Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elektrochemische Zersetzung

Elektrochemische Zersetzung [Lueger-1904]

Elektrochemische Zersetzung , s. Elektrolyse .

Lexikoneintrag zu »Elektrochemische Zersetzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 414.
Niton

Niton [Lueger-1904]

Niton ist Radiumemanation. Liefert durch freiwillige Zersetzung Helium .

Lexikoneintrag zu »Niton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 564.
Gärung

Gärung [Lueger-1904]

... einfachere stattfindet. Von diesen Erscheinungen pflegt man die Zersetzung stickstoffhaltiger Stoffe speziell als Fäulnis und Verwesung abzusondern und mit Fäulnis die unvollkommenen ... ... bezw. Salpetersäure eintritt. Unter Gärung in engerem Sinne versteht man dann die Zersetzung von Kohlehydraten . Zur Erklärung der Gärungserscheinungen waren zahlreiche Theorien ... ... Temperatur unter 50°, so tritt leicht eine Zersetzung der schon gebildeten Milchsäure in Buttersäure ein. ...

Lexikoneintrag zu »Gärung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 234.
Superol

Superol [Lueger-1904]

Superol , Waschmittel , ist nach der Analyse technisch reines Natriumsuperoxyd ; die reinigende und bleichende Wirkung der Superollösung ist zurückzuführen auf die Zersetzung des Natriumsuperoxydes mit Wasser , die besonders beim Erhitzen mit Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Superol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 606.
Kalkspat [2]

Kalkspat [2] [Lueger-1904]

... H.E. Bocke gelang es nun, kohlensauren Kalk ohne Zersetzung bis zu seinem Schmelzpunkt zu erhitzen und zu verflüssigen. Bei einem Kohlensäuredruck ... ... C. und künstlicher kohlensaurer Kalk bei rund 1277° C. Bei einer Zersetzung des Minerals (Bildung von Calciumoxyd ) erniedrigt sich ...

Lexikoneintrag zu »Kalkspat [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 395.
Ballistik [2]

Ballistik [2] [Lueger-1904]

Ballistik . Die neueren Begebungen, die Streuung der Geschosse zu verringern, sowie die namentlich in der französischen Marine aufgetretenen Katastrophen infolge Zersetzung des Pulvers haben in allen Marinen ein erhöhtes Interesse für die innere ...

Lexikoneintrag zu »Ballistik [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 56-57.
Leuchtgas [1]

Leuchtgas [1] [Lueger-1904]

Leuchtgas , Gemisch von Gasen und Dämpfen , welches bei der Zersetzung vorzugsweise von Steinkohlen durch Hitze – durch trockene Destillation von Steinkohlen – entsteht und zu Beleuchtungszwecken in den Gasfabriken in großem Maßstab hergestellt wird. In rohem ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtgas [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 145-146.
Harnstoff

Harnstoff [Lueger-1904]

Harnstoff ( Karbamid ), das Amid der Kohlensaure , besitzt ... ... eine Substanz von der größten physiologischen Bedeutung, da sie – im tierischen Organismus durch Zersetzung von Eiweißstoffen gebildet – sich im Harn namentlich der Säugetiere, in ...

Lexikoneintrag zu »Harnstoff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 779-780.
Blausäure

Blausäure [Lueger-1904]

Blausäure ( Cyanwasserstoff ) CNH, Mol.-Gew. 27, ... ... von aromatischem Geruch, leicht löslich in Wasser , sehr giftig. Sie wird durch Zersetzung von Blutlaugensalz und andern Cyaniden mit Säuren erhalten. In der Technik findet ...

Lexikoneintrag zu »Blausäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 44.
Bleiniere

Bleiniere [Lueger-1904]

Bleiniere (Bindheimit ), Mineral , wasserhaltiges antimonsaures Blei in schwankender Zusammensetzung, aus der Zersetzung von Antimonerzen hervorgehend. Nierig und knollig, weiß, gelb, grau, grün geädert und geflammt Technisch bedeutungslos. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Bleiniere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72.
Azulmsäure

Azulmsäure [Lueger-1904]

Azulmsäure , Azulminsäure , Azulminsubstanzen entstehen bei der freiwilligen Zersetzung der wässerigen Lösungen von Cyan , Blausäure und Cyankalium als braune Flocken. Beim Stehen von Blausäure , die mit etwas Wasser und einer Spur von Ammoniak versetzt ist, bildet ...

Lexikoneintrag zu »Azulmsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 429.
Kaliumjodid

Kaliumjodid [Lueger-1904]

Kaliumjodid ( Jodkalium ) KJ, farblose oder weiße Würfel ... ... langsam gelb färbend, in Wasser und Weingeist leicht löslich, in der Rotglut ohne Zersetzung schmelzend; spez. Gew. 3,05; Schmelzpunkt bei 625°. Es findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumjodid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Kupferoxyde

Kupferoxyde [Lueger-1904]

Kupferoxyde . Das eigentliche Kupferoxyd bildet ein schwarzes, in verdünnten ... ... Pulver , das man durch oxydierendes Rösten von Kupfer selbst oder durch Zersetzung von Kupfernitrat erhalten kann. Wo roter oder schwarzer Kupferhammerschlag, ein beim Schmieden ...

Lexikoneintrag zu »Kupferoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786-787.
Drainwasser

Drainwasser [Lueger-1904]

Drainwasser . Die Bestandteile des aus einer Drainage kommenden Wassers sind teilweise Produkte der Auslaugung, der Zersetzung des drainierten Bodens , teilweise ursprüngliche oder zersetzte Beimengungen des zur Bewässerung aufgeleiteten Wassers . S. Bodenchemie , Berieselung mit städtischem Kanalwasser , ...

Lexikoneintrag zu »Drainwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 54.
Kieselsäure

Kieselsäure [Lueger-1904]

Kieselsäure , Siliciumdioxyd (s.d.). Die eigentliche Kieselsäure ist ... ... Formel H 4 SiO 4 . Sie bildet sich bei der Zersetzung von Wasserglaslösungen mit Salzsäure oder Schwefelsäure als gallertartige farblose Masse . ...

Lexikoneintrag zu »Kieselsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 466.
Wärmetönung

Wärmetönung [Lueger-1904]

Wärmetönung , die bei einer Reaktion ( Verbrennung , Zersetzung, Dissoziation , Neutralisation , Verdünnung, Lösung u.s.w.) entwickelte oder absorbierte Wärmemenge (ausgedrückt in Kalorien ), die eine Erwärmung oder Abkühlung des reagierenden Systems hervorbringt. Abegg.

Lexikoneintrag zu »Wärmetönung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817.
Gaserzeugung

Gaserzeugung [Lueger-1904]

Gaserzeugung . Leichtgas wird aus dem gewöhnlichen Leuchtgas nach den Angaben von Oechelhäuser hergestellt durch Dekarburierung, d.h. Zersetzung der im Leuchtgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe . Bei diesem Dekarburierungsprozesse sind die gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gaserzeugung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 304-305.
Antimonsäure

Antimonsäure [Lueger-1904]

Antimonsäure H 3 SbO 4 erhält man durch Erwärmen von Antimon mit konzentrierter Salpetersäure , ferner durch Zersetzung von SbCl 5 durch Wasser ; weißes Pulver . Erhitzt man salpetersaures Kali mit Antimonpulver, so erhält man unter Explosion ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Baryumnitrat

Baryumnitrat [Lueger-1904]

Baryumnitrat ( salpetersaures Baryum , salpetersaurer Baryt ) Ba(NO ... ... , durchsichtige Kristalle (vag. Okt.), in Wasser löslich, beim Erhitzen unter Zersetzung schmelzbar. Es wird entweder durch Umsetzung von Baryumchlorid mit Alkalinitraten BaCl ...

Lexikoneintrag zu »Baryumnitrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Kaliumchlorid

Kaliumchlorid [Lueger-1904]

Kaliumchlorid ( Chlorkalium , Digestivsalz ) KCl, farblose, würfelförmige Kristalle vom Geschmack des Kochsalzes , luftbeständig, bei ca. 770° ohne Zersetzung schmelzbar, unlöslich in absolutem Alkohol und konzentrierter Salzsäure , spez. Gew. ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon