Te , in der Chemie Zeichen für Tellur .
Tellur , Te, Atomgew. 127,6, bildet rhomboedrische Kristalle mit silberähnlichem Metallglanz; ... ... ist es dem Selen und Schwefel ähnlich. Tellurwasserstoff, H 2 Te, farbloses Gas von schwefelwasserstoffähnlichem Geruch, verbrennt mit blauer Flamme zu Wasser ...
Mittel , a) arithmetisches , die halbe Summe zweier Zahlen ... ... , die Quadratwurzel aus dem Produkt zweier Zahlen , allgemein die n -te Wurzel aus dem Produkt von n Zahlen ; c) ...
Jacomart ( Jacquemart , englisch Jack of the clockhouse) hießen bewegliche metallene Figuren, die, neben der Glocke stehend, die Stunde anschlugen; im Mittelalter und in der Frührenaissance gebräuchlich; Beispiel die Uhr am Markusplatz in Venedig. Weinbrenner.
Schrifterz ( Sylvanit ), Mineral , Tellur - Gold - Silber (AuAg)Te 2 (59,97% Te, 26,97% Au, 11,47% Ag ), Zusammensetzung schwankend. ...
Tellursilber ( Hessit ), Mineral , Ag 2 Te (62,8% Ag, 37,2% Te, oft goldhaltig). Kristallisiert rhombisch; meist derb und körnig, geschmeidig; bleigrau bis ...
Hessesche Kurve , der Ort der Punkte , deren ( n 2)te Polaren Doppelpunkte besitzen, und zugleich der Ort der Doppelpunkte in ersten Polaren . Die Hessesche Kurve der Kurve n -ter Ordnung f (x, y, z) = ...
Geometrisches Mittel mehrerer (positiven reellen) Größen heißt, unter n ihre Anzahl verbanden, die (reelle) n -te Wurzel ihres Produkts . So ist √ a b das geometrische Mittel aus a und b, ∛ a b ...
... Bd. 47, S. 101 u. 216. [22] Fleury in The Druggist Circul., London 1880. [23] Vogl, A., Arzneikörper, ... ... [26] Obach, Eug., Cantor Lectures on Gutta Percha (Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce), London 1898. ...
... CXLI, S. 618). [3] Andrews, On the continuity of the gaseous and liquid states of matter, Philosophical Transactions 1869, ... ... , S. 168. [6] Ramsay, On the critical point of the liquefiable gases, Philosophical Magazine 1883, XVI, ...
Uhr , eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit . ... ... , 1877 ff. [35] Uhrmacherztg., Leipziger, 1893 ff. [36] The horological Journal 1859 ff. [37] Journal suisse d'horlogerie, Genf 1881 ...
... . 7, p. 184. [101] Vapor bath for the house, Plumber 1885, t. 11, p. 481. [102] ... ... Zeitschrift für Blechindustrie 1884, Bd. 13, S. 287. [123] The modern bath-room, Manufact. and Builder 1885, t. 17, p ...
Dock . Unter Docks oder Dockanlagen verlieht man die Einrichtungen einer ... ... . Teil: Der Wasserbau, Leipzig 1904, Bd. 8. [13] Engineering, The new Bermuda Floating Dock , 1902, I, S. 212. [14 ...
Zeit , hier das aus astronomischen Beobachtungen gewonnene ... ... local Time (Terrestrial Time), London 1878, u. Papers on Time, reckoning and the selection of a prime Meridian , Report of the United States Nat. Museum s. 1886; Förster, W., Ortszeit und ...
Gase , gasförmige Körper . Ein Körper wird als ... ... vgl. Poggendorffs Annalen 1859, X, S. 490). [2] Faraday, On the condensation of several gases into liquides, Philosophical transactions, 1823, II, S. ...
... I, S. 415. [4] Off shore floating dock for the Reihersteg Werft . Ebend. 1904, I, S. 222. [ ... ... d. Ver. deutsch. Ing. 1909, S. 499. [8] The Canadian floating dock. Engineering 1912, I, S ...
Kimm nennt man besonders in der Nautik die Trennungslinie zwischen der ... ... der Meeresoberfläche die Lage der Kimm , die sogenannte Kimmtiefe (»dip of the horizon« oder kurz »dip« vgl. Depression des Horizontes ) ...
Auge . Das Auge des Menschen und der Säugetiere ... ... 2. Bd., 3. Aufl., Leipzig 1871. [4] Johnson, Contributions to the comparative anatomy of the mamalian eye, in »Philosophical Transactions of the Royal Society of London«, Serie B, Bd. 194. F. Meisel ...
Gase (gasförmige Körper ), Verflüssigung derselben . Im Jahre 1902 ... ... G. Claude, L'air liquide, Paris 1903. [2] Commun. of the Kryogen Lab. of Leyden 1911. [3] Zeitschr. d. Ver. ...
Wind , die durch die Ungleichheiten der Luftdruckverteilung hervorgerufene, meist ursprünglich auf ... ... , Lehrbuch der Meteorologie , Hamburg 1885; Ferrel, A popular treatise on the winds, London 1890; Hann, Lehrbuch der Meteorologie, 2 . Aufl., Leipzig ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro