Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chaslessches Prinzip

Chaslessches Prinzip [Lueger-1904]

... Körper S verbunden gedachten Regelfläche P; der Punkt A des bewegten Körpers Σ ... ... eines ruhenden ebenen Gebildes Σ rollt eine Kurve p des bewegten Gebildes S auf einer Kurve π des ruhenden Gebildes Σ; ein Punkt A ...

Lexikoneintrag zu »Chaslessches Prinzip«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 437.
Descartessches Blatt

Descartessches Blatt [Lueger-1904]

... Wendeasymptote x + y + p = 0 und hat im Ursprung einen Doppelpunkt mit den Koordinatenachsen als ... ... ein Descartessches Blatt . Der Flächeninhalt der Schleife ist 3 / 2 p 2 ebenso groß ist der Flächeninhalt zwischen der Kurve und der Asymptote ...

Lexikoneintrag zu »Descartessches Blatt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713.
Rückwärtseinschneiden

Rückwärtseinschneiden [Lueger-1904]

... gehen von den durch A M P und B M P beschriebenen Bestimmungskreisen mit den Peripheriewinkeln ... ... .B. zwei oder mehr Punkte P 1 P 2 ... gegen A, M, B ... ... das Viereck A M B P bei M oder P eine einspringende Ecke hat, und ...

Lexikoneintrag zu »Rückwärtseinschneiden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 527-528.
Thomsonsche Gleichung

Thomsonsche Gleichung [Lueger-1904]

... lediglich ein gleichmäßig verteilter Normaldruck von p pro Flächeneinheit und es wird p um Δp erhöht, ohne ... ... den kubischen Ausdehnungskoeffizienten (s.d.), c p die spezifische Wärme (s.d.) bei konstantem Druck, 1 ... ... v 0 das Volumen der Gewichtseinheit, welches dem Anfangsdrucke p bei t = 0° ...

Lexikoneintrag zu »Thomsonsche Gleichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 544.
Fräser, Fräsmaschinen

Fräser, Fräsmaschinen [Lueger-1904]

... neue Form eines Hochleistungsschruppfräsers (D.R.P., Gebr. Saacke in Pforzheim) zeigt Fig. 1 . Er ... ... B. einen derartigen Gewindefräser (A. Strasmann in Remscheid-Ehringhausen, D.R.P. a.), ferner Fig. 5 einen Keilnutenfräser (D.R. G. ...

Lexikoneintrag zu »Fräser, Fräsmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 242-243.
Phosphorsäureanhydrid

Phosphorsäureanhydrid [Lueger-1904]

Phosphorsäureanhydrid ( Phosphorpentoxyd, wasserfreie Phosphorsäure ) P 2 O 5 , weiße, flockige Substanz, die aus der Luft begierig Wasser anzieht und zu einer sauern Masse zerfließt, die hauptsächlich aus Metaphosphorsäure, HPO 3 , besteht. Auf Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorsäureanhydrid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 108.
Exzentrisches Kreisrad

Exzentrisches Kreisrad [Lueger-1904]

... Radius des Rollkreises p, dessen Mittelpunkt M ist, setzen wir die Exzentrizität MF ... ... in Anwendung kommenden Formel angenähert Die Kurve π, die auf dem Kreis p rollt, wenn beide Räder sich um ihre Achse drehen, ...

Lexikoneintrag zu »Exzentrisches Kreisrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 525.
Kortumsches Seilschloß

Kortumsches Seilschloß [Lueger-1904]

Kortumsches Seilschloß (D.R.P. Nr. 22739) dient zur Verlängerung von Seilen und besteht in jeder seiner Hälften aus einem mit einem Bügel versehenen kegelförmigen Gehäuse , in welches das Seilende eingeführt und durch besonders geformte Keile auseinander getrieben und dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Kortumsches Seilschloß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 448.
Kompressionskoeffizient

Kompressionskoeffizient [Lueger-1904]

... es findet bei konstanter Temperatur durch eine Aenderung ∂p von p eine Aenderung ∂v/v der Volumeneinheit ... ... mittlerer Kompressionskoeffizient γ ' eingeführt, welcher von p 1 bis p die gleiche Volumenänderung v – v 1 ...

Lexikoneintrag zu »Kompressionskoeffizient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 581-583.
Symmetrische Funktionen

Symmetrische Funktionen [Lueger-1904]

... p 1 2 p 3 + p 1 p 4 + 2 p 2 p 3 Grad 3 , Gewicht ... ... p 7 + µ 2 p 1 p 6 + µ ...

Lexikoneintrag zu »Symmetrische Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 401.
Hennebiquesche Bauweise

Hennebiquesche Bauweise [Lueger-1904]

Hennebiquesche Bauweise ist eine weitere Ausbildung der Monierschen Betoneisenkonstruktion (s ... ... 3) zur Erstellung von feuersicheren Decken und von ganzen Gebäuden (D.R.P. Nr. 126312 vom 2. September 1897). Das Wesen des Hennebiqueschen Gedankens ...

Lexikoneintrag zu »Hennebiquesche Bauweise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 38-39.
Borchersche Legierungen

Borchersche Legierungen [Lueger-1904]

Borchersche Legierungen , gegen Säure sehr widerstandsfähige und doch noch mechanisch bearbeitbare Legierungen von Borchers und Monnartz aus kohlenstoffarmen Eisenchromlegierungen mit mehr als 10% Chrom und Zusatz von 2 bis 5% Molybdän (D.R.P. Nr. 246035). Moye.

Lexikoneintrag zu »Borchersche Legierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 107.
Geodätische Uebertragung

Geodätische Uebertragung [Lueger-1904]

... P von s , der Längenunterschied P 0 bis P und das Azimut ... ... (λ, φ) zweier Punkte P 0 und P der ellipsoidischen Erdoberfläche; man ... ... und A von s in P 0 und P – fällt nicht mehr unter den ...

Lexikoneintrag zu »Geodätische Uebertragung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 383-385.
Achsenmoment eines Paares

Achsenmoment eines Paares [Lueger-1904]

Achsenmoment eines Paares . Ein Streckenpaar, z.B. ein Kräftepaar oder ein Rotationspaar von Winkelgeschwindigkeiten (P, –P) , hat ein Moment gleich der Fläche Pp des ...

Lexikoneintrag zu »Achsenmoment eines Paares«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72.
Zustände, übereinstimmende

Zustände, übereinstimmende [Lueger-1904]

... der Körperart abhängige Konstante bedeuten. Setzt man hierin: p = m p c , v = n v c , ... ... gleiche Beziehung 3. zwischen p, v, T besteht, so bezeichnete van der Waals Zustände verschiedener Körper , für welche deren p, v, T in ...

Lexikoneintrag zu »Zustände, übereinstimmende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1041-1042.
Einflußlinien, Einflußfläche

Einflußlinien, Einflußfläche [Lueger-1904]

... Einfluß gleichmäßig verteilter Belastung p findet man durch Multiplikation von p mit dem Inhalt ... ... die Last gleichförmig verteilt gleich p, so ist M gleich p mal dem Inhalte der ... ... senkt sich die Last P um die Strecke m. Die Gleichsetzung der virtuellen Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Einflußlinien, Einflußfläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 232-235.
Boyle-Gay-Lussacsches Gesetz

Boyle-Gay-Lussacsches Gesetz [Lueger-1904]

... bei Vergleichung zweier Zustände p, υ , t und p, υ, t, oder ... ... folgenden Gase bei gleichen p, T wonach sich die R derselben ... ... eines von ihnen berechnen lassen, wenn die γ, γ' bei gleichen p, T bekannt sind. Ist das Gas vom ...

Lexikoneintrag zu »Boyle-Gay-Lussacsches Gesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 243-244.
Getreide -Trockenvorrichtung

Getreide -Trockenvorrichtung [Lueger-1904]

Getreide -Trockenvorrichtung . – Einen Schachttrockner neuerer Form von F.H. Schule in Hamburg (D.R.P. Nr. 306987) zeigt Fig. 1 in schematischem Schnitt, Fig. 2 in der Ansicht. Das Getreide fällt in zwei mit. durchbrochenen ...

Lexikoneintrag zu »Getreide -Trockenvorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 254.
Luftwiderstand des Freiballons

Luftwiderstand des Freiballons [Lueger-1904]

Luftwiderstand des Freiballons . – Für den Luftwiderstand ergibt sich ... ... 2 /32 · n, wobei D der Ballondurchmesser, n = p 0 / p 1 die Höhenzahl, also das Verhältnis von Luftdruck auf der ...

Lexikoneintrag zu »Luftwiderstand des Freiballons«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 502-503.
Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung [Lueger-1904]

Zinseszins- und Rentenrechnung . Dieselbe beruht auf der Lehre von den geometrischen Progressionen . Beträgt der Zinsfuß p %, so heißt q = 1 + 0,01 · p der Vermehrungsfaktor. Bei Zinseszins wächst ein Kapital von a ℳ. ...

Lexikoneintrag zu »Zinseszins- und Rentenrechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1005-1006.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon