Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Armstrongsche Mischung

Armstrongsche Mischung [Lueger-1904]

Armstrongsche Mischung , Zündmasse aus chlorsaurem Kali und amorphem Phosphor , zu Zündspiegeln (besonders in England) verwendet.

Lexikoneintrag zu »Armstrongsche Mischung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 299.
Zink [3]

Zink [3] [Lueger-1904]

... der Zinkgewinnung durch Destillation aus mit der Mischung von Erz und Kohle beschickten liegenden Retorten , bringt das Verfahren ... ... Die Handarbeit an der Retorte beschränkt sich auf das Nachfüllen der Erz- Kohle -Mischung in die das obere Ende bildende Vorwärmzone. Den selbsttätigen gasdichten Abschluß bildet ...

Lexikoneintrag zu »Zink [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 681.
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

... fetten Harzlösungen) gemischt hat, den mit der Mischung bestrichenen Gegenständen irgend welcher Art eine gefärbte Oberfläche geben. Sie sind ... ... mit einer indifferenten weißen Substanz ( Kaolin , Schwerspat ) mischt und diese Mischung mit einem aus der Normalfarbe hergestellten Gemenge vergleicht. Behufs Ausführung der Prüfung ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Bauxit [2]

Bauxit [2] [Lueger-1904]

Bauxit von französischem Vorkommen hat H. Arsandaux [1] untersucht und gefunden, daß er aus einer wechselnden Mischung von wasserhaltiger Tonerde und Titanerde mit kieselsaurer Tonerde und Eisenoxyden besteht. Ueber ostungarische Bauxite aus dem Bihargebirge gibt R. Lachmann [2] ...

Lexikoneintrag zu »Bauxit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Schrot [2]

Schrot [2] [Lueger-1904]

Schrot (Schrotung ). Ein Getreidekorn ergibt durch die Vermahlung: Mehl ... ... Dunst , Grieß und Schalen , die mit Grieß behaftet sind. Diese Mischung heißt Schrot , und zwar erstes, zweites u.s.w., je nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Schrot [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 818.
Silund

Silund [Lueger-1904]

Silund ( Silundum ) ist geformte Kohlenmasse, die durch Siliciumdämpfe im elektrischen Ofen gehärtet und gedichtet wurde, indem man sie in Mischung von Sand und Koks bettete (Bildung von Siliciumkarbid ). Ist ...

Lexikoneintrag zu »Silund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 733-734.
Mokumé

Mokumé [Lueger-1904]

Mokumé , eine durch Schmieden hergestellte, gemasertem Holz ähnlichsehende Mischung von Eisen , Gold , Kupfer und Silber japanischen Ursprungs, zu Kunstgegenständen verwendet; jedes Metall des Gemenges patiniert selbständig.

Lexikoneintrag zu »Mokumé«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 464.
Dachpix

Dachpix [Lueger-1904]

Dachpix , Mischung von Teer mit Magnesiasilikat, Metalloxyden und fetten Oelen ; wird in dickflüssigem Zustande zur Herstellung von Holzzementdächern, Pappedächern u.s.w. verwendet.

Lexikoneintrag zu »Dachpix«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 508.
Aquadag

Aquadag [Lueger-1904]

Aquadag , Mischung von Johnsons künstlichem Graphit mit Wasser in Pastaform, zur Herstellung wässeriger Schmieremulsionen. Andés.

Lexikoneintrag zu »Aquadag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 42.
Annaline

Annaline [Lueger-1904]

Annaline , Gemisch aus gebranntem feingemahlenen Gips mit der zwölffachen ... ... Papier in der Menge von 28–30% dient. Man rührt, bis die Mischung Rahmkonsistenz angenommen hat, und trennt hierauf den Gips vom Wasser durch ...

Lexikoneintrag zu »Annaline«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 222.
Annalith

Annalith [Lueger-1904]

Annalith , Gipsbeton , Mischung von scharfgebranntem, langsam bindendem Osteroder Gips mit scharfem Sand und größeren Kieselsteinen, Bruchsteinen oder Backsteinstücken, wird in Formen gegossen und erhält bald Fertigkeit, Dauerhaftigkeit und Wetterbeständigkeit der alten Gipsmauerwerke. Auch künstliche Steine lassen sich ...

Lexikoneintrag zu »Annalith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 222.
Umbralin [1]

Umbralin [1] [Lueger-1904]

Umbralin , Mischung von Benzin und Paraffin, in der Mineralmalerei angewendet. Die Fläche wird damit warm überstrichen und nach dem Trocknen mit einer Löt- oder Abbrennlampe das Paraffin noch eingeschmolzen. Andés.

Lexikoneintrag zu »Umbralin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 706.
Brooksit

Brooksit [Lueger-1904]

Brooksit , Isoliermaterial, Gemenge aus Harz ( Kolophonium ) und Harzöl, auch in Mischung mit pulveriger Mineralsubstanz, wie Asbest , Talkum. Andés.

Lexikoneintrag zu »Brooksit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 120.
Sparkalk

Sparkalk [Lueger-1904]

Sparkalk , eine Mischung von Lehm und Kalkmörtel; von dem Gebrauch desselben ist entschieden abzuraten.

Lexikoneintrag zu »Sparkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 167.
Legierung

Legierung [Lueger-1904]

Legierung , Mischung von zwei oder mehreren Metallen , deren Eigenschaften im Gemisch mehr oder weniger verändert und kombiniert werden. Legierungen finden in der Technik die ausgedehnteste Anwendung, indem man in ihnen das Material besitzt, metallische Stoffe von fast jeder gewünschten Härte , ...

Lexikoneintrag zu »Legierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 115-116.
Buntfeuer

Buntfeuer [Lueger-1904]

Buntfeuer wird erzeugt durch Abbrennen von Substanzen, die beim Verbrennen ... ... Explosionen bei Bereitung der Gemische wird jeder Bestandteil einzeln für sich gepulvert, die Mischung auf einer weichen Unterlage vorsichtig mit den Fingern vorgenommen. Von den zahlreichen Vorschriften ...

Lexikoneintrag zu »Buntfeuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393.
Kalkmilch

Kalkmilch [Lueger-1904]

Kalkmilch , Mischung von abgelöschtem Kalk mit Wasser bis zu dem Grade der Dünnflüssigkeit der Milch; dient in diesem Zustande im Bauwesen zur Tünchung der Wände (s.a. Wasserreinigung und Kläranlagen ). Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Kalkmilch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 294.
Glühstoff

Glühstoff [Lueger-1904]

Glühstoff , ein Präparat aus bei Weißglut verkokter Mischung von Holzkohle , Teer und Natronlauge, das ohne Rauch und Geruch sowie ohne Funkensprühen verbrennt und vielfach, hauptsächlich in Bügeleisen, Verwendung findet. Bezugsquelle: Deutsche Glühstoffabrik , Dresden. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Glühstoff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 580.
Labsalben

Labsalben [Lueger-1904]

Labsalben oder Salben , das stehende Gut der Takelage eines Schiffes aus Hanftauwerk mit Holzteer oder einer Mischung von Holzteer, Blackvarnish und Terpentinspiritus streichen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Labsalben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 23-24.
Patentoil

Patentoil [Lueger-1904]

Patentoil , in der Porzellanfabrikation zum Oelen der Formen gebrauchtes Schmiermittel, Mischung von Gasöl mit 8–16% pflanzlichem Oel. Andés.

Lexikoneintrag zu »Patentoil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 499.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon