliche Gefälle bei freiem Wasserspiegel erfolgt. Je nach dem Zwecke , welchem die Kanäle dienen, gibt es: 1. Werkkanäle , Fabrikkanäle, Mühlkanäle ...

Lexikoneintrag zu »Kanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 329.
Kreide [1]

Kreide [1] [Lueger-1904]

Kreide , kohlensaurer Kalk von weißer Farbe, feinerdig und locker, ... ... als ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten Kreideformation . Diese Kreide wird durch Graben gewonnen, in Haufen aufgeschichtet und der Einwirkung der Witterung ausgesetzt, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Kreide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 683-684.
Rigole

Rigole [Lueger-1904]

Rigole , im allgemeinen, eine Rinne , ein kleiner Graben ; im besonderen bedeutet Rigole d'alimentation oder schlechtweg Rigole einen Zubringer oder Speisegraben (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Rigole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 442.
Gerinne

Gerinne [Lueger-1904]

Gerinne ( Rinne , Graben ), die natürliche oder künstliche, nach oben offene Umschließung abfließender kleinerer Gewässer ... ... wird es längs eines Bogens konzentrisch umfaßt, Kropfgerinne. Abschlußgerinne ist jener Graben , in den bei Nichtbenutzung des Triebwerks , also beim Abschluß des ...

Lexikoneintrag zu »Gerinne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 406-407.
Ahamauer

Ahamauer [Lueger-1904]

Ahamauer , in einen Graben gesetzte Mauer zur Einfriedigung eines Grundstücks, um dieses abzugrenzen, ohne den Aus- oder Einblick zu hindern (s. die Figur).

Lexikoneintrag zu »Ahamauer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Schürfen

Schürfen [Lueger-1904]

Schürfen , Untersuchung der Erdoberfläche auf das Vorhandensein von Lagerstätten nutzbarer Mineralien oder von Wasser (Wasserschürfungen) durch Ziehen von Gräben und Anlegen von kleinen Stölln oder Schächtchen (Schurfgräben, -stölln, ...

Lexikoneintrag zu »Schürfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 823.
Mauergang

Mauergang [Lueger-1904]

Mauergang ( Mordgang ), eine Verteidigungsgalerie an. der Innenseite der Burg - oder Stadtmauern, die nach dem Graben zu mit Schießlöchern versehen war und bei den Befestigungsbauten des Mittelalters zur Verwendung kam (vgl. die Figur S. 339). Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Mauergang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 339-340.
Ausdobben

Ausdobben [Lueger-1904]

Ausdobben , einen Graben u.s.w. von Schlamm, Schilf u. dergl. reinigen.

Lexikoneintrag zu »Ausdobben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 397.
Straßenbau

Straßenbau [Lueger-1904]

... 2 m; 5. Feldwege ohne Gräben 3,0–4,0 m. Straßenentwässerung , hat ... ... das oberhalb liegende Niederschlagsgebiet absperrt, so ist ein entsprechend großer Graben an der oberen Straßenseite anzulegen, von dem Röhren oder Durchlässe ... ... Wassers (s. Fig. 4 ). Im Einschnitt sind stets Gräben anzubringen (s. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Straßenbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 342-352.
Einstauung

Einstauung [Lueger-1904]

Einstauung . Im kleinen zur Gewinnung von Eis, zur Fischzucht, ... ... und Trinkwasserversorgungs- oder Wiesenwässerungsanlagen wird das Wasser aus den natürlichen Gerinnen in Gräben oder Teiche geleitet und dort eingestaut. Speziell verlieht man aber unter Einflauanlagen die ...

Lexikoneintrag zu »Einstauung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 257.
Bahngräben

Bahngräben [Lueger-1904]

Bahngräben , Gräben zur Ableitung des Grund- und Tagwassers von dem Bahnkörper , im Einschnitt beiderseits, beim Auftrage mindestens an der Bergseite; wenigstens so tief unter der Bahnkrone , daß der tiefste Frost nicht den höchsten Stand des Grundwassers ...

Lexikoneintrag zu »Bahngräben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472.
Fanggraben

Fanggraben [Lueger-1904]

Fanggraben (Hinter-, Saumgraben ), Graben am oberen Rande eines Einschnittes zum Abfangen des Tagewassers oberhalb der Einschnittböschung.

Lexikoneintrag zu »Fanggraben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 601.
Sickergräben

Sickergräben [Lueger-1904]

Sickergräben , Sickerschlitze, Sicherungen , Sauggräben oder Rigolen , schmale Gräben mindestens bis in frostfreie Tiefe, oft, je nach Lage der wasserführenden Schichten , auch tiefer, in den Boden eingeschnitten und mit durchlässiger, wasseransaugender Füllung ausgepackt, sind bei ...

Lexikoneintrag zu »Sickergräben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 99.
Absteifwinde

Absteifwinde [Lueger-1904]

Absteifwinde ( Absprießwinde ), Ersatz der Holzsteifen bei abzusteifenden Gräben (s. Absteifungen ). Die Steifen sind ganz oder zum Teil aus Metall angefertigt und können mit Hilfe von Schrauben verlängert oder verkürzt werden (s. die Figur).

Lexikoneintrag zu »Absteifwinde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Achterwieken

Achterwieken [Lueger-1904]

Achterwieken , bei den holländischen Hochmoorkulturen (s. Moorkultur ) die der Entwässerung dienenden Gräben , die in die Achterkanäle (s.d.) einmünden.

Lexikoneintrag zu »Achterwieken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Wasserleitung

Wasserleitung [Lueger-1904]

Wasserleitung , das Gerinne für das zu bestimmten Zwecken , vorzugsweise ... ... entweder eine offene Leitung, bei welcher der Spiegel unter atmosphärischer Pressung steht ( Gräben bezw. offene Kanäle s. Querprofil der Flüsse und Kanäle ...

Lexikoneintrag zu »Wasserleitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 848-849.
Normalprofile [1]

Normalprofile [1] [Lueger-1904]

Normalprofile stellen im Straßen - und Eisenbahnbau die Breitenabmessungen, die Gestalt der Gräben und Böschungen sowie das Quergefälle für eine bestimmte Straße oder für eine Straßengattung bezw. Eisenbahn eines Landes sowohl für den Auftrag als für den Abtrag ...

Lexikoneintrag zu »Normalprofile [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 673-674.
Stückvermessung

Stückvermessung [Lueger-1904]

Stückvermessung ( Parzellarvermessung ), bei der Katastervermessung die Aufnahme der Eigentumsstücke und Parzellen sowie der Wege, Eisenbahnen , Wasserläufe, Gräben , Hecken , Zäune , Mauern , Gebäude und aller andern ...

Lexikoneintrag zu »Stückvermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 386-387.
Geschwindigkeit [2]

Geschwindigkeit [2] [Lueger-1904]

... Ist es bei Anlage von Kanälen und Gräben nicht möglich oder nicht zweckmäßig, die obigen Geschwindigkeitsgrenzen einzuhalten, so muß ... ... daß Sinkstoffe , Geschiebe u. dergl. in den Kanälen , Gräben oder Rohrleitungen abgeschwemmt und Ablagerungen dieser Stoffe vermieden ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 431.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon