Stoß im Sinne der Mechanik ist ein Vorgang, bei ... ... der gemeinsamen Berührungsebene senkrecht steht. Der Stoß ist dann der gerade Stoß der beiden Körper . Von ... ... lebendiger Kraft durch den Stoß statt, während dies beim unelastischen der Fall ist. Dieser Verlust ...
Stoß von Stäben ( Platten , Winkeleisen , Schienen u.s.w.) heißt die Stelle, an welcher die Endquerschnitte zweier Stäbe zusammentreffen. Solche Stöße lassen sich dann nicht vermeiden, wenn die verfügbaren Stäbe kürzer sind als die Glieder, ...
Stoß , im Bergbau s.v.w. die seitliche Begrenzung eines Grubenbaues , z.B. der nördliche Stoß einer Strecke, eines Schachtes . Auch als Abkürzung für Abbaustoß . Treptow.
Stoß [1] Auflösung: 920 x 110 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Stoß [1]
Etui , Behältnis, Schutzkapsel, ein Erzeugnis der Lederwarenbranche, bezeichnet eine auf ... ... oder besonders empfindliche Gegenstände, die ihrer Natur nach öfter transportiert und vor Beschädigung durch Stoß , Reibung und Verschmutzen bewahrt werden müssen. Daher muß es eine gewisse ...
Knall , kurzer Schall , erzeugt durch eine einzige, etwa durch Stoß oder Explosion entstandene Luftwelle. Bei starker Verdichtung der Luft in der Welle ist die Fortpflanzungsgeschwindigkeit größer als die des gewöhnlichen Schalls , das zeigen die Schießversuche mit Photographierung der Schlieren ...
Tisch bezeichnet bei Werkzeugmaschinen (mit Ausnahme der Drehbänke ) den zur Aufnahme des Arbeitsstückes dienenden Maschinenteil; s. Bohr- , Fräs-, Hobel -, Shaping-, Stoß -, Schleifmaschinen . A. Widmaier.
Pressen bezeichnet allgemein die Ausübung eines ruhigen Drucks (Gegensatz: Schlag , Stoß ) auf ein Material zu einem bestimmten Zweck mit Hilfe entsprechender Werkzeuge oder als solcher dienender Elemente . Die maschinellen Vorrichtungen zur Ausübung des Drucks werden teils direkt als ...
Stoßbau , eine bergmännische Abbauweise, welche bei Hellem Einfallen der ... ... Aehnlichkeit hat, jedoch dadurch gekennzeichnet ist, daß jedesmal nur ein meistens breiterer Stoß bis zur Grenze des Abbaufeldes vorgetrieben wird (s. die Literatur bei ...
Bauscht ( Pauscht ), der bei der Handpapiererzeugung durch das Uebereinanderschichten der frisch erzeugten Papierbogen und der dazwischen gelegten Filzplatten entstehende Stoß . S. Papierfabrikation . Maxim. Kraft .
Schabotte ( Chabotte , Schawatte , Unteramboß ), bei ... ... sein Gewicht in erster Linie den vom Hammerbär ausgeübten Schlag ( Stoß ) aufnehmen soll. Bei manchen Hämmern , insbesondere solchen, die zum ...
Aufkämmen ( Verkämmen , Ueberkämmen ), Herstellen von Holzverbindungen nach beistehender typischer Figur, angewendet sowohl am Stoß von Hölzern (vgl. Aufblattung , Fig. 6 und 8), als auch bei Kreuzung von solchen (s. Eckkamm , Endkamm ...
Drahtglas , in der Technik zu Dachdeckungen , Fußbodenoberlichtern, Wasserstandszeigern , ... ... Glas bei dessen Herstellung eingebrachtes Drahtgeflecht umschließt. Es hat außerordentliche Widerstandsfähigkeit gegen Stoß , Druck und schroffen Temperaturwechsel; läßt sich schleifen, polieren, bohren und ...
Bossenwerk , Bossage oder Rustika , Mauerwerkbildung, bei der die Stoß - und Lagerfugen der einzelnen Steine glatt bearbeitet sind, während der mittlere Teil des Quaders mehr oder weniger stark vortritt. Bossenwerk wurde im Altertum niemals in der schönen ...
Hammerwalke , die beim Verfilzen der Gewebe verwendete Vorrichtung , die dadurch charakterisiert ist, daß der den hierbei zur Anwendung kommenden Stoß erzeugende Mechanismus aus schwanzhammerähnlichen, durch eine Daumenwelle beweglichen fallenden Holzklötzen besteht; s. ...
Abbaufirste heißt beim Oberharzer Gangbergbau jeder einzelne Stoß des Firstenbaues (s.d.).
... Bei schneller Erhitzung auf 180° C, durch Stoß , Schlag oder durch Explosion einer Sprengkapsel explodiert es, zerfällt ... ... etwa beim Lagern frei werdender Säure. Die Gurdynamite sind unempfindlicher gegen Stoß und Schlag als Sprengöl , auch ist ihre Wirkungsweise ... ... Salze zu bilden, und sind diese durch Stoß oder Wärme empfindlicher als die Säure selbst. ...
Hilfszylinder von Joy , ein Entlastungszylinder für den Schieber von ... ... Kolben desselben nimmt durch vorzeitige Zuführung von Frischdampf in den Zylinder den Stoß beim Druckwechsel des Schiebergestänges auf und leistet nach dem Hubwechsel Arbeit zur ...
Stoßschwellen , beim ruhenden Stoß die unter dem Stoß liegenden, beim schwebenden die beiden dem Stoß benachbarten Bahnschwellen; s. Oberbau .
... oder Schoten entfernt durch Druck oder Stoß . Beim Maschinendrusch fliegen die Körner aus den Hülsen, ähnlich wie ... ... Nachbarschüttler niedergehen so daß das niedergehende Stroh von den aufzeigenden Schnittern einen kräftigen Stoß erhält. Für kleinere Leistungen (Hand- und Göpeldreschmaschinen ) verwendet ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro