Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Straßenbau

Straßenbau [Lueger-1904]

... , Kap. 8, 3. Aufl., Leipzig 1903. – [11] Mach, Ernst, Die gewalzte Straße, ihr Bau und ihre Erhaltung, Brunn 1885 ... ... oder weniger erhärtenden Materialien hergestellt. In erster Linie kommt Zementbeton in Frage. Schon die Römer haben ihre großen Straßen in ...

Lexikoneintrag zu »Straßenbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 342-352.
Gase [4]

Gase [4] [Lueger-1904]

... mit dem Druck p a im äußeren Raum übereinstimmt, geht schon daraus hervor, daß die Formeln für den Ausfluß in den ... ... physique industrielle, I, Paris 1888; II, Paris 1892. – [17] Mach und Salcher, Optische Untersuchungen der Luftstrahlen, Wiedemanns Annalen 1890, ...

Lexikoneintrag zu »Gase [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 280-288.
Decke

Decke [Lueger-1904]

... die wichtigsten und grundlegenden Verbandweisen aufzuführen. Zunächst sind es die (schon bei den Holzdecken besprochenen) Zwischenfüllungen, aus ungebrannten Formstücken erstellten, wovon zu den ältesten zählen: a) Gipsdielen von Ad. Mack in Ludwigsburg und A. und s. Probst in Hessental bei ...

Lexikoneintrag zu »Decke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678-687.
Axiom

Axiom [Lueger-1904]

... gründen, der sie als Zweig angehört. Die schon erwähnten N Axiome sind Sätze der physikalischen Mechanik . Sie sind ... ... . die Bestimmung der Masse unabhängig von der Kraft . Literatur: Mach, E., Die Mechanik in ihrer Entwicklung, Leipzig 1889, 2. ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420-421.
Energie [1]

Energie [1] [Lueger-1904]

... von der Erhaltung der Kraft , München 1857 (Dissertation). – [7] Mach, Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der ... ... 18] Poincaré, Thermodynamik , Berlin 1893, S. 1. – [19] Mach, Die Prinzipien der Wärmelehre, historisch-kritisch dargestellt, Leipzig 1896 ...

Lexikoneintrag zu »Energie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 449-452.
Kalorie

Kalorie [Lueger-1904]

... , doch wurde ein dem letzteren ähnlicher Name schon früher anders verwendet. Da bei der Bezeichnung sehr großer Wärmemengen (Verhältnisse der ... ... , Stuttgart 1893, S. 157, 217 u.s.w. – [5] Mach, Die Prinzipien der Wärmelehre, Leipzig 1896, S. 182. – [6 ...

Lexikoneintrag zu »Kalorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 301-302.
Wirkerei [1]

Wirkerei [1] [Lueger-1904]

... Wirkstühle oder selbsttätig arbeitende Wirkmaschinen hat man schon im 18. Jahrhundert zu bauen versucht, zunächst nur Kulierstühle und in ... ... wurde alsbald auch auf englische Rundwirkstühle mit einzeln beweglichen Zungennadeln übertragen, und da schon 1862 der Amerikaner Mac Nary an seiner Maschine mit feststehenden ...

Lexikoneintrag zu »Wirkerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 939-949.
Schiffbau [2]

Schiffbau [2] [Lueger-1904]

... bei Lage des Wasserballastes allein im Doppelboden . Das System Mac Glashan besitzt jedoch den Nachteil einer schweren und teuren Bauweise und ... ... unbenutzbare Dreiecksraum wird zur Aufnahme von Wasserballast verwendet. Eine Kombination des Mac-Glashan- und des Cantilener- Systems stellen die ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 662-668.
Temperatur [1]

Temperatur [1] [Lueger-1904]

... diesem« abweichen (vgl. Gay-Lussacsches Gesetz , Spannungskoeffizient ), so geht schon hieraus hervor, daß selbst die Angaben verschiedener Gasthermometer in verschiedener Weise von ... ... deutsch. Ing. 1896, S. 565, 596, 635. – [23] Mach, Die Prinzipien der Wärmelehre, Leipzig 1896, S. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 517-519.
Dampfkessel [1]

Dampfkessel [1] [Lueger-1904]

... hochgelegenen Gebirgsorten besonders geeignet. Wasserröhrenkessel wurden schon anfangs des vorigen Jahrhunderts angewendet. – Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich ... ... zu erhöhen. Die Vorteile des Großwasserraumkessels mit denen des Wasserröhrenkessels verbindet der Mac-Nicol-Kessel (Fig. 22 ). Diese Kesselkonstruktion besteht aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 561-572.
Wärmetheorie

Wärmetheorie [Lueger-1904]

... Ordinaten dienen (Fig. 1 ), wie schon Watt vorging, oder daß die S als Abszissen , die ... ... , Vorlesungen über die Theorie der Wärme , Leipzig 1894. – [22] Mach, Die Prinzipien der Wärmelehre, Leipzig 1896. – [23] Planck, Vorlesungen ...

Lexikoneintrag zu »Wärmetheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 815-817.
Kältemaschine [1]

Kältemaschine [1] [Lueger-1904]

... wobei der Sättigungsdruck von NH 3 schon weit unter dem atmosphärischen liegt, während für CO 2 ... ... der aus der Schmierung der Dampfmaschine hervorgehenden Verunreinigung zum Teil schon in Dampffiltern vor der Kondensation , zum Teil in Sammelgefäßen nach der ... ... 1874. – [2] Compt. rend. 1860, S. 1022 (Absorpt. mach. Carré). – [3] Engineering ...

Lexikoneintrag zu »Kältemaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 257-277.
Luftkompressor [1]

Luftkompressor [1] [Lueger-1904]

... er bei der Totpunktlage des Arbeitskolbens D schon verhältnismäßig gering sein wird, und wenn weiter in Erwägung gezogen wird, daß ... ... deutsch. Ing. 1885, S. 929f. – [7] Portef. d. mach. 1887, Taf. 23 u. 24; Zeitschr. f. Berg -, ...

Lexikoneintrag zu »Luftkompressor [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 248-255.
Dehnungsmesser [1]

Dehnungsmesser [1] [Lueger-1904]

... der Nürnberger Maschinenfabrik C. Wolf & Sohn, München 1882. – [19] Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ingen. ... ... Amer. Soc. of mech. Eng., Mai 1897. – [22] Americ. Mach., 1897, S. 105. – [23] Dingl. Polyt. Journal 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 694-701.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Lueger-1904]

... «, in falsche Fächer geratene »Fische«. Bedingt schon glatter Satz große Handfertigkeit, so stellt der Akzidenzsatz an den Arbeiter ... ... Künste der Gegenwart, Stuttgart 1895, neue Folge ebend. 1902; Mac Kellar, The American printer, Philadelphia 1878; Southward, Practical Printing, London ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 379-381.
Bohr- und Sprengarbeit [1]

Bohr- und Sprengarbeit [1] [Lueger-1904]

... »spielt« der Bohrer im Loch. Schon aus diesem Arbeitsvorgang, und da die Achse des Bohrers nie ... ... in größerem oder geringerem Umfang bisher angewendet wurden, sollen die von Ferroux, Mac Kean-Seguin, Dubois-François, Frölich, Jäger , Broszmann, Meyer, Ingersoll ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 206-226.
Gleichstromdampfmaschinen

Gleichstromdampfmaschinen [Lueger-1904]

... nur zu Zeiten , wo die Temperatur des Arbeitsdampfes infolge der Expansion schon stark herabgesetzt ist. Während der Füllung und im ersten Teil der ... ... das zugehörige Ventil geschlossen. Der Vorauslaß beginnt erst beim Freigeben der zweiten Schlitzreihe. Mach Umkehrung der Hubrichtung des Kolbens ist auch die erste ...

Lexikoneintrag zu »Gleichstromdampfmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 325-328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon