Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Hörbiger-Ventil

Hörbiger-Ventil [Lueger-1904]

Hörbiger-Ventil . Dieses vom Erfinder als reibungslos geführtes Ringklappenventil [1] bezeichnete Ventil ist in seiner ursprünglichen Ausführungsform eine aus dünnem Stahlblech hergestellte Ringklappe, ... ... aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen. Das Hörbiger-Ventil ist anregend und vorbildlich geworden für ...

Lexikoneintrag zu »Hörbiger-Ventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 374-375.
Anlaßhebel, -schieber, -ventil

Anlaßhebel, -schieber, -ventil [Lueger-1904]

Anlaßhebel, -schieber, -ventil s. Anspringen der Schiffsmaschine .

Lexikoneintrag zu »Anlaßhebel, -schieber, -ventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 221.
Kranz [2]

Kranz [2] [Lueger-1904]

Kranz , auch Krone oder Ringgestell , nennt man beim Luftballon den oben befindlichen kreisförmigen Holz - oder Metalleinsatz, in welchen das Ventil eingesetzt und befestigt wird. Der Kranz selbst ist oder wird mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Kranz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 679.
TL090619

TL090619 [Lueger-1904]

Fig. 1., Fig. 2. Auflösung: 1.535 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hörbiger-Ventil Fig. 1., Fig. 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL090619.
TL090620

TL090620 [Lueger-1904]

Fig. 3., Fig. 4. Auflösung: 1.488 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hörbiger-Ventil Fig. 3., Fig. 4. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL090620.
Bodenventil [1]

Bodenventil [1] [Lueger-1904]

Bodenventil , im Boden von Flüssigkeitsbehältern angebrachtes Ventil, durch das eine periodische Entleerung der Flüssigkeit bewirkt werden kann, wie z.B. die Ventile in den Böden der Behälter der Wassertonnenaufzüge.

Lexikoneintrag zu »Bodenventil [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 133.
Druckventil

Druckventil [Lueger-1904]

Druckventil , Ventil bei Pumpen und Gebläsen (s.d.), das sich gegen die Druckleitung hin öffnet und schließt.

Lexikoneintrag zu »Druckventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 139.
Pumpenkolben

Pumpenkolben [Lueger-1904]

Pumpenkolben sind teils einfach wirkend als Tauch-, Ventil- und Differentialkolben, teils doppelt wirkende Tauch- und Scheibenkolben . Pumpenkolben erhalten meist gußeiserne Körper und als Liderung Eisen - oder Metallringe, Holz , Leder oder Hans. Zur Förderung von ...

Lexikoneintrag zu »Pumpenkolben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 289-290.
Auslaufhähne

Auslaufhähne [Lueger-1904]

Auslaufhähne ( Zapfhähne ) dienen zur Entnahme der Flüssigkeiten aus ... ... nachdem der Abschluß durch einen durchbohrten Kegelstumpf ( Konus , Lilie) oder durch ein Ventil oder durch eine das ganze Gehäuse abschließende, gegen den Ventilsitz angedrückte Gummiplatte ...

Lexikoneintrag zu »Auslaufhähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 401-402.
Dampfpfeifen

Dampfpfeifen [Lueger-1904]

Dampfpfeifen dienen bei Dampfern und Lokomotiven als Warnungs- und ... ... Zugpersonal und umgekehrt. Die Dampfpfeifen bestehen aus einem Untersatz, einem Hahn oder Ventil und der Glocke . Der Untersatz enthält eine durch den Hahn abschließbare ...

Lexikoneintrag zu »Dampfpfeifen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 619.
Tellerventil

Tellerventil [Lueger-1904]

Tellerventil , ein mit ebener Ringfläche abdichtendes Ventil, im Gegensatz zu Kegelventil. Als Beispiel s. das Eckventile , Bd. 3, S. 207, Fig. 1, sowie die Sicherheitsventile und Ventilbelastung.

Lexikoneintrag zu »Tellerventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 514.
Luftkompressor [2]

Luftkompressor [2] [Lueger-1904]

... zu den sogenannten masselosen Plattenfederventilen (s. Hörbiger-Ventil , S. 374), von welchen unter andern ... ... baut ein aus Hohlblech gepreßtes, ringförmiges, außen mit kräftigen Spiralfedern belastetes Ventil, mit einem oder mehreren konzentrischen Ringen (Fig. 1 ). Das in Fig. 2 abgebildete Ventil der Siegener Maschinenbauaktiengesellschaft hat eine leichte Ventilringplatte mit einer dünnen, zylindrischen ...

Lexikoneintrag zu »Luftkompressor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 492-494.
Brunnenventile

Brunnenventile [Lueger-1904]

... der Ventilstange befestigt und wird mit dem Ventil durch den im Brunnenständer befindlichen Hebelapparat in die Höhe ... ... ist; wird nun der Hebel angezogen und dadurch ein Ventil v von seinem Sitz abgedrückt, so steht der obere Ventilraum ... ... zuströmen. Die Entwässerung des Steigerohres findet bei x statt, sobald das Ventil abgeschlossen hat und die Wassersäule im ...

Lexikoneintrag zu »Brunnenventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 370-371.
Abschaumventil

Abschaumventil [Lueger-1904]

... Unreinigkeiten des Kesselwassers entfernt werden können. Zu diesem Zweck ist an das Ventil im Innern des Kessels ein Rohr angeschlossen, das bis in ... ... der Unreinigkeiten eine offene Schale trägt. Außerhalb des Kessels ist das Ventil durch ein Rohr mit einem Bodenventil verbunden, um ...

Lexikoneintrag zu »Abschaumventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 29.
Regulierventil

Regulierventil [Lueger-1904]

Regulierventil , jedes als Drosselventil benutzte, als Absperrventil gebaute Ventil für Einstellung von Hand oder ein selbsttätiges Reduzierventil; s. Druckverminderungsventil , Bd. 3, S. 139, und Druckregler , S. 134. C. Blechern.

Lexikoneintrag zu »Regulierventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 392.
Durchgangshähne

Durchgangshähne [Lueger-1904]

Durchgangshähne dienen zum Absperren von Leitungen , Dampf ... ... man, je nachdem der Abschluß durch einen Kegel (Lilie) oder durch ein Ventil bezw. durch eine Gummiplatte erfolgt, Kegeldurchgangshähne, Ventil- und Gumminiederschraubhähne. – Alles bezüglich der Anwendung, Konstruktion und Ausführung dieser drei ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangshähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 164.
Einbaugarnituren

Einbaugarnituren [Lueger-1904]

Einbaugarnituren , Vorrichtungen , um die in die Erde eingebauten Schieber ... ... vgl. die nebenstehende Figur). Sie bestehen aus einer mit der Schieber -(Ventil-) Spindel fest verbundenen, bis nahe an die Straßenoberfläche herausgehenden schmiedeeisernen Schlüsselstange mit ...

Lexikoneintrag zu »Einbaugarnituren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 228-229.
Druckverminderungsventile [2]

Druckverminderungsventile [2] [Lueger-1904]

... stark wird, und schließt dadurch mittels des entsprechend belasteten Hebels das Ventil. Der Kolben ist durch die Manschette b abgedichtet, welche lieh ... ... kann der Dampf durchströmen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ventil derselben Firma mit einsitziger Absperrung und Gummimembran ...

Lexikoneintrag zu »Druckverminderungsventile [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 191-192.
Pumpenventilgleichgewicht

Pumpenventilgleichgewicht [Lueger-1904]

... wenn an dem in bestimmter Höhe schwebenden Ventil der Beladung eine gewisse Intensität der Strömung entspricht. Durch Versuche mit ... ... kurzen Bewegung des Ventils nach oben relativ stark abnähme und auf das sinkende Ventil stärker wirkte. In bezug auf die Spaltgeschwindigkeit c 1 ...

Lexikoneintrag zu »Pumpenventilgleichgewicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 292-293.
Dock [1]

Dock [1] [Lueger-1904]

... Oberkante der Kasten , so muß das Ventil b, das ins Dock mündet, geschlossen werden, dann kann ... ... aus dem Kasten C ins Dock laufen und schließt das Ventil b. Hierauf läßt man Wasser ins Dock durch die ...

Lexikoneintrag zu »Dock [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 791-799.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon