Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einführung/Mitarbeiterverzeichnisse/Verzeichnis der Mitarbeiter

Einführung/Mitarbeiterverzeichnisse/Verzeichnis der Mitarbeiter [Lueger-1904]

... D. in Stuttgart. Großmann, Prof. Dr. L., an der Deutschen Seewarte in Hamburg. Gruenhaldt, Otto, ... ... am Eidgen. Polytechnikum in Zürich. Roth, Prof. H., Dozent an der K. Technischen Hochschule in ... ... B. Weitz, Dr. M., Sekretär der Delegation der vereinigten Salpeterproduzenten in Berlin. Weyrauch, ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Verzeichnis der Mitarbeiter. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. VII7-IX9.
Borneo-Gummi

Borneo-Gummi [Lueger-1904]

... steinartiger Form , braun, rot oder fast schwarz im Innern, weiß bestäubt an der Oberfläche , weich, der Staub klebend, mit ausgesprochenem Geruch nach Dammar . Die Untersuchung ... ... teilweise in Terpentinöl , teilweise in Spiritus löslich ist, sich aber bei der Verarbeitung zu Lacken etwas ...

Lexikoneintrag zu »Borneo-Gummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 100.
Beizen [1]

Beizen [1] [Lueger-1904]

... oder salpetersaures Zinnoxydul sind die Beizen der Scharlach- und Gelbfärberei der Wolle, sie werden zum Ansieden ( ... ... nicht zu trocknen, also von der sauren Eigenschaft der anorganischen Eisenoxydsalze keine Schwächung des Fadens zu ... ... auf Baumwolle spielen, s. Fixieren der Farben . Der alten Oelbeize, der Emulsion des Tournantöls mit verdünnter Alkalikarbonatlösung, mit ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 657-659.
Alizarin [2]

Alizarin [2] [Lueger-1904]

... längerem Arbeiten bemerkbar, sowohl an der Rakel als auch in der Farbe und zwar bei letzterer ... ... ohne Oel gekocht wird, damit der geringe Gehalt an Alizarin gleichmäßig in der Druckfarbe sich verteilt, um nicht ... ... je mehr arsenige Säure in der Druckfarbe enthalten ist. Bei entsprechender Vermehrung der abgekochten und bei gleichzeitiger ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 135-140.
Milchfarben

Milchfarben [Lueger-1904]

... Orange aus Gelb und Rot; doch werden dieselben in der Praxis nicht zu denselben gezählt. Mischfarben ... ... Zustande beobachten muß. Bei Herstellung der Mischfarben müssen die Eigentümlichkeiten der einzelnen Farben sehr berücksichtigt ... ... .w. Auch zeigen sich im Laufe der Zeit oft Veränderungen der Mischfarben, wie dies namentlich bei den ...

Lexikoneintrag zu »Milchfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 441-442.
Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie

Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie [Lueger-1904]

... Der Dreifarbendruck mittels Pigmentfarben (subtraktive Farbensynthese) bedient sich der Grundfarben Rot, Gelb und Blau (meistens Krapprot, Chromgelb und ... ... Dreifarbenlithographien (Christuskopf nach Hamling ). 1861 wies Maxwell auf die Möglichkeit der photographischen Farbenauslese durch Vorschalten gefärbter Gläser vor der ...

Lexikoneintrag zu »Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 102-103.
Guano

Guano [Lueger-1904]

... Struvit u.s.w. Er verbrennt, an der Luft erhitzt, unter Entwicklung brenzlich riechender ... ... beigemengt sind verweste Tierleichen, Seehunde u.s.w., besonders an der Seite der Guanolager. Die Erzeugung des Guanos geht da, wo ... ... zu 30 m Mächtigkeit trifft man an der Kulte von Peru von der Payta-Bai bis zur Mündung des ...

Lexikoneintrag zu »Guano«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 666-667.
Einbadfärberei

Einbadfärberei [Lueger-1904]

... färbenden Fasermaterial durch Bewegen desselben in der alkalischen ( Echtschwarz BS der Badischen Anilin - und ... ... ohne daß jedoch die in die kochende Lösung eingetauchte Wollfaser an der Absorption des Farblackes verhindert wird. Farbstoffe der Art liegen in der Cochenille und dem Flavin vor. ...

Lexikoneintrag zu »Einbadfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 228.
Chromsäuresalze

Chromsäuresalze [Lueger-1904]

... Abfallprodukten, das einzige Rohmaterial für die Gewinnung der Chromate und der übrigen Chromverbindungen . Nach ... ... 4 , gelbes, leicht lösliches, an der Luft zerfließliches, mit bis zu 10 H 2 ... ... K 2 CrO 4 , bildet gelbe, leicht lösliche, an der Luft zerfließliche Kristalle . – Kaliumdichromat , saures chromsaures ...

Lexikoneintrag zu »Chromsäuresalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 458-459.
Gesteine

Gesteine [Lueger-1904]

... in bedeutenden Massen auftreten und einen wesentlichen Anteil an der Zusammensetzung der Erdrinde nehmen. Die Wissenschaft von ... ... Menge der weitestverbreiteten chemischen Verbindungen ist die Zahl der an der Zusammensetzung der Gesteine beteiligten Mineralien, und durch einen ... ... besondere Art schaffen und sonach die Zahl der Arten mit der Zahl der Vorkommen sich decken lassen ...

Lexikoneintrag zu »Gesteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 447-451.
Xenotim

Xenotim [Lueger-1904]

... . Kristallisiert tetragonal, derb, oft mit Zirkon verwachsen; braun und rot, fettglänzend, undurchsichtig. Härte 4,5; spez. Gew. 4,5 ... ... in Goldseifen von Brindletown in Nordkarolina und Clarksville in Georgia. Wichtig wegen der seltenen Erden (s. Bd. 3, S. 490). ...

Lexikoneintrag zu »Xenotim«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
Lehm

Lehm [Lueger-1904]

... Knollen von Kalk ( Lößkindel ). An der Oberfläche der Lößablagerungen ist der Kalkgehalt meist bis auf Metertiefe ... ... Verwendung des Lehmes schließt sich an diejenige des Tones an. Der Reichtum an Flußmittel schließt feuerfeste Erzeugnisse aus Lehm ...

Lexikoneintrag zu »Lehm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 116.
Tonwaren [1]

Tonwaren [1] [Lueger-1904]

... muscheligen, steinartigen, auch nicht an der Zunge klebenden Scherben , der aber nicht durchscheinend ist. ... ... Porphyr u.s.w., zugesetzt. Der Sinterungs- und der Schmelzpunkt der Steinzeugtone muß gehörig weit ... ... wird, während die festgewordenen Teile derselben an der Gipsform haften. Infolge der Absorption des Wassers ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 558-565.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... Spulen sind miteinander verbunden und an der Verbindungsstelle an Erde gelegt; an ihren freien Enden sind ... ... angebrachten Regulierwinkels erhält die Länge des erforderlichen Drahtdurchhanges, der an der höher gelegenen Stange die ... ... Der eine Messinghebel steht mit der Luftleitung, der andre mit der Erde in Verbindung . ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Edelsteine

Edelsteine [Lueger-1904]

... genügend [1]. – Für den Schleifprozeß der Edelsteine ist der Härtegrad von der größten Bedeutung (vgl. Edelsteinschleiferei ... ... Durchsichtigkeit in Betracht, und zwar wächst natürlich der Wert mit der Reinheit und Durchsichtigkeit . Nur ... ... Feuchten aufbewahrt. Bernstein nimmt an der Luft dunklere Töne an. Starkes Erhitzen und ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 214-217.
Augenstäbe

Augenstäbe [Lueger-1904]

... nicht gleich verteilen würde. Nach den amerikanischen Lieferungsvorschriften soll der Unterschied der Längen , von Mitte zu Mitte des Bolzenloches gemessen, ... ... Stauchen unter hydraulischem Druck bewirkt. Der am Ende bis zur Rot- oder Weißglut erhitzte Stab ... ... 1,4–1,8-fache der Querschnittsfläche des Stabes betragen, wenn der Bolzendurchmesser = 2 / ...

Lexikoneintrag zu »Augenstäbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 386-387.
Nivellieren [1]

Nivellieren [1] [Lueger-1904]

... der Teilung wird an einer an der Scheibe befindlichen Marke vorgenommen. ... ... J von 1 und 2. Wird von der Einwirkung der Veränderlichkeit der Schwerkraft auf die Lotlinien ... ... H p. Danach ist der Libellenausschlag, der bei der Berechnung der Verbesserung für den Höhenunterschied ...

Lexikoneintrag zu »Nivellieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 642-657.
Leuchtfeuer

Leuchtfeuer [Lueger-1904]

... abnehmende Lichtstärke aufweisen. In der beliebigen Veränderung der Zahl und Dauer der Lichtblitze bezw. -blinke ... ... hat man ein Mittel an der Hand, dem Lichte der Leuchtfeuer alle möglichen Abarten zu ... ... an seiner Eigenart sofort als ein ganz bestimmtes, an der und der Stelle befindliches erkannt werden kann. Durch Einschaltung ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtfeuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 144-145.
Schwefelsäure [1]

Schwefelsäure [1] [Lueger-1904]

... ([2], S. 351), ein, der den Zweck hat, an Kammern , also an Raum zu sparen, indem er der ... ... einen entsprechen stets feste Stellen der darüber und der darunter befindlichen, so daß die aus dem Glover ... ... in Bleischlangen, die dicht über dem Boden der Pfanne innerhalb der Säure liegen. Die in ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 845-848.
Kriegsbrücken [2]

Kriegsbrücken [2] [Lueger-1904]

... von permanenten Brücken erreichen, ausschließlich verwendet wurde. Der Hauptträger der Roth-Waagner- Brücke ist ein Parallelträger von ... ... ); bei Verwendung verstärkter Endfelder kann mittels der erwähnten Verrückung der Lager jeder Kreuzungswinkel erhalten werden. ... ... Verwendung. Von den bemerkenswerteren Ausführungen von Kriegsbrücken nach der Bauweise Roth-Waagner mögen nur folgende erwähnt werden: Die ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbrücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 360-362.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon