Wehr ( Wuhr ), s. Stauanlagen . Wehrkörper , die in den Wasserlauf eingebaute Konstruktion eines festen Wehres; s. Fig. 1030 unter Stauanlagen . Wehrkrone ( Wehrrücken, -sattel ), bei hölzerner Konstruktion der Fachbaum , der oberste ...
Castelsches Wehr , s. Wassermessung .
Streichwand, -wehr , s. Stauanlagen .
Schütze, Schützenaufzug, -wehr , s. Schleusenwehr ; vgl. a. Weberei .
Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr , s. Puffer ; vgl. a. Eisenbahnwagen .
Kamm , 1. s.v.w. Krone , Oberfläche eines Straßen - oder Bahndammes , Wehr u. dergl. 2. Oberster schützender Abschluß einer Mauer (s. Kappe ), gebildet aus Deckplatten aus Sandstein oder Zementgußsteinen, aus gerolltem ...
Obstwein . Nach dem neuen Weingesetz vom 7. April 1909 dürfen ... ... solchen Wortverbindungen bezeichnet werden, welche die Stoffe kennzeichnen, aus denen sie hergestellt sind. Wer gewerbsmäßig Wein lagert oder in Verkehr bringt, muß auch über den Verbrauch von ...
Grundwehr ( unvollkommenes Wehr ) ist ein Wehr mit sogenanntem unvollkommenen Ueberfall, dessen Krone um a tiefer als der umgestaute Wasserspiegel , der Unterwasserspiegel, liegt (s. die Figur). In der der Stauhöhe s entsprechenden Schichte , deren ...
Ueberfallwehr , vollkommenes Wehr , eine Stauanlage (s.d.), deren Krone höher liegt als der Wasserspiegel unterhalb der Stauwand. Der Höhenunterschied H (s. Fig. 1 ) zwischen der Wehrkrone und dem noch ungesenkten Oberwasserspiegel heißt die Ueberfallhöhe; diese ...
Ueberlaufwehr , ein in der Regel festes Wehr , um die Spiegelerhebung bei Wasserläufen einzuschränken (s. Streichwehr unter Stauanlagen ), auch zum Zwecke der Ausnutzung bezw. Unschädlichmachung überschüssigen Wassers (Hochwasserüberfälle bei Sammelteichen , Sandfängen und ähnlichen Anlagen ); ...
Entlastungskanäle dienen zur Entlastung enger Flußstrecken bei Hochwasser und sind gewöhnlich ... ... einem alten Nebenarm des Flusses hervorgegangen, der von dem eigentlichen Flußbett durch ein Wehr abgeschlossen ist und nur bei höheren Wasserständen in Wirksamkeit tritt. Insbesondere sind ...
Triften (Holzschwemmen ), Fortschwemmen einzelner Holzstücke, Brennholzscheite oder Baumstammteile (Bloche ... ... damit auch das schwimmende Holz besser in den Kanal hineinzulenken, wird das Wehr oder zumindest der Fangrechen schief über den Bach gestellt und außerdem im ...
Acetylen ( Aethin , Klumegas ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... unten.) Als Beispiele, wie die Apparate hergestellt sind, sollen einzelne herausgegriffen werden. Wer sich weiter für den Apparatbau interessiert, muß auf die unten angegebene Spezialliteratur verwiesen ...
Kiesfang , Sandfang , Einrichtungen an Flüssen, um bei Hochwasser ... ... des Flusses eine möglichst breite Lücke schafft und deren Sohle durch ein solides Wehr befestigt. Ueber die Krone des so errichteten festen Wehrs , deren ...
... nicht, folgten der stärkeren, vom Wehr herkommenden, und gelangten so bis an den Wehrfuß, wo sie den ... ... vergeblich versuchten. Die Ausmündung mußte deshalb oberhalb der Spundwand und näher an das Wehr , nach x, verlegt werden. Literatur: [1] Dreizehnter ...
Hydraulik ( Hydromechanik ), die Lehre von dem Gleichgewicht und ... ... ohne übermäßig schwierige Rechnungen möglich wird. Diese einfachsten Beziehungen sollen im folgenden vorgeführt werden; wer die zahlreichen sonstigen »theoretischen« Auseinandersetzungen wohlgeordnet übersehen will, den verweisen wir zunächst ...
Stellwerke ( Zentralapparate, Zentralsignal- und Weichensicherungsapparate ) sind Vorkehrungen, durch ... ... System of Signaling on American Railroads, New York 1901; Bauer, Prasch, Wehr , Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen , Wien-Pest-Leipzig 1893; Boda, ...
... zu 2 Jahren zu bestrafen, wer der obenangeführten Vorschrift (§ 1 Abs. 1 des Gesetzes ) zuwider es ... ... zu verkaufen oder sonst an andre zu überlassen, oder wer im Besitze derartiger Stoffe betroffen wird, ohne polizeiliche Erlaubnis hierzu nachweisen zu können. Gleicher Strafe verfällt, wer die Vorschriften über die Registerführung bei ...
... Bauleitung und in welchem Umfange gestellt werden, wer für die Sicherheit des Verkehrs am öffentlichen Straßen oder privaten Eigentums in ... ... gefallen lassen muß, innerhalb welcher Zeit auch diese zu vollziehen sind und wer sie vollziehen muß, aufzunehmen. Ebenso empfiehlt es sich, den Maßstab ...
... Wert von o geringer, sofern am Wehr die Stauhöhe unverändert bleibt. Nachdem s + e in letzterem ... ... (bei kleinerer Wassermenge im Unterwassergraben) geringer ist. Die unveränderte Stauhöhe am Wehr wird durch Spannen des Wassers im Wasserschloß erzeugt. Man ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro