Höfe und Ringe um Sonne und Mond entstehen, die ersteren ... ... als die meist einfarbig auftretenden Höfe. Zuweilen erscheinen neben dem mit der Sonne oder dem Mond konzentrischen Ring noch weitere ... ... und Nebenmonde genannt werden. Die Ringe um Sonne und Mond sind häufig Vorboten schlechten Wetters ...
... Sonne. Siderisches Jahr ist die Zeit , nach welcher die Sonne wieder bei denselben Fixsternen am Himmel zu stehen scheint; es hat ... ... 25637 Tagen. Tropisches Jahr ist die Zeit , nach welcher die Sonne wieder zum Frühlingspunkt zurückkehrt. Wegen des Vorrückens der Nachtgleichen ...
Laube , 1. ein in Gärten aus Holz und ... ... oder Häuschen, die durch Blatt - und Schlingpflanzen überdeckt sind und so Schutz vor Sonne und Wind gewähren; 2. die überwölbten, nicht vorspringenden Gänge im ...
... dazu benutzt wurde, die Höhe der Sonne und damit die Tageszeit besonders im Moment des Mittags (der Kulmination) ... ... und der Höhe des Gnomons ergibt sich die anguläre Höhe der Sonne. Werden diese Längen zur Zeit ihres Maximums und ihres Minimums ...
Kränze sind kleinere (15° Durchmesser haltende) farbige Ringe um Sonne oder Mond; sie entstehen durch Beugung , also sowohl an Tröpfchen wie an Eiskristallen, nur müssen die Teilchen gleich groß sein (daher nicht in jeder Wolke). Deshalb ist Rot stets ...
Aureole , Bezeichnung für die Höfe um Sonne und Mond, die den Kopf umgebenden Farbenringe beim Brockengespenst ( Ring des Ulloa ), die Ringe um den Schatten des Kopfes auf betauter Wiese ( Heiligenschein ); über die Erklärung s. ...
... zu erzeugen. Bei der Sonne aber liegt die Sache anders die Sonne erscheint uns nicht als ... ... Diese scheinbare Größe der Sonne nun ist die Ursache der Verschwommenheit der Umrisse der bei Sonnenbeleuchtung auftretenden Schlagschatten. Wir wollen uns eine scharfe Kante eines von der Sonne beleuchteten Körpers denken, eine ...
... . Man sagt, es befinde sich die Sonne oder der Mond im Perigäum, wenn sie sich in demjenigen Endpunkt der ... ... sie haben dann die kleinstmögliche Entfernung von der Erde. Für Erde und Sonne pflegt man häufiger von Perihelium der Erde zu sprechen, und diese ...
... der sich nach Untergang der Sonne häufig recht deutlich wahrnehmen läßt, bestimmt werden kann, befindet sich die Sonne etwa 18° unter dem Horizont . Scharfe Angaben für die Depression der Sonne beim Ende oder Anfang der Dämmerung lassen sich also nicht machen; die ...
... dient, das Licht der Sonne unabhängig von dem veränderlichen Stand der Sonne in konstanter Richtung des Experimentierraumes ... ... der vom Strahl der Sonne in den nächsten 24 Stunden beschriebenen Kegelfläche liegen, für andre ... ... Strahlen , ein Nachteil, der durch Anwendung eines in Richtung nach der Sonne verlängerten Spiegels nur teilweise ...
Sternzeit heißt der Stundenwinkel eines bestimmten, fest gedachten Punkts auf dem ... ... desjenigen der beiden Durchschnittspunkte des Aequators mit der Ekliptik , in dem die Sonne bei ihrem Uebergang von der südlichen nach der nördlichen Halbkugel, also zwischen dem ...
... Es beruht auf der Verwendung eines Sternes statt der Sonne und gibt aus dem Stundenwinkel des Sternes denjenigen der Sonne, d.h. die wahre Zeit , wenn die Rektaszensionsdifferenz zwischen Stern und Sonne für die betreffende Zeit bekannt ist. Heute ohne Bedeutung. Beschrieben bei ...
Atmosphäre , die gasförmige Hülle der Weltkörper. Während nach dem Befunde der astronomischen Spektralbeobachtungen die Atmosphäre der Sonne aus sehr leichten Gasen , aus Wasserstoff und Helium , in den höchsten Gebieten aus Koronium besteht, ist die Atmosphäre der Erde (wahrscheinlich ...
... in Scharen transzendenter Flächen übergehen, die von der durch die Sonne, den Tropfen und den Beobachter gehenden Ebene je in einer Kurve ... ... sind, die sie verursachen. Solche Systeme von Interferenzringen um den Gegenpunkt der Sonne bilden sich für jede Farbe, indem die Streifen ...
Polarlicht . Die von der Sonne entsandten Kathodenstrahlen werden im magnetischen Erdfelde zu Zonen größter Häufigkeit, die die magnetischen Pole der Erde in etwa 30° Winkelabstand umgeben (rechnerisch nachgewiesen durch Störmer), zusammengedrängt in bezug auf die magnetische Breite und zugleich, da sie Teilchen ...
... entgegen der (scheinbaren) jährlichen Bewegung der Sonne am Himmel . Seit 2000 Jahren bekannt (Hipparch ), ist die ... ... Veränderung der Richtung der Erdachse im Raum, ist die Attraktionswirkung von Mond und Sonne auf den »Aequatorwulst« der abgeplatteten Erde, deren Drehungsachse schief zu ihrer ...
Digression ( Abweichung ) wird in der Astronomie in verschiedenen ... ... gleichbedeutend mit Elongation gebraucht und bezeichnet dann den Winkelabstand eines Planeten von der Sonne zu der Zeit , wenn derselbe östlich oder westlich am größten ...
... im allgemeinen der scheinbare anguläre Abstand eines Planeten von der Sonne oder eines Satelliten von seinem Zentralkörper. Von ... ... Planeten Merkur und Venus. Beide können, da sie innerhalb der Erdbahn die Sonne umkreisen, sich nur bis auf bestimmte, für verschiedene Stellungen der Planeten zueinander etwas variable Winkelabstände von der Sonne entfernen, Merkur bis zu etwa 28 1 / 2 ° , Venus ...
... Solstitien , Stellen in der Bahn der Sonne, an denen diese bei ihrer Bewegung von der Nord- zur Südhalbkugel und umgekehrt stillzustehen scheint. Das sind diejenigen Stellen, in denen die Sonne ihre nördlichste bezw. ihre nördlichste größte Abweichung vom Aequator erreicht. ...
Aragopunkt nennt man das Gebiet am Himmel in der Nähe des Gegenpunktes der Sonne beim Auf- bezw. Untergange, in welchem das von dort in das Auge fallende zerstreute Himmelslicht keine Polarisation zeigt. (Vgl. Polarisation des Himmelslichtes und ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro