Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
As

As [Lueger-1904]

As , in der Chemie Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Arsensilberblende

Arsensilberblende [Lueger-1904]

Arsensilberblende ( Proustit , l ichtes Rotgiltigerz , Rubinblende ) Ag 3 AsS 3 (65,46% Ag , 15,15% As , 19,39% S ), kristallisiert hexagonal rhomboedrisch in meist skalenoedrischen Formen ...

Lexikoneintrag zu »Arsensilberblende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 305.
Gran

Gran [Lueger-1904]

Gran , altes Medizinal- und Apothekergewicht. 20 Gran = 1 Skrupel ... ... 783 g. Goldgewicht: in Oesterreich = 1 / 60 Dukaten = 1 As, in Dänemark = 1 / 96 Mark = 2,451 g. ...

Lexikoneintrag zu »Gran«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 605.
Arsen [2]

Arsen [2] [Lueger-1904]

Arsen , As , Atomgewicht 75, spez. Gew. ... ... Die Sauerstoffverbindungen des Arsens ( As 2 O 3 und As 2 O 5 ) ... ... Haloidsalze. Den Sauerstoffverbindungen entsprechend ist nur eine Schwefelverbindung, das Trisulfid As S 3 , in freiem Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Arsen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Arsen [1]

Arsen [1] [Lueger-1904]

Arsen , gediegen ( Arsenik ), As , kommt in natürlichem Zustand meist in derben, dichten, oft traubigen, schaligen Massen vor; bricht uneben und feinkörnig; spröd; Härte 3–4, spez. Gew. 5,7–5,8; metallglänzend, ...

Lexikoneintrag zu »Arsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Thallium [2]

Thallium [2] [Lueger-1904]

Thallium , Tl, Atomgew. 204,0, spez. Gew. 11,85, Schmelzpunkt 302°, Siedepunkt bei 1500°. Kommt als Lorandit ( Tl As S 2 ) auf dem Balkan vor. – Das Thalliumoxydulnitrat, TlNO ...

Lexikoneintrag zu »Thallium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 797-798.
Olivenit

Olivenit [Lueger-1904]

Olivenit , Olivenerz , Mineral , wasserhaltiges Kupfer -Arseniat Cu 4 As 2 O 9 H 2 O (56,15% CuO, 40,66% As 2 O 5 , 3,19% H 2 O ), ...

Lexikoneintrag zu »Olivenit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 774.
Mimetesit

Mimetesit [Lueger-1904]

Mimetesit (teilweise Grünbleierz ), Mineral , arsensaures und Chlorblei ... ... 8 + PbCl 2 (74,96% PbO, 23,20% As 2 O 5 , 2,39% Cl ), zuweilen kalkhaltig. ...

Lexikoneintrag zu »Mimetesit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 435.
Arsenkies

Arsenkies [Lueger-1904]

Arsenkies ( Arsenikkies , Mißpickel , Akontit , Arsenopyrit , ... ... Arsen und Eisen FeAsS (34,4% Fe , 46% As , 19,6% S ), kristallisiert rhombisch kurz säulenförmig, dann in strahligen, ...

Lexikoneintrag zu »Arsenkies«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Linsenerz

Linsenerz [Lueger-1904]

Linsenerz , Lirokonit , Mineral , wasserhaltiges Tonerde- Kupferoxyd -Arseniat, Al 2 Cu 4 As 4 O 12 + 12 H 2 O (23% As 2 O 5 , 37–39% CaO, 9–11% ...

Lexikoneintrag zu »Linsenerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 171.
Tennantit

Tennantit [Lueger-1904]

Tennantit ( Arsenfahlerz ), Mineral , Arsenschwefelkupfer (25–27% S, 47–52% Cu, 18–20% As, oft zinnhaltig). Bleigrau bis schwarz; spröd; Härte 4. Spez. Gew. 4,2–4,5. Sonst wie Fahlerz . Zur ...

Lexikoneintrag zu »Tennantit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 522.
Arsenoxyde

Arsenoxyde [Lueger-1904]

... kochenden Lösung in Salzsäure entweicht Chlorarsen As 2 Cl 3 , auf dieser Eigenschaft beruht eine quantitative Bestimmungsmethode. ... ... letzteren Arsenoxydulsalze (hauptsächlich Haloidsalze). Die geringen Mengen natürlich vorkommender Arsenblüte ( As 2 O 3 ) kommen für die Gewinnung ... ... frisch gefälltes Ferrioxydhydrat. 2. Arsenpentoxyd As 2 O 5 , als solches darstellbar, ...

Lexikoneintrag zu »Arsenoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Arsensäure

Arsensäure [Lueger-1904]

Arsensäure H 3 AsO 4 Mol ... ... kristallinische Masse , die beim Erhitzen unter allmählicher Wasserabspaltung Pyroarsensäure H 2 As 2 O 7 Metaarsensäure HAsO 3 und schließlich Arsenpentoxyd As 2 O 5 liefert. Sie zieht begierig Wasser aus ...

Lexikoneintrag zu »Arsensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 305.
Chloanthit

Chloanthit [Lueger-1904]

Chloanthit , Arsennickelerz As 2 Ni (28,2% Ni, 71,8% As ), kristallisiert regulär, meist derb, feinkörnig bis dicht, mitunter stänglich; spröd; zinnweiß, leicht grau und schwarz anlaufend oder im verwitterten Zustand einen grünen Beschlag ...

Lexikoneintrag zu »Chloanthit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 441.
Arseneisen

Arseneisen [Lueger-1904]

Arseneisen ( Arsenikalkies , Löllingit ), FeAs 2 (27,2% Fe , 72,8% As , meist noch schwefelhaltig), kristallisiert rhombisch, meist derb, körnig oder stengelig; uneben brechend; spröde; Härte 5–5,5, spez. Gew. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Arseneisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Speißkobalt

Speißkobalt [Lueger-1904]

Speißkobalt ( Smaltin , Smaltit, Mineral , Arsenkobalt), CoAs 2 (28,2% Co, 71,8 As ), nebst etwas Eisen und Nickel sowie Schwefel . Kristallisiert regulär ( Würfel ), aber auch rhombisch als Safflorit. Derb, baumförmig ...

Lexikoneintrag zu »Speißkobalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 169.
Kobaltblüte

Kobaltblüte [Lueger-1904]

... roter Erdkobalt ), Mineral , wasserhaltiges arsensaures Kobalt Co 3 As 2 O 8 + 8 H 2 O (37,56% CoO, 38,40% As 2 O 5 , 24,04% H 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltblüte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 533-534.
Kobaltglanz

Kobaltglanz [Lueger-1904]

Kobaltglanz , Glanzkobalt , Kobaltin , Mineral , Schwefelarsen-Kobaltverbindung CoAsS (35,54% Co, 45,18% As, 19,38% S, mit geringen Mengen Fe ). Kristallisiert ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 534.
Auripigment

Auripigment [Lueger-1904]

Auripigment ( Rauschgelb, Gelbe Arsenblende, Operment , Schwefelarsen ) As 2 S 3 (60,98% As , 39,02% S ), selten kristallisiert (hexagonal rhomboedrisch), meist derb, ...

Lexikoneintrag zu »Auripigment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Arsensulfide

Arsensulfide [Lueger-1904]

... 2 S 5 . 1. Arsendisulfid As 2 S 2 , Mol.-Gew. 214, spez. Gew. ... ... Geschichtliches und Literatur s. Arsen . 2. Arsentrisulfid As 2 S 3 , Mol.-Gew. 246, spez. Gew. ...

Lexikoneintrag zu »Arsensulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 305.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon