Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
Arabit

Arabit [Lueger-1904]

... Alkohol der Zusammensetzung C 5 H 12 O 5 = CH 2 (OH) ∙ (CH ∙ OH) 3 ∙ CH 2 OH. Rationell ist der Arabit als normales Pentaoxypentan zu bezeichnen. Er kristallisiert ...

Lexikoneintrag zu »Arabit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264.
Atacamit

Atacamit [Lueger-1904]

... Wasser , CuCl 2 + 3 Cu (OH) 2 , (59,43% Cu , 16,64% Cl , 11,26% O , 12,67% H 2 O ), kristallisiert rhombisch in Prismen, meist jedoch derb und nierenförmig, stänglich, ...

Lexikoneintrag zu »Atacamit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Goldoxyde

Goldoxyde [Lueger-1904]

Goldoxyde . Gold bildet folgende, technisch wenig wichtige, leicht zersetzbare Sauerstoffverbindungen: Goldoxydul Au 2 O, Goldoxyd Au 2 O 3 und Goldhydrooxyd oder Goldsäure Au (OH) 3 . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Goldoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 593.
Holzzucker

Holzzucker [Lueger-1904]

Holzzucker ( Xylose ), aus Holzgummi und Maiskolben ... ... Kochen mit verdünnten Säuren entgehende Zuckerart C 5 H 10 O 5 = CH 2 (OH) ∙ [ CH ∙ OH ] 3 ∙ CHO. Der Holzzucker ist mithin ein zu den ...

Lexikoneintrag zu »Holzzucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 133.
Sozojodole

Sozojodole [Lueger-1904]

Sozojodole sind Salze der Sozojodolsäure (Dijod-p-phenolsulfonsäure) (C 6 H 2 J 2 OH · SO 3 H + 1 1 / 2 H 2 O). Sie dienen in der Chirurgie als Wundbehandlungsmittel von antiseptischen Eigenschaften, so insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Sozojodole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 153.
Eisenchamois

Eisenchamois [Lueger-1904]

Eisenchamois ( Rostgelb, Nankingelb ) besteht aus normalem Eisenoxydhydrat Fe 2 (OH) 6 im Gemisch mit Anhydrohydroxyden, z.B. Fe 2 O (OH) 4 , die aus erstgenanntem durch Wasseraustritt hervorgehen. In seiner Zusammensetzung ähnelt ...

Lexikoneintrag zu »Eisenchamois«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 350-351.
Thioverbindungen

Thioverbindungen [Lueger-1904]

... bildet mit Wasserstoff eine nach dem Typus Wasser (H–O–H) zusammengesetzte Verbindung H–S–H, in welcher er zweiwertig auftritt, und ähnlich wie das Hydroxyl – OH tritt die einwertige Gruppe – SH in Verbindungen ein. ...

Lexikoneintrag zu »Thioverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 543.
Baryumoxydhydrat

Baryumoxydhydrat [Lueger-1904]

... in wasserhaltigen Kristallen der Formel Ba(OH) 2 + 8 H 2 O (Mol.-Gew. 415) in den Handel . Als ... ... 100° erhitzt, bis zu 7 H 2 O bei Rotglut das letzte Kristallwasser abgeben. Das ...

Lexikoneintrag zu »Baryumoxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Ozon

Ozon [Lueger-1904]

... Bildung von Wasserstoffsuperoxyd (H 2 O 3 ) einwirkt, so erhält Wasser , das man längere ... ... aus 3 Atomen Sauerstoff besteht, das chemische Zeichen für Ozon mithin O 3 ist, während gewöhnlicher Sauerstoff 2 Atome im Molekül enthält und daher O 2 zu schreiben ist. Wie schon erwähnt, ist ...

Lexikoneintrag zu »Ozon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 787-789.
Oele

Oele [Lueger-1904]

... flüssigen Fettsäuren , der Oelsäure ( C 18 H 24 O 2 ), der Linolsäure ( C 18 H 32 O 2 ) und der Linolensäure ( C 18 H 30 O 2 ). Da die flüssigen Fettsäuren ...

Lexikoneintrag zu »Oele«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 583-585.
Opal

Opal [Lueger-1904]

Opal , Mineral , wasserhaltige Kieselsäure SiO 2 mit wechselnden Mengen von H 2 O. Ohne Kristallform; nieren-, traubenförmig, knollig oder unregelmäßige Hohlräume ausfüllend, auch erdig. Außerdem an Stelle früherer Lebewesen als deren Versteinerungsmittel, z.B. in ...

Lexikoneintrag zu »Opal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 775.
Talk

Talk [Lueger-1904]

... Mineral , wasserhaltiges Magnesiasilikat, H 2 Mg 3 Si 4 O 12 (63,5% SiO 2 31,7% MgO, 4,8% H 2 O; statt MgO auch FeO ). Nicht in Kristallen , nur ...

Lexikoneintrag zu »Talk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 415-416.
Soda [2]

Soda [2] [Lueger-1904]

Soda ( Natriumkarbonat , kohlensaures Natrium ), wasserfreies Natriumkarbonat ... ... kristallwasserhaltiges ( Kristallsoda ) Na 2 CO 3 , 10 H 2 O. Nach dem Leblanc-Verfahren st ellen im Deutschen Reich nur noch zwei ...

Lexikoneintrag zu »Soda [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 734.
Uran [1]

Uran [1] [Lueger-1904]

... des Urans findet ein Gemenge von U 3 O 8 und UO 2 in wechselnden Verhältnissen als schwarze Farbe ... ... der Porzellanmalerei Verwendung; Natriumuranat, Uranoxydnatron, Urangelb, Na 2 U 2 O 7 + 6H 2 O , durch Fällen von Uranylsalzen ( ...

Lexikoneintrag zu »Uran [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 737.
Borax

Borax [Lueger-1904]

... 2 B 4 O 7 ∙ 10 H 2 O; der Borocalcit CaB 4 O 7 ∙ 2 H 2 O, der Boronatrocalcit ... ... 6 B 6 O 11 ∙ 9 H 2 O + 2 Ca ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238-239.
Kugel

Kugel [Lueger-1904]

... im Raum, der von einem gegebenen Punkt O , dem Mittelpunkt, eine konstante Entfernung hat. OP = r ... ... K = 4 / 3 r 3 π ; die Oberfläche O = 4r 2 π . Die Kugelhaube von Höhe h und ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740-741.
Basen

Basen [Lueger-1904]

... das in Wasser zum Teil NH 4 OH und daraus OH -Ionen bildet. Da nur ein kleiner Teil des NH 3 ... ... d.) maßgebend: je weiter die Hydroxylverbindung in ihr Kation und OH - Anion zerfallen ist, desto stärker basisch ...

Lexikoneintrag zu »Basen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 555.
Cerit

Cerit [Lueger-1904]

... SiO 4 + H 2 O (wenn frei von Lanthan und Didym 73,47% CeO, 20,41% SiO 2 , 6,12% H 2 O, etwa 8% des CeO sind durch Lanthan und Didym ...

Lexikoneintrag zu »Cerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 434.
Hauyn

Hauyn [Lueger-1904]

Hauyn , ein Mineral , Kalk -Natron-Tonerde-Silikat und Kalk -Natron-Sulfat 3 Na 2 CaAl 2 Si 2 O 8 + (Na 2 Ca) SO 4 , von ...

Lexikoneintrag zu »Hauyn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon