Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ehrenfriedhöfe für Krieger

Ehrenfriedhöfe für Krieger [Lueger-1904]

Ehrenfriedhöfe für Krieger . – In den Kampfgebieten konnte wohl nur in den seltensten Fällen bei der Wahl des Begräbnisplatzes die Möglichkeit der späteren Erhaltung bedacht oder ein Ort ausgesucht werden, der den Gefallenen eine schöne und würdige Ruhestätte bleibt. Ost konnten die Gefallenen ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfriedhöfe für Krieger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 161-162.
Stechkarre

Stechkarre [Lueger-1904]

Stechkarre ( Sackkarre ), zweirädriger Handkarren eigenartiger Form zur Beförderung von Kisten , Ballen , Säcken u.a. auf Güterböden, Kaischuppen, Speichern u.s.w.; s. die Figur ( Oskar Krieger , Dresden). Cauer.

Lexikoneintrag zu »Stechkarre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 277.
Kriegergräber

Kriegergräber [Lueger-1904]

Kriegergräber . Die Gräber der gefallenen Krieger sollen möglichst in ihrer Ursprünglichkeit erhalten bleiben und durch ihre Eigenart sich von anderen Gräbern unterscheiden. Am leichtesten ist dies durch die Gleichartigkeit ihrer Anlage zu erreichen und durch Verwendung kriegerischer oder von der Truppe oft gebrauchter Zeichen. Hierfür ...

Lexikoneintrag zu »Kriegergräber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 360.
Bodenbeschlag

Bodenbeschlag [Lueger-1904]

Bodenbeschlag . Die Verkleidung des äußeren Bodens eines Schiffes hat ... ... verhindern; s. Anwuchs des Schiffsbodens und Schiffbau . Literatur: Krieger, E., Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902; Croneau, A., ...

Lexikoneintrag zu »Bodenbeschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 102-103.
Ladefähigkeit

Ladefähigkeit [Lueger-1904]

Ladefähigkeit eines Schiffes heißt die Tragfähigkeit eines Handelsschiffes, wonach sie verfrachtet ... ... nach dem Rauminhalt der Laderäume in Kubikmetern = 0,353 britische Registertons. Literatur: Krieger, Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902, S. 876. T ...

Lexikoneintrag zu »Ladefähigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Zelt

Zelt [Lueger-1904]

Zelt , ein aus wasserdichter Leinwand über rundem Grunde, also kegelförmig ... ... errichtende und schnell abzubrechende Zelt die Wohnstätte der wandernden Hirtenvölker wie auch die Schlafstellen der Krieger. Im Altertum und Mittelalter boten besonders im Orient Prachtzelte den Herrschern das Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Zelt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 980.
Ruder [2]

Ruder [2] [Lueger-1904]

Ruder ( Schiffsruder ) verleiht dem Schiffe Steuer- und Manövrierfähigkeit; es ... ... 1894. – [5] Guyou, Théorie du navire, Paris 1894. – [6] Krieger-Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902. – [7] Schlick ...

Lexikoneintrag zu »Ruder [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 518-521.
Anker [1]

Anker [1] [Lueger-1904]

Anker , ein eigenartig geformter eiserner Haken oder Doppelhaken , der ... ... den Bau und die Ausrüstung von Schiffen, 1903. – [5] E. Krieger, Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902. – [6] B. ...

Lexikoneintrag zu »Anker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 209-211.
Zinne

Zinne [Lueger-1904]

Zinne ( Mauerzacke, Schartenpfeiler ), besteht aus verschieden geformten, abwechselnd höher ... ... Bekrönung und hatten früher auch einen strategischen Zweck, indem sie bei Belagerungen den verteidigenden Krieger einesteils schützten, andernteils durch die Zwischenräume den Angriff auf die Feinde erleichterten ...

Lexikoneintrag zu »Zinne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1003-1004.
Knoten [2]

Knoten [2] [Lueger-1904]

Knoten , ein Längenmaß zur Bestimmung der Schiffsgeschwindigkeit . Als Knoten ... ... 852 km = 0,999438 Admiralty Knots = 1,150798 Statute Miles. Literatur: Krieger, Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Knoten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 529.
Gebäude

Gebäude [Lueger-1904]

Gebäude , zerlegbare (meist Baracken genannt), werden in leichtester ... ... Kriegen, besonders seit dem amerikanischen Sezessionskriege gefunden, wo sie zur Verpflegung verwundeter und kranker Krieger dienten und dabei deren hoher gesundheitlicher Wert erkannt wurde. Infolge hiervon wurden nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gebäude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 314-316.
Besegelung [1]

Besegelung [1] [Lueger-1904]

Besegelung eines Schiffes umfaßt die Kenntnis von der Größe , der ... ... . – [9] Brix, Bootsbau , Berlin 1892. – [10] E. Krieger-Johows Hilfsbuch für den Schiffsbau, Berlin 1902. – [11] Paasch, H., ...

Lexikoneintrag zu »Besegelung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 720-725.
Stabilität [1]

Stabilität [1] [Lueger-1904]

Stabilität eines Schiffes kennzeichnet sich durch den Widerstand , welchen das ... ... , Leitfaden für den Unterricht im Schiffbau , Kiel 1908. – [3] Krieger, Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902. – [4] Hütte ...

Lexikoneintrag zu »Stabilität [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 235-237.
Probefahrt

Probefahrt [Lueger-1904]

Probefahrt mit Schiffen dient zur Feststellung der meist kontraktlich ausbedungenen Schiffsgeschwindigkeit ... ... Maschine sowie zur Erprobung des Schiffes in schwerer See. Literatur: [1] Krieger-Johow, Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902. – [2] Busley, ...

Lexikoneintrag zu »Probefahrt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 244-245.
Stapellauf

Stapellauf [Lueger-1904]

Stapellauf eines Schiffes umfaßt alle Einrichtungen und Arbeiten , welche erforderlich ... ... Schlitten sowie eines Drehlagers am Vorsteven s. [7]. Literatur: [1] Krieger, Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902. – [2] Schmidt, ...

Lexikoneintrag zu »Stapellauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 253-254.
Pallograph

Pallograph [Lueger-1904]

Pallograph , von O. Schlick erfundener, die wage- und ... ... Zeitschr. des Ver. deutsch. Ing. 1899, S. 981. – [3] Krieger, Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902. T. Schwarz. ...

Lexikoneintrag zu »Pallograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 795.
Rollenlager

Rollenlager [Lueger-1904]

Rollenlager enthalten in der Laufbahn des Wellenzapfens Kugeln oder Walzen ... ... e/R = 0,2. An den Lenkrollen von Handwagen benutzt Oskar Krieger in Dresden das einfache Kugeldrucklager Fig. 23 . Radiale Kräfte sind ...

Lexikoneintrag zu »Rollenlager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 502-507.
Metazentrum

Metazentrum [Lueger-1904]

Metazentrum eines Schiffes ist der Schnittpunkt der Auftriebsrichtung bei einer kleinen Neigung ... ... White, W.H., A manual of naval architecture, London 1900. – [4] Krieger, Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902. – [5] Pollard ...

Lexikoneintrag zu »Metazentrum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 411-413.
Schubkarren

Schubkarren [Lueger-1904]

Schubkarren , Beförderungsgeräte zur Massenförderung. Sie sind so auszubilden, daß der ... ... sie verschiedene Firmen, z.B. Arth. Koppel in Berlin, Oskar Krieger in Dresden u.a. liefern. L. v. Willmann. ...

Lexikoneintrag zu »Schubkarren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 821.
Invalidenhaus

Invalidenhaus [Lueger-1904]

Invalidenhaus , ein vom Staate nach Art der Kasernen errichtetes Gebäude ... ... Kirche mit Gruftanlage u. dergl. Schon im Altertume sorgte der Staat für die Krieger, welche dem Vaterlande ihre Gesundheit geopfert hatten. Im Mittelalter dienten hierfür die ...

Lexikoneintrag zu »Invalidenhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 206-207.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon