Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kupferglimmer

Kupferglimmer [Lueger-1904]

Kupferglimmer ( Chalkophyllit ), Mineral , wasserhaltiges Kupferarseniat H 10 Cu 8 As 2 O 18 + 7 H 2 O, etwas tonerdehaltig. Kristallisiert hexagonal rhomboedrisch; auch derb und blättrig. Smaragdgrün mit grünem Strich ; durchsichtig ...

Lexikoneintrag zu »Kupferglimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786.
Arsenwasserstoff

Arsenwasserstoff [Lueger-1904]

Arsenwasserstoff AsH 3 , gasförmig, farblos, nach Knoblauch riechend ... ... Arsenzink oder Arsennatrium mit verdünnter Schwefelsäure : As 2 Zn 3 + 3 H 2 SO 4 = 2 AsH 3 + 3 ZnSO 4 . Erhitzt, spaltet ...

Lexikoneintrag zu »Arsenwasserstoff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 305.
Arsennickelglanz

Arsennickelglanz [Lueger-1904]

Arsennickelglanz ( Arsennickelkies, Gersdorffit, Nickelarsenkies , Nickelglanz ) NiAsS (35,1% Ni , 45,5% As , 19,4% S ), kristallisiert regulär ( Oktaeder , Würfel ), meist derb und körnig; uneben brechend, spröde; Härte 5 ...

Lexikoneintrag zu »Arsennickelglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Arsensilberblende

Arsensilberblende [Lueger-1904]

Arsensilberblende ( Proustit , l ichtes Rotgiltigerz , Rubinblende ... ... Ag 3 AsS 3 (65,46% Ag , 15,15% As , 19,39% S ), kristallisiert hexagonal rhomboedrisch in meist skalenoedrischen Formen ...

Lexikoneintrag zu »Arsensilberblende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 305.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... Volksbrausebad, Zentralblatt der Bauverwaltungen 1889, Bd. 9, S. 214. – [77] Has, Die Badeeinrichtung in der zweiten Bürgerschule in Weimar, Gesundheit 1889, Bd. 14 ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Zink [3]

Zink [3] [Lueger-1904]

Zink besteht nach Cohen und Helderman [1] aus mehreren ... ... Verzinken ist nur reines Zink verwendbar, da unreines (Fe, S, As) zu dickflüssig und schon durch Aetzalkalien (scharfe Seife ) angreifbar. Die ...

Lexikoneintrag zu »Zink [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 681.
Mark

Mark [Lueger-1904]

Mark , ursprünglich ein Gewicht , das auf 2 / 3 ... ... 16 Lot = 64 Quentchen = 256 Pfennige = 512 Heller = 4020 kölnische As oder 4352 Eschen = 65536 Richtpfennigteilchen. Nach den Münzkonventionen vom 25. August ...

Lexikoneintrag zu »Mark«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 304.
Salze

Salze [Lueger-1904]

Salze sind Verbindungen , welche entweder durch Ersetzung des Wasserstoffs ... ... Schwefel ersetzt ist, werden Sulfosalze genannt (z.B. K 2 As 2 S 4 ) . Die Nomenklatur der Salze ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 562-563.
Wärme [1]

Wärme [1] [Lueger-1904]

Wärme , eine Form der Energie und als solche ... ... théorie mécanique de la chaleur, Paris 1863. – [5] Tyndal, Heat considerad as a mode of motion, London 1863 (deutsch von Helmholtz und Wiedemann, Braunschweig ...

Lexikoneintrag zu »Wärme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 808-809.
Basen

Basen [Lueger-1904]

Basen sind nach der Bezeichnungsweise der älteren Chemie diejenigen Verbindungen , ... ... Kationen : Ammonium NH 4 , Phosphonium PH 4 , Arsonium AsH 4 , Stibonium SbH 4 , Sulfinium SH 3 , Tellurinium ...

Lexikoneintrag zu »Basen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 555.
Schall

Schall [Lueger-1904]

Schall , diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers Körpers ... ... 48 heißt die diatonische Dur-Tonleiter , die Reihe C D Es F G As Bc mit den Verhältniszahlen 40, 45, 48, 53,3, 60, 64 ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Silber [2]

Silber [2] [Lueger-1904]

Silber Ag, Atomgew. 107,93, ein rein weißes, sehr ... ... 2 S, Rotgiltigerz (lichtes 3 Ag 2 S + As 2 S 3 , dunkles 3 Ag 2 S + ...

Lexikoneintrag zu »Silber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 116-119.
Ketten [2]

Ketten [2] [Lueger-1904]

Ketten . Die Ankerketten der Schiffe oder Schiffsketten bestehen ... ... Anchors and Chain-Cable Act« und den vom Board of Trade festgesetzten »Regulations as to Testing Scale of Maximum Charges« in öffentlichen Kettenprüfungsanstalten. In Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Ketten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 452-453.
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

Telephon . A. Die Drahttelephonie . Die ganz ... ... Grundplatte des Apparates an 8 Lötösenklemmen befestigt, die mit AP 1 , AS 1 , EP 1 , ES 1 , AP 2 , AS 2 und EP 2 , ES 2 bezeichnet sind. ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Entropie

Entropie [Lueger-1904]

Entropie , ein Begriff der mechanischen Wärmetheorie und Energielehre. Wird einem ... ... S. 113. – [21] Bryan, The law of Degradation of Energie as a fundamental principle of thermodynamics, ebend., S. 123. – [22] Planck ...

Lexikoneintrag zu »Entropie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 459-460.
Windräder [1]

Windräder [1] [Lueger-1904]

Windräder , Schaufel - oder Flügelräder, dienen dazu, den natürlichen Luftströmungen ... ... Gintl, Prag 1889, Bd. 10. – [7] Wolff, A., The Windmill as a prime mover, New York. – Zeitschriften: [8] Rühlmann, Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Windräder [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 931-935.
Winddruck

Winddruck [Lueger-1904]

Winddruck auf Baukonstruktionen spielt als angreifende Kraft eine Rolle bei ... ... als zulässig erscheinen lassen. Literatur: [1] Report of Board of Engineer Officers as to maximum span practicable for suspension bridges; Appendix , C, Wind ...

Lexikoneintrag zu »Winddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 927-928.
Mangelrad

Mangelrad [Lueger-1904]

Mangelrad , ein eigenartig gestaltetes Zahnrad, das eine im abwechselnden Sinne rotierende ... ... einer Schlitzrundung gelagert ist und mit einem auf der Radscheibe Φπ befindlichen Ansatz αßγ in Berührung bleibt. Durch Drehung des Rades Fp im Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Mangelrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 293-294.
Korbwaren

Korbwaren [Lueger-1904]

Korbwaren , aus ganzen oder gespaltenen Weidenruten, gespaltenem Holz verschiedenster Art ... ... Brockmann, Handb. f. Korb - und Strohflechter, 2. Aufl., Weimar 1882; Ash, Vorlagen für Strohflechter, Weimar 1886; Andés, Handb. für Korbflechter, Wien ...

Lexikoneintrag zu »Korbwaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 633.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Lueger-1904]

... L., Weißesche , white ash; Ohio von Maine bis Texas. – An Güte dem vorigen ... ... (red ash), F. sambucifolia Lam. (black ash), F. quadrangulata (blue ash), F. viridis (green ash) und F. Oregana (Oregon ash). 37. Carya porcina Nutt. (= Hicoria glabra ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 684-699.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon