Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schnellfeuerkanonen

Schnellfeuerkanonen [Lueger-1904]

Schnellfeuerkanonen an Bord der Kriegsschiffe. Diese haben als besondere Eigenart ... ... ; 4. leicht und schnell zu handhabender Verschluß, welcher beim Oeffnen zugleich die Abzugsvorrichtung spannt und mit Hilfe des Patronenziehers die leere Patronenhülse auswirft. Die Rohre haben ...

Lexikoneintrag zu »Schnellfeuerkanonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 767.
Pumpenventilgehäuse

Pumpenventilgehäuse [Lueger-1904]

Pumpenventilgehäuse bilden an manchen Pumpen (s.d.) besondere ... ... Drehflächen fest eingetrieben und vor dem Aufschleifen des Ventils nochmals überdreht. Größere Sitze spannt man mit Rundgummiabdichtung durch mehrere Schrauben fest. Lindner. ...

Lexikoneintrag zu »Pumpenventilgehäuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 292.
Buchbindereimaschinen [1]

Buchbindereimaschinen [1] [Lueger-1904]

Buchbindereimaschinen . Die eiserne Bogen - oder Stockpresse gehörte bereits im 17 ... ... ihren Standort, so daß sich über den Buchrücken ein Netz von Fäden spannt, die sich am Fitzbund ganz regelrecht verknüpfen. Ist ein Buch fertig geheftet, ...

Lexikoneintrag zu »Buchbindereimaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 377-379.
Schiffsklassifikation [2]

Schiffsklassifikation [2] [Lueger-1904]

Schiffsklassifikation . Die Klassenbezeichnungen der Schiffsklassifikationsgesellschaften haben durch die Einführung der ... ... Doppelbodenkonstruktion – Open flore- System , d.h. Bodenstücke auf jedem zweiten bis vierten Spant – u.s.w. haben nicht nur erhebliche Gewichtsersparnisse am toten Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsklassifikation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 552-553.
Bohr- und Sprengarbeit [1]

Bohr- und Sprengarbeit [1] [Lueger-1904]

Bohr- und Sprengarbeit , Herstellung von Bohrlöchern und auch größeren Hohlräumen, ... ... der Säulen gebraucht man das für die Bohrmaschinen erzeugte Druckwasser ; man spannt die Säulen entweder senkrecht (Fig. 18 ) oder wagerecht ein; auch ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 206-226.
Nadelbodenstampfmaschine

Nadelbodenstampfmaschine [Lueger-1904]

Nadelbodenstampfmaschine , ein von Versen erfundener Apparat zum maschinellen Aufstampfen der ... ... der Hülfe H ) durch einen Schraubengang gehoben wird, hierbei eine Feder spannt und am Ende des Schraubengangs durch diese Feder um die Steighöhe des Schraubengangs ...

Lexikoneintrag zu »Nadelbodenstampfmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 553.
Verschlüsse der Geschütze [1]

Verschlüsse der Geschütze [1] [Lueger-1904]

Verschlüsse der Geschütze . Anfang der 1890er Jahre beseitigte der Gebrauch von ... ... Schließen (Schußsicherung); »Wiederspannabzug«, welcher das Schloß erst beim Abziehen spannt, beim weiteren Abziehen auslöst und im Fall von Versagern sofortiges Wiederabziehen ...

Lexikoneintrag zu »Verschlüsse der Geschütze [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 781-784.
Durchbiegungsmesser und -zeichner

Durchbiegungsmesser und -zeichner [Lueger-1904]

... Senkungen der Auflager getrennt, oder man spannt zwischen den Auflagern einen Draht aus und befestigt hieran die Meßvorrichtungen ... ... einen Draht über eine Rolle am andern Endständer des Trägers , spannt ihn durch ein Gewicht an und bestimmt die Senkungen der einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegungsmesser und -zeichner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 159-161.
Fadenkonstruktion von Huyghens-Monge

Fadenkonstruktion von Huyghens-Monge [Lueger-1904]

... der Fläche der Krümmungsachsen, senkrecht stehen. Spannt man daher einen vollkommen biegsamen Faden von M nach G ... ... Bewegung des Fadens beim Abheben von der Evolute zu vermeiden, spannt Monge , dem man diese Konstruktion verdankt, zwei Fäden , je ...

Lexikoneintrag zu »Fadenkonstruktion von Huyghens-Monge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 561-562.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 49