Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
F

F [Lueger-1904]

F als Abkürzungszeichen auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Stuttgart, auf älteren preußischen Münzen Magdeburg, auf älteren österreichischen Hall (Tirol), auf französischen Angers. – Bei englischen Thermometerangaben bedeutet F = Fahrenheit. – In der Chemie ist F(Fl) das Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »F«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 526.
Exzelsiormühle

Exzelsiormühle [Lueger-1904]

Exzelsiormühle , eine von der Firma Friedrich Krupp , Grusonwerk, Magdeburg-Buckau, gebaute Zerkleinerungsmaschine, deren arbeitende Teile aus zwei ringförmigen, senkrechten Scheiben von 80–600 mm Durchmesser bestehen. Diese sind in konzentrischen Kreislinien mit Zähnen von dreieckigem Querschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Exzelsiormühle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 523-524.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... washhouses, Plumber 1886, t. 13, p. 225. – [33] Schwimmhalle in Magdeburg, Zentralblatt der Bauverwaltung 1889, Bd. 9, S. 125. – [34] ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... 6 a, 6 b die Binder sowie einige Einzelheiten der Zentralbahnhöfe in Magdeburg und München. Die Binder des ersteren – Spannweite 27,5 m ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Koch

Koch [Lueger-1904]

Koch - und Heizapparate , elektrische, beruhen entweder auf ... ... Literatur: [1] Elektrotechnischer Anzeiger, Berlin 1895. – [2] Elektrotechnisches Echo , Magdeburg 1896. – [3] Heepke, Die elektrische Raumheizung, Halle 1903. – ...

Lexikoneintrag zu »Koch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 537-538.
Anis

Anis [Lueger-1904]

Anis ( Fructus Anisi vulgaris ) ist die aus zwei Teilfrüchtchen bestehende ... ... dunkel, fast schwarzgrün, klein; 6. deutscher Anis , von Erfurt, Gotha, Magdeburg, Bamberg; 7. böhmisch-mährischer Anis . Die größte Menge liefert Rußland. ...

Lexikoneintrag zu »Anis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 208.
Krane [1]

Krane [1] [Lueger-1904]

Krane sind Maschinen , die zum Heben und Horizontaltransport von Lasten ... ... & Co. Gotha; Felten & Guilleaume, Mühlheim a. Rh.; Krupp-Gruson, Buckau-Magdeburg Mohr & Federhaff, Mannheim; Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz; Zobel, Neubert & Co. ...

Lexikoneintrag zu »Krane [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 662-670.
Kabel [1]

Kabel [1] [Lueger-1904]

Kabel ( elektrische ) dienen zur Uebertragung elektrischer Energie . Man ... ... 10 stellt die Huber sche Kabelpresse von Friedrich Krupp A.-G. Grusonwerk, Magdeburg-Buckau, dar. Sie besitzt zwei Bleizylinder mit horizontaler Achse . Ueber dem ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245-249.
Pumpen [1]

Pumpen [1] [Lueger-1904]

... Membranepumpen werden von Haußmann in Burg bei Magdeburg gebaut und zur Förderung von Flüssigkeiten ... ... . Eichler in Berlin, Koch , Bantelmann & Paasch in Buckau-Magdeburg, Schäffer & Budenberg in Buckau-Magdeburg, M. Greeven & Co . in Crefeld, Klein, Schanzlin ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 275-289.
Kipper [1]

Kipper [1] [Lueger-1904]

Kipper dienen im allgemeinen zum Entladen von Fahrzeugen durch ... ... S. 208 (»Glückauf« 1905, S. 1598; Bauart Krupp-Grusonwerk, Magdeburg, für Breslau). – [10] v. Hanffstengel, Dingl. Polyt. Journ. ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 480-484.
Mühlen

Mühlen [Lueger-1904]

Mühlen . Unter der Gruppe Zerkleinerungsmaschinen für die Aufbereitung , die ... ... über Aufbereitung (s.d.), außerdem die Preisliste von Fried. Krupp, Grusonwerk, Magdeburg-Buckau, Zerkleinerungsmaschinen. – [1] Linkenbach, C., Die Aufbereitung ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 523-526.
Filter [2]

Filter [2] [Lueger-1904]

... Filter dieser Art in Deutschland wurde seitens der obengenannten Gesellschaft für die Stadt Magdeburg mit einer täglichen Leistung von 45000 cbm ausgeführt. Die Anlage hat sich so gut bewährt, daß die Stadt Magdeburg inzwischen eine Erweiterung derselben beschlossen hat [2]. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Filter [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 282-283.
Brücken [3]

Brücken [3] [Lueger-1904]

Brücken , eiserne . Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren ... ... zu je 63,1 m, zwölf zu 37,6 m (1868); Elbebrücke bei Magdeburg, fünf Oeffnungen zu je 62,8 m, zehn zu je 31,4 ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 333-340.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

Fahrrad ( Veloziped ), ein zumeist zwei-, seltener dreirädriges Fahrzeug , ... ... (Organ der Allgemeinen Radfahrerunion); Das Fahrzeug , Eisenach; Rad und Motor , Magdeburg; Das Stahlrad, Leipzig; Fahrrad- und Automobilmarkt, Dresden; Arbeiterradfahrer, Halberstadt; Zentralanzeiger ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Kratzer [1]

Kratzer [1] [Lueger-1904]

Kratzer ( Schlepper , Schleppketten , Seilförderer, Schleppfeile ) sind ... ... - und Instandhaltungskosten s. [4]. 1 Kratzer von Gebr. Commichau , Magdeburg (Fig. 1 – 3 ) [5], s. oben. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Kratzer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 681-683.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

... ebenfalls auch für Kreuzungsbahnhöfe (Hildesheim 1884, Magdeburg 1885, Düsseldorf 1891, Erfurt 1894 u.a.m.). Eine ganz andre ... ... Schmalseiten des Hauptbahnsteigs eingeschnitten werden, so daß dort Zungenbahnsteige entstehen (Düsseldorf, Köln, Magdeburg vor 1885 u. v. a.). IV. Neben der besprochenen Einteilung ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Molkerei

Molkerei [Lueger-1904]

... für Handbetrieb (P. Behrens in Magdeburg, Fig. 8 ), eventuell auch für Kraftbetrieb geeignet. Das Faß besteht ... ... durch sehr leichten Gang das Lefeld sche (P. Behrens in Magdeburg) aus (Fig. 9 ). Ganz ohne Schläger gefertigt ist das ...

Lexikoneintrag zu »Molkerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 467-473.
Elevator [2]

Elevator [2] [Lueger-1904]

Elevator (Bd. 3, S. 429); s.a. Aufzug ... ... von einer Maschine zur andern baut auch Krupp in seinem »Grusonwerk« bei Magdeburg außer den bekannten Aufzügen für Steine , Säcke , Kippmulden, Förderschalen ...

Lexikoneintrag zu »Elevator [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 236-241.
Linoleum [1]

Linoleum [1] [Lueger-1904]

Linoleum , Material zum Belegen von Fußböden und Verkleiden von ... ... Linoleumwerke zu Köpenick und Rixdorf . Maschinelle Einrichtungen liefert Fried. Krupp, Grusonwerk, Magdeburg-Buckau . Literatur: [1] Fischer, H., Geschichte, Eigenschaften und Fabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Linoleum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 168-169.
Telegraph [3]

Telegraph [3] [Lueger-1904]

... , Kiel , Königsberg (Pr.), Liegnitz, Magdeburg, Mannheim, Münster i. Westf., Stettin, Stralsund, Trier, Wiesbaden, ... ... , Dresden, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Königsberg (Pr.), Leipzig und Magdeburg befördert. Eine Erweiterung des Dienstes steht bevor. Funkenempfangsanlagen für Private ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 611-622.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon