Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
P

P [Lueger-1904]

P als Abkürzungszeichen bedeutet auf älteren französischen Münzen die Münzstätte Dijon, als Zahlzeichen im Lateinischen = 400, überstrichen () = 400000, in der Chemie Zeichen für Phosphor .

Lexikoneintrag zu »P«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
HP

HP [Lueger-1904]

HP ( horse-power ), englische Abkürzung für Pferdestärke .

Lexikoneintrag zu »HP«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 143.
P.S

P.S [Lueger-1904]

P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.

Lexikoneintrag zu »P.S«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 272.
Kern [2]

Kern [2] [Lueger-1904]

Kern (Zentralkern ) bedeutet den Teil einer Querschnittsfläche, innerhalb dessen der Angriffspunkt einer Normalkraft P liegen muß, damit alle im Querschnitt auftretenden Spannungen dasselbe Vorzeichen haben wie die Kraft P. Es ist dies von Bedeutung bei Baustoffen , deren Fertigkeiten auf Zug ...

Lexikoneintrag zu »Kern [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 434-435.
Trix

Trix [Lueger-1904]

Trix , eine mit Schleuderwerk arbeitende Siebvorrichtung für nasse, steinige, harte Stoffe, besonders für Zementrohstoffe (D.R.P., F.L. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Trix«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 807.
Dampf [3]

Dampf [3] [Lueger-1904]

... und 3. Während jedoch f(p) und P durch 5. bereits bestimmt sind, machen ... ... μ = AR/c p sein, womit auch c p konstant angenommen wird. ... ... , c = 0,008402, womit P = 1,85885 p, für p ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 544-548.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

... t des gesättigten Dampfes ( t = f [ p ] oder p = φ [ t ]) konnte bis jetzt nur ... ... – x 1 ), L = p u (x – x 1 ), U – ... ... Rankine und Zeuner genügend genau setzen: p υ k = p 1 v 1 k ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Kugel

Kugel [Lueger-1904]

... die Oberfläche O = 4r 2 π . Die Kugelhaube von Höhe h und Grundkreisradius ... ... h 2 ) und die krumme Oberfläche 2 r π h = (ρ 2 + h 2 )π . Die ... ... 2 + h 2 ) und die krumme Oberfläche 2 r π h . Der Kugelsektor, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740-741.
Gummi [3]

Gummi [3] [Lueger-1904]

Gummi . Dem Verzeichnis der Gummi arabikum liefernden Akazienarten sind noch hinzuzufügen: Acacia refficiens W. et P., Acacia thebaica Schwft, Acacia Ehrenbergiana Hayne, Acacia verugera Schwft. und andre. Die wichtigste Art neben Acacia Verek ist Acacia Seyal Del ...

Lexikoneintrag zu »Gummi [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 340.
Modul [3]

Modul [3] [Lueger-1904]

... die Zähnezahl bezeichnet, da D π = z t und nach obigem t/π ... ... ist, sofern nicht die Teilung ein Vielfaches von π ist. Um für die übrigen bei Verzahnungen in Betracht kommenden Maße ... ... setzt man die Höhe des Zahnkopfs gleich dem Modul (t / π = 0,318 t an ...

Lexikoneintrag zu »Modul [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 452.
Sinus

Sinus [Lueger-1904]

... Dieselbe hat die Periode 2 π, und zum Zweck ihrer Abbildung wird daher die Ebene in Periodenstreifen durch vertikale Gerade im Abstand 2 π zerlegt. Dann nimmt die Funktion jeden Wert in jedem Periodenstreifen zweimal an. Die Nullstellen sind ± 2 n π. Weiteres s. Goniometrie . Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Sinus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 140.
Beige

Beige [Lueger-1904]

Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Arbeit [1]

Arbeit [1] [Lueger-1904]

... kann die Resultante von andern Kräften P (1) , P (2) ..., P (i) ..., P (n) sein; sie ist dann ... ... für Summe der Elementararbeiten der Kräfte eines Paares (P, –P) der Ausdruck Ppdϑ , wo dϑ die ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 266-267.
Breite

Breite [Lueger-1904]

... die Richtung der Schwerkraft an einem Erdpunkte P mit der Aequatorebene A Q bildet. Wird als mathematische Erdfigur ... ... die Exzentrizität der Meridianellipse bedeuten. – Wird die Lage des Punktes P durch die Beziehung x = a cos χ , y ...

Lexikoneintrag zu »Breite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 255.
Axoide

Axoide [Lueger-1904]

... Bewegung genannt. Die mit der Geraden p zusammenliegende Gerade p , die mit dem bewegten ... ... Körper , Σ eine Regelfläche Π , und die Lagen p aller dieser Momentanachsen ... ... ist, dann sind die Axoide P, Π einschalige Rotationshyperboloide mit den Achsen s, σ ...

Lexikoneintrag zu »Axoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 421.
Apatit [1]

Apatit [1] [Lueger-1904]

Apatit , chlor- und fluorhaltiges Kalkphosphat = 3 Ca 3 P 2 O 8 + Ca (Cl, Fl) 2 (40,92 oder 42,26% P 2 O 5 , 53,80 oder 55,55% ...

Lexikoneintrag zu »Apatit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 246-247.
Türkis

Türkis [Lueger-1904]

Türkis , Kalait , Mineral , wasserhaltige phosphorsaure Tonerde, Al 2 P 2 O 8 + 5 H 2 O. Nicht kristallisiert, sondern dicht und scheinbar amorph; blau oder grün (durch Kupfergehalt), undurchsichtig, wenig glänzend; ...

Lexikoneintrag zu »Türkis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 643.
Papier [3]

Papier [3] [Lueger-1904]

Papier , Wasserdichtmachen . Man mischt Paraffinöl oder pflanzliche Oele ... ... Poren werden so verstopft und gute Wasserdichtigkeit erzielt. Literatur: Wandrowsky, D.R.P. Nr. 309565 vom 21. April 1918 ab. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Papier [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 494.
Burnus

Burnus [Lueger-1904]

Burnus , ein Waschmittel , enthält als wirksamen Stoff ein tryptisches Enzym, außerdem doppeltkohlensaures Natron bezw. Soda . Literatur: D.R.P. Nr. 283923. – Seifenfabrikant 1916, S. 132. Deite.

Lexikoneintrag zu »Burnus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Dehnung [2]

Dehnung [2] [Lueger-1904]

... oben nur von ziehenden Kräften P und Spannungen σ = P/F die Rede. In weiterem ... ... . Sind Zug und Druck gleichzeitig zu behandeln, so pflegen ziehende P, σ als positiv, drückende P, σ als negativ eingeführt zu ...

Lexikoneintrag zu »Dehnung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 693-694.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon