Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glühlampe [1]

Glühlampe [1] [Lueger-1904]

... er bei der Kohlefadenlampe um 12% steigt. Spannungsschwankungen beeinflussen das Licht der Osmiumlampe daher weit weniger als das der Kohlelampe ... ... diese kritische Spannung sehr nahe der normalen liegt, genügen schon unbedeutende Spannungssteigerungen zur Zerstörung des Körpers . Diese Gefahr wird durch den ... ... Tantallampen, was zur Folge hat, daß letztere gegen Spannungsschwankungen weniger empfindlich sind. Das Rohmaterial soll in hinreichender Menge ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 576-580.
Verkehrslast

Verkehrslast [Lueger-1904]

... und deren Anschlüsse an die Hauptträger größere Spannungsvermehrungen erfahren, als die weiter abgelegenen Teile der Hauptträger , und es wird ... ... Lasten verbundene Formänderung mit einer gewissen Geschwindigkeit vor sich geht. Diese Spannungsvergrößerung in einem der Brückenkonstruktion angehörenden Stabe von der Länge l ...

Lexikoneintrag zu »Verkehrslast«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 766-769.
Brücke

Brücke [Lueger-1904]

Brücke , Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so ... ... Röhrenbrücken , Schiffbrücken , Schiffkornbrücken, Schnittkräfte, Schwedlerträger , Sicherheit, Spannungskoeffizient , Spannungstrajektorien , Spannweite , Sprengwerke , Ständer , Steifrahmen , Streben , ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 325-329.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

Weberei , die Herstellung der Gewebe ( Zeuge , Stoffe). ... ... übergeführt. Nach erfolgtem Schußfadeneintrag wird für den Anschlag wiederum das Halbfach hergestellt. Die Spannungsunterschiede in den Kettenfäden werden im allgemeinen verringert, da die während des nachfolgenden ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Brücken [3]

Brücken [3] [Lueger-1904]

Brücken , eiserne . Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren ... ... der Hauptträger , im Falle nur ein Gleis beladet wird, sehr ungleiche Spannungsverteilungen sich ergeben würden; es ist ferner angezeigt, die einzelnen Trägerpaare nicht weiter miteinander ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 333-340.
Biegung

Biegung [Lueger-1904]

Biegung nennt man solche Verschiebungen der Teilchen von Stäben oder ... ... Versuchsresultate (Ebenbleiben der Querschnitte bei Bauschinger, Considère, Kupffer , Hervortreten der Spannungstrajektorien bei Tetmajer u.s.w.), zahlreiche Beobachtungen an ausgeführten Konstruktionen ( ...

Lexikoneintrag zu »Biegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 791-801.
Manometer [1]

Manometer [1] [Lueger-1904]

Manometer , Instrument zur Messung der Drücke von Flüssigkeiten , ... ... Punktes x um 20 mm zur Folge haben, so daß sehr geringe Spannungsunterschiede deutlich sichtbar werden. – Einen ähnlichen Zweck verfolgt das Multiplikationsmanometer oder der Depressionsmesser ...

Lexikoneintrag zu »Manometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 295-301.
Leitungen [1]

Leitungen [1] [Lueger-1904]

Leitungen , elektrische , diejenigen Bestandteile einer elektrischen Anlage, welche zur ... ... Verteilungsleitungen von Beleuchtungsanlagen darf dieser Verlust 1,5–2,5% der Lampenspannung betragen; stärkere Spannungsschwankungen verkürzen die Lebensdauer der Glühlampen und erzeugen unangenehme Lichtschwankungen. Der Spannungsverlust in ...

Lexikoneintrag zu »Leitungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 135-138.
Manometer [2]

Manometer [2] [Lueger-1904]

Manometer . – Zur Messung von kleinen Druckunterschieden , wie solche für ... ... schwerere hindurchtreten und die Funktion des Manometers stören kann. Zur Messung der kleinen Spannungsunterschiede bei Niederdruckdampfheizungen dient das von derselben Firma gebaute Quecksilbermanometer, Fig. 2 und ...

Lexikoneintrag zu »Manometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 507-509.
Seilbahnen [1]

Seilbahnen [1] [Lueger-1904]

Seilbahnen , Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil ) können ... ... (etwa von 1500–2000 m an) zum raschen und sicheren Ausgleichen der Spannungsunterschiede auf der freien Bahnstrecke selbsttätig wirkende Spannvorrichtungen. Statt der früher an den Knickstellen ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 47-64.
Luftschiff

Luftschiff [Lueger-1904]

Luftschiff (s. auch Ergbd. I unter Gerüstluftschiffe , Luftschiffe ... ... gewebte Bänder , die quer über den Ballonkörper nach dem Gesetz der Spannungstrajektorien gelegt und in Schlauchhüllen gleitend oder geklebt festgehalten werden. Ihr Verlauf folgt der ...

Lexikoneintrag zu »Luftschiff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 404-412.
Beleuchtung [8]

Beleuchtung [8] [Lueger-1904]

Beleuchtung , elektrische. Eine der wichtigsten technischen Anwendungen, welche die ... ... , der brennenden Lampen ändern wird, so sind die Einrichtungen so getroffen, daß die Spannungsschwankungen einen angenommenen zulässigen Höchstbetrag nicht überschreiten. Eine modifizierte Form dieser Schaltung zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [8]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 667-673.
Kondensation

Kondensation [Lueger-1904]

Kondensation , Verdichtung, in spezieller Bedeutung Flüssigmachung eines Gases (s. ... ... aus demselben wieder zu beseitigender Luft entspricht. Die bei der Kondensation entstehende Spannungsverminderung oder Erzeugung des Vakuums ist aus der Volumverminderung des Dampfes bei der Kondensation ...

Lexikoneintrag zu »Kondensation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 584.
Trajektorien [3]

Trajektorien [3] [Lueger-1904]

Trajektorien . Besondere Art der Lastbefestigung an einem Pralluftschiff, durch Patente ... ... stattfinden. Die Gurte verlaufen also nach dem Gesetz der Festigkeitslehre über die Spannungstrajektorien , die Hülle kann sich deformieren, aber das Luftschiff behält seine gewollte ...

Lexikoneintrag zu »Trajektorien [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 804.
Kapselgebläse [1]

Kapselgebläse [1] [Lueger-1904]

Kapselgebläse , Gebläse mit rotierenden Kolben ; je nachdem deren einer ... ... daß, wenn die Kammer mit der Saugseite in Verbindung kommt, überhaupt keine Spannungsunterschiede vorhanden sind. Der manometrische oder Raumnutzeffekt ist daher sehr günstig. Außerdem ist der ...

Lexikoneintrag zu »Kapselgebläse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 377-379.
Meßinstrumente [4]

Meßinstrumente [4] [Lueger-1904]

Meßinstrumente , elektrotechnische . Während die in Bd. 6 beschriebenen Gleichstrominstrumente ... ... beliebig weit getrieben werden. Bei einem angegebenen Versuche [1, S. 473] wurden Spannungsunterschiede von 10- 4 Volt noch mit Leichtigkeit festgestellt. Das Vibrationselektrometer ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 436-446.
Hauptspannungen

Hauptspannungen [Lueger-1904]

Hauptspannungen . In jedem Schnitte durch einen Körper kann man ... ... σ, τ s. Bd. 1, S. 792, 798. Vgl. Spannungstrajektorien . Ueber reduzierte Hauptspannungen s. Festigkeitsbedingung , Bd. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Hauptspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 791-792.
Schleudergebläse [1]

Schleudergebläse [1] [Lueger-1904]

Schleudergebläse (Ventilatoren, Zentrifugalventilatoren), Gebläse (s. Bd. 4 ... ... Wassersäule (seltener mehr) erzeugen. Für die Lüftung von Gebäuden werden höchstens Spannungsunterschiede von 10 bis 20 mm benötigt, während die (blasend wirkenden) Schleudergebläse ...

Lexikoneintrag zu »Schleudergebläse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 715-720.
Elastizitätsgesetz

Elastizitätsgesetz [Lueger-1904]

Elastizitätsgesetz . Die wichtigste Grundlage der Elastizitätslehre (s.d.) bildet das ... ... [6], [13], S. 67, Beer [10] sind bei Beurteilung der Spannungsverhältnisse fester Körper von Anschauungen der Molekulartheorie ausgegangen. Dabei wurde angenommen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsgesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 383-386.
Schiefe Spannungen

Schiefe Spannungen [Lueger-1904]

Schiefe Spannungen werden bei stabförmigen Trägern , insbesondere bei Blechträgern (s.d.), mitunter diejenigen Spannungen (s.d.) genannt, welche nicht auf Flächenelemente ... ... . Bd. 1, S. 792; Bd. 4, S, 792, und Spannungstrajektorien . Weyrauch.

Lexikoneintrag zu »Schiefe Spannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 627.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon