Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bohr- und Sprengarbeit [1]

Bohr- und Sprengarbeit [1] [Lueger-1904]

... Grunde w 2 = ( pp 0 )/ p logn( p : p 0 ); derselbe nimmt mit zunehmender Pressung ... ... Krümmungen beträgt: w = log p 2 : log p 1 . Die ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 206-226.
Beleuchtungsgrundsätze

Beleuchtungsgrundsätze [Lueger-1904]

... Sinusse den Tangenten proportional sind, π tg 2α : π tg 2α' : π tg 2α'' , Nun ... ... 114,9 mm Brennweite auf ein in Quadratgrade eingeteiltes Papier P des vorgehenden Raumwinkelmessers (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungsgrundsätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 675-679.
Aequivalenz der Kräfte

Aequivalenz der Kräfte [Lueger-1904]

... mit einem Kräftepaare (P, –P) , gebildet aus der ursprünglichen Kraft ... ... , das die Fläche des aus P und – P gebildeten Parallelogramms darstellt (s. Achsenmoment ... ... Es sei irgendein System von Kräften P 1 , P 2 , .... P i , ... P ...

Lexikoneintrag zu »Aequivalenz der Kräfte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 86-89.
Bohr- und Sprengarbeit [2]

Bohr- und Sprengarbeit [2] [Lueger-1904]

... die Preßluft strömt links durch den Luftverteilungskanal p' in den Zylinder und treibt den Kolben nach rechts, er hat bereits die eine Luftausströmungsöffnung p'' freigegeben, so daß die Luft augenblicklich hier ins ... ... die Preßluft durch den rechten Kanal p' in den Zylinder , und der Kolben ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 105-107.
Beschleunigungszentrum

Beschleunigungszentrum [Lueger-1904]

... G gerichtet ist, während die andre, ω'p , senkrecht zu p ist. Die Beschleunigung φ selbst ... ... mit dem Beschleunigungszentrum verbinden; sie sind proportional dem Abstande p der Punkte von diesem Zentrum und wechseln den Sinn beim Uebergang von der einen Seite des Strahles p auf die andre. Durch ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigungszentrum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 718-720.
Absorptionskoeffizient

Absorptionskoeffizient [Lueger-1904]

... beim Drucke 1 Atmosphäre anstatt υ' das Volum υ' /p gelöst worden, so daß der Absorptionskoeffizient α sich ergibt zu ... ... Physikal.-chem. Tabellen, 2. Aufl., Berlin 1894. – [8] Steiner, P., Wiedem. Ann., 52, 1894, S. 278; Gordon ...

Lexikoneintrag zu »Absorptionskoeffizient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 36-37.
Cremonascher Kräfteplan

Cremonascher Kräfteplan [Lueger-1904]

... vier Kräften 12, 23, 24 und P 2 ein geschlossenes Polygon , indem man 12 mit P 2 in Gedanken zusammensetzt und die Mittelkraft parallel zu ... ... Gurtungskräfte sind alle von der Linie der P aus zu messen und tragen an ihrem andern Endpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Cremonascher Kräfteplan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 481-482.
Clapeyronsche Gleichung

Clapeyronsche Gleichung [Lueger-1904]

Clapeyronsche Gleichung nennt man in der Wärmetheorie die zwischen der ... ... absoluten Temperatur T = a + t beim Drucke p begehende Beziehung: welche die wichtigste Grundlage der Größenbeziehungen ...

Lexikoneintrag zu »Clapeyronsche Gleichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 470.
Biot-Savartsches Gesetz

Biot-Savartsches Gesetz [Lueger-1904]

Biot-Savartsches Gesetz . Ein Stromelement wirkt derart auf einen Magnetpol ein, ... ... Literatur: Biot und Savart, Annales de chim. et de phys., t. 15, p. 222, 1820. – Biot, traité de physique, deutsch von Fechner, Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Biot-Savartsches Gesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 37.
Betoneisenkonstruktionen [2]

Betoneisenkonstruktionen [2] [Lueger-1904]

... 4. woraus mit Rücklicht auf 3.: σ b = P/F b + nF e , σ e = ... ... beanspruchten Säulen (axiale Beanspruchung s. unter I, wo Nx = P ) und gekrümmten oder doch nicht nur durch Kräfte ...

Lexikoneintrag zu »Betoneisenkonstruktionen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 739-746.
Dampfmaschinenberechnung

Dampfmaschinenberechnung [Lueger-1904]

... 1 . Die Größe pp 1 dieses Spannungsabfalles – Drosselung genannt – ... ... sein, daß am Ende der Expansion der Dampfüberdruck p e – p 0 (s. Fig ... ... um so größer zu wählen, je größer der Druckunterschied pp c ist, je größer die Umlaufszahl der Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 610-614.
Betoneisenkonstruktionen [1]

Betoneisenkonstruktionen [1] [Lueger-1904]

Betoneisenkonstruktionen , die Verbindung von Beton und Eisen zu ... ... 120; Rehbein, Monierbauweise, 2. Aufl., Berlin 1894. – [3] Christophe, P., Le Béton armé et ses applications, Paris 1902. – [4] ...

Lexikoneintrag zu »Betoneisenkonstruktionen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 737-739.
Aequivalenz der Bewegungen

Aequivalenz der Bewegungen [Lueger-1904]

... Achse , Höhe und Drehwinkel p, a, α , bezw. q, b, β ... ... lege dann eine Gerade s so, daß sie p senkrecht trifft und daß Abstand und Winkel der beiden Geraden ... ... Wird a b = 1 / 2 π , so folgt ...

Lexikoneintrag zu »Aequivalenz der Bewegungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 83-86.
Dampfleitungen für Schiffe

Dampfleitungen für Schiffe [Lueger-1904]

... , wobei d den lichten Durchmesser in Millimetern und p den Dampfdruck in Atmosphären Ueberdruck angibt. Gebogene Kupferrohre erhalten eine ... ... δ für nahtlose Stahlrohre berechnet sich aus δ = d ∙ p /700 + 2,5 mm [5]. Die ...

Lexikoneintrag zu »Dampfleitungen für Schiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 594-596.
Adiabatische Zustandsänderung

Adiabatische Zustandsänderung [Lueger-1904]

... Gesetze folgen, pυ k = p 1 υ 1 k . Diese Beziehung wird mitunter nach einem ... ... Laplace) Poiffonsches Gesetz genannt. Es ist darin k = c p : c υ das Verhältnis der spezifischen Wärmen ... ... als Abszisse , die indre (z.B. p ) als Ordinate aufgetragen, so erhält man eine ...

Lexikoneintrag zu »Adiabatische Zustandsänderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 77-78.
Akkumulatoren für Elektrizität

Akkumulatoren für Elektrizität [Lueger-1904]

Akkumulatoren für Elektrizität ( Sekundärelemente , Ladungssäulen , elektrische Sammler ... ... Electricité, deutsch von J.G. Wallentin, Wien 1886. – [9] D.R.P. vom 8. Febr. 1881. – [10] Zentralblatt für Elektrotechnik 1888 ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren für Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 109-115.
Ausrichten, Ausrichtvorrichtungen

Ausrichten, Ausrichtvorrichtungen [Lueger-1904]

Ausrichten, Ausrichtvorrichtungen . Unter Ausrichten versteht man das richtige Einstellen von ... ... 1896/97, S. 325; Bd. 1897/98, S. 37; D.R.P. Nr. 92551 und Nr. 94180. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ausrichten, Ausrichtvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 404.
Blockwende- und Verschiebevorrichtung

Blockwende- und Verschiebevorrichtung [Lueger-1904]

... und Werkzeuge 1900,01, S. 376 (D.R.P. Nr. 120127); ebend. 1899,1900, S. 21 (D.R.P. Nr. 100323) und S. 145 (D.R.P. Nr. 107065). Dalchow. Fig. 1., ...

Lexikoneintrag zu »Blockwende- und Verschiebevorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 93.
Additions- und Subtraktionslogarithmen

Additions- und Subtraktionslogarithmen [Lueger-1904]

... vorgängiges Aufsuchen der Numeri p und q – log (p + q) bestimmt ... ... erhält dann für u = log q – log p , log (p – q) = log p – υ. Von den erwähnten, ...

Lexikoneintrag zu »Additions- und Subtraktionslogarithmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen

Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen [Lueger-1904]

... 1 , u 2 , ... u p . Diese Funktionen sind 2 p -fach periodisch, d.h. ... ... u i (i = 1, 2, ... p) 2 p Größen (Perioden) w 1, i , ...

Lexikoneintrag zu »Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8-9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon