Stollen , s. Stolln .
Lösen , im Bergbau: 1 . s.v.w. die ... ... Wetter ( Luft ) zuführen; z.B. ein Grubenfeld durch einen Stollen lösen; daher die Bezeichnungen: Wasserlosung oder -lösung und Wetterlosung; 2. ...
Stolln ( Stollen ), bergmännischer Bau, welcher von der Oberfläche mit wenig Ansteigen in das Gebirge getrieben ist; die Oeffnung an der Oberfläche heißt das Mundloch ; vor demselben werden die Gesteinsmassen, die beim Betriebe zu fördern sind, ...
Mundloch , s. Schacht , Stollen .
Auffahren ( Auslängen ), im Bergbau, 1 . allgemein s.v.w. gewisse Grubenräume, z.B. Strecken , Stollen , herstellen durch das Herausarbeiten (der Bergmann bezeichnet es als Gewinnen) des Gesteins ...
Lichtloch , kleines Fenster oder Oeffnung, durch welches Tageslicht in einen sonst dunkeln Raum fällt; vgl. a. Stollen .
Glacéleder , Saugziegen-(Zickel-) und Lammfelle , die mit Hilfe der ... ... Trocknen erst die erforderliche Weichheit, Geschmeidigkeit und Dehnbarkeit durch die mechanische Bearbeitung ( Stollen ) erlangt haben. Zuweilen werden auch Fohlenhäute und Hundefelle glacégar gemacht. Die ...
Aufstollen ( Stollen ), in der Weißgerberei diejenige Operation der Zurichtung, durch welche die noch harten, hornartigen, trockenen, weißgaren Felle und Häute nach schwachem Anfeuchten durch mechanische Bearbeitung ihre Weichheit und Dehnbarkeit erlangen. Das Aufstollen wird mit der Stolle ( ...
Papiersorten werden nach dem Lande der Erzeugung, nach der Art der Verwendung, nach hervorragenden Eigenschaften, nach der Aehnlichkeit mit andern Stolen und Produkten , nach dem Rohmaterial, aus dem sie bestehen, nach dem ...
Lichtschacht , s. Stollen .
Einschnittbetrieb , englischer . Dieser zuerst in England zur Aushebung tiefer ... ... Betrieb besteht darin, daß etwa in der Sohlenhöhe des herzustellenden Einschnitts ein Stollen von 2,3 m Breite und 2,6 m Höhe durch ...
... haben die Form schlupfbarer Sammelkanäle oder begehbarer Stollen oder Galerien . Letztere sollen ein lichtes Profil von mindestens 1 ... ... und müssen oft mit Sandsperren versehen sein. Die Kosten des Vortriebs von Stollen und der Herstellung tiefer Einschnitte sind stets sehr bedeutend. ... ... unterirdischen Wasserspeicher zu Zeiten des Niederwasserstandes mittels Stollen oder ähnlicher Entnahmevorrichtungen derart zu entleeren, daß neue ...
Salz ( Kochsalz ), Chlornatrium , NaCl, kristallisiert in ... ... Oesterreichs zu erwähnen. Dort wird das sich über die Talsohle erhebende Gebirge durch Stollen geöffnet und in die bergmännisch erweiterten Räume wiederholt Wasser eingeleitet und herausbefördert, ...
Berg , im Bergbau , 1. gewöhnlich in der Mehrzahl ... ... Stollenhorizonten gelegene Stück des Salzstockes ein Berg , es wird nach dem oberen Stollen benannt. Der senkrechte Abstand zweier Stollenhorizonte heißt Bergdicke (s. Sinkwerksbau ...
... durch mechanische Bearbeitung, durch das Stollen , wieder gehoben und das Leder erlangt dadurch Weichheit; zur ... ... mit den Füßen auf der Trethorde , und dann das Stollen , wobei das Fell mehrmals nach allen Richtungen über die stumpfrund geschliffene ... ... des Fettlüsters wird die Narbenseite sauber abgerieben und die Ränder werden beschnitten. Zum Stollen (D.R.P. Nr. ...
... werden in einen großen Kanal durch den Stollen abgeführt und müssen nicht die Arbeitsstrecken des Tunnels passieren. Der Stollen ist ferner für die Förderung der Ausbruchmassen aus dem ... ... in Entfernungen von je 200 m beide Stollen durch unter einem Winkel von etwa 45° ...
Tunnel , erweiterter Ausdruck nicht nur für ein, im rein bergmännischen ... ... und Gastunnels ) und der Städtekanalisation, endlich auch im Bergbau finden Tunnelanlagen ( Stollen ) weitgehendste Verwendung [4]. Die Errungenschaften der sich immer mehr zur Wissenschaft ...
Pfähle , zugespitzte Hölzer verschiedenen Querschnitts und von mehr oder weniger ... ... Begriff. Die bergmännische Bedeutung des Stichwortes s. unter Grubenzimmerung , Schachtabteufen , Stollen , Tunnel . Im folgenden sollen vorzugsweise Stützpfähle für Baufundamente in Betracht ...
Baugrund , die natürliche Bodenschicht, auf die das Fundament eines Bauwerkes ... ... den Bodenschichten eintreten können ( Rutschungen , unterirdische Baue, wie Bergwerke , Stollen u.s.w.). Nur in sehr seltenen Fällen bildet die oberste ...
Unterbau der Eisenbahnen , im Gegensatz zum Oberbau ... ... die mittels offener Schlitze oder, wenn die Schichten sehr tief liegen, mittels Stollen und Schächten einzubauen sind, da es erfahrungsgemäß sehr schwer und mit sehr ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro