Miete (lat. meta), s.v.w. Heufeimen oder Dieme (s.d.).
Ueberteuerung . Die Teuerung der Baustoffe und Löhne veranlaßt eine entsprechende ... ... 3 1 / 2 fache des Friedenspreises kostet. Es müßte also auch die Miete auf etwa das Dreifache steigen, wenn ein Bauunternehmer seine Rechnung finden soll. ...
Luftbild , der Sammelbegriff für alle aus Luftfahrzeugen , d.h. ... ... Oesterreicher Scheimpflug , der schon vor dem Kriege die Entwicklung ungemein förderte, und Miethe von der Technischen Hochschule zu Charlottenburg, der durch eingehende Versuche mit Bildgeräten, ...
Objektive , photographische , gehören in die Klasse der optischen Projektionssysteme, ... ... des photograph. Objektives , Berlin 1899; Holm , Das Objektiv , ebend.; Miethe, Photogr. Optik , ebend. 1893; Eder, Handb. d. Photogr., ...
Eismieten sollen in ähnlicher Weise das Eis gegen Wärme schützen wie ... ... 0,71,0 m stark, ab. Das Eis hält sich in der Miete gut; es muß aber bei jeder Eisentnahme die Deckung durchbrochen und wiederhergestellt werden ...
Achromate , photographische, Linsensysteme, die aus Glaslinsen von verschiedenem Farbenzerstreuungs - ... ... Literatur: Rohr , Theorie und Geschichte des photogr. Objektives , 1899. Miethe, Lehrbuch der praktischen Photographie , Halle 1902. Holm , ...
Entwickler , photographische . Setzt man Bromsilbergelatine - oder Kollodiumplatten ... ... Rezepte und Tabellen für Photographen, 6. Aufl., Halle a. S. 1905; Miethe, Lehrbuch der praktischen Photographie, 2 . Aufl., Halle a. S. ...
Apochromat , photographisches Objektiv , bei dem der Farbenfehler derart ... ... 1899; Holm , Objektiv im Dienste der Photographie , Berlin 1902; Miethe, Lehrbuch der Photographie , Halle 1902; Eder, Handbuch der Photographie ...
Photochemie , die Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichts , ... ... , benutzt man zur Herstellung panchromatischer Platten , z.B. Isocyanine (Aethylrot von Miethe , Pinachrom und Pinacyanol von König ). Solche Platten haben für ...
Anastigmate , photographische Objektive , bei denen die verschiedenen Fehler der ... ... weit bis an den Rand seines an sich schon großen Bildfeldes. Sie wurden von Miethe, Zeiß, Rudolph, Goerz und andern Optikern berechnet und in die photographische Praxis ...
... a. S. 1894. [13] Miethe, Dreifarbenphotographie , Halle a. S. 1904. [14] ... ... 13 (Bd. 1 bearb. von E. König ), Berlin 1906; Miethe, Lehrbuch der prakt. Photographie, 2 . Aufl., Halle a. ...
... Photochromie dienen. Ein anderes Verfahren gab Miethe an. Er benützt Platten , die zuerst mit einem Ueberzug ... ... . I, Teil 3, 3. Aufl. 1912. [4] A. Miethe, Dreifarbenphotogr. nach der Natur. 2. Aufl., Halle a. S ...
Aristopapier , photographisches Kopierpapier . Wird Chlorsilber bei Gegenwart von ... ... ., 1896. Schmidt, Compendium der Photographie , 8. Aufl., 1902. Miethe, Lehrb. der prakt. Photographie, 2 . Aufl., 1902. J.M ...
Kinematograph (Chronophotograph ), von A. und L. Lumière in ... ... Grün und Blauviolett gefärbte Films auf eine gemeinsame Fläche projiziert (Lumière, Miethe ) u.s.w. Auf einem ganz andern Prinzip beruhen die ...
Teleobjektive ( Fernobjektive ), photographische Objektive , die zur Aufnahme ... ... der Photographie , Halle a. S., Bd. 2, 1. Hälfte; Miethe, Photographische Optik , Berlin 1893; Holm , Das Objektiv im ...
Camera obscura , optische Kammer , Dunkelkammer , eine von Leonardo ... ... Schröder, Die Elemente der photographischen Optik , Berlin 1891. [5] Miethe, A., Photographische Optik ohne mathematische Entwicklungen für Fachleute und Liebhaber, Berlin ...
Arbeiterwohnhäuser in Städten bilden sowohl in gesundheitlicher als sozialer und sittlicher ... ... der vorderen Wohnungen, sowie durch entsprechend hohe Ladenmieten des Vorderhauses soll die geringe Miete der nach hinten gelegenen kleineren Wohnungen ausgeglichen werden [20], S. 200. ...
Ballonphotographie , das Photographieren aus dem Fessel- und aus dem Freiballon ... ... in »Photographische Nachrichten« Nr. 24 und 26, Juni 1890. [4] Miethe, A., Flugtechnische Photographie , und ferner Kutta, W., Ballonphotogrammetrie in Moedebeck, ...
Bromsilbergelatine . Beim Vermischen von wässerigen Lösungen von Bromkalium und ... ... Photographie , 5. Aufl., Bd. 3, Halle a. S. 1903; Miethe, Lehrbuch der prakt. Photographie, 2 . Aufl., Halle a. S ...
Gelatineemulsionen , photographische (s.a. Bromsilbergelatine ). Löst man ... ... Photographie , 5. Aufl., Bd. 3, Halle a. S. 1903; Miethe, Lehrbuch der praktischen Photographie, 2 . Aufl., Halle a. S. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro