Zug ( Eisenbahnzug ), s. Eisenbahnbetrieb , Eisenbahnverkehr .
Zug, Zugkraft , s. Druck , Druckkraft , Bd. 3, S. 111.
... β = 0, c = 0, σ = σ' = P / ... ... Elastizität und Fertigkeit, Prag 1867, S. 170, 173, 176 u.s.w. [2] ... ... Annales des ponts et chaussées 1895, I, S. 5 (s. S. 58). [6] Weyrauch, ...
Gangtheorien, -zug , s. Gang .
Angeschlossener Zug , s. Polygonisieren .
Planschloß, -steuerung, -zug , bei Drehbänken und Fräsmaschinen diejenigen Getriebeteile, welche die ... ... verschiebenden Teile ( Support bezw. Tisch ) vermitteln; s. Drehbank , Bd. 3, S. 84, Fig. 103, 104, 106110.
... (Werte, Bd. 1, S. 794796), S 0 das statische Moment des ... ... der Gurtungsschwerpunkte, während für Blechträger (s.d.) h 0 < h ist. Bei Bogen (s.d.) greifen in den ...
... C., Tüffer 3337° C, Wildbad 3337° C. u.s.w., wärmesteigernde: Bath 4247° C ... ... , Teplitz-Schönau 2848° C, Warmbrunn 3542° C. u.s.w.), Säuerlingsbäder oder alkalische Mineralwasser (alkalische ...
... ], S. 310; [9], S. 149; [12], S. 73). Soll nur die Reibung ... ... setzt entsprechend einem vorläufigen Werte σ s der mittleren Beanspruchung pro Flächeneinheit Querschnitt (Normalspannung im ... ... 16. und 9. oder 10. berechnet werden. Die F, σ s entsprechende maßgebende Kantenspannung beim Bruche ...
... Bogen , Ketten , Fachwerke u.s.w. (s.d. und bei veränderlicher ... ... ± n z m x m /l h m u.s.w.), so liefert 2. mit ... ... aus den Verhältnissen einer Oeffnung l, mit U = H Δ l (U ist positiv, wenn die Verrückung, hier ...
... Steigungswinkel, so ist W s kg = F l γ sin α. ... ... [33], Gichtseilbahnen [34], Schrägaufzüge [s.d.] u.s.w.). Nach der Art des Betriebes ... ... Beiträge zur Geschichte des Maschinenbaues, S. 246, 291 u.s.w.; Abt [1], S. 92 ff. und ...
... S. 33, 35, 41, [12], S. 42, u.s.w. c) Berechnung bei vorausbestimmten Knotenpunktslasten . Die von ... ... eines beliebigen Drehpunkts der Abszisse u (s. Schnittkräfte): ... ... allein ein und sind für u < 0 oder u > l ( Drehpunkt außerhalb der ...
... Ventilation ausgeführt. Wegen des Näheren s. [10], S. 250. c) Die rückschlächtigen Wasserräder ... ... Ueber Turbinen , deren Konstruktion u.s.w., Berlin 1879. [17] Musil, A., ... ... . deutsch. Ing., dem Journ. s. Gasbel . u. Wasservers.u.s.w. Th. Beck. ...
... pro Längeneinheit der betrachteten Oeffnung und beliebigem H (d.h. beliebiger Belastung der Oeffnung mit Zwischengelenk): ... ... für die Vertikalreaktion R einer Zwischenstütze mit anliegenden Oeffnungen l, l 0 . mit ... ... bei Bonn, ebend. 1895, S. 861 (s.a. 1895, S. 457, und 1894, ...
... 521, über die F, J, k verschiedener Querschnitte s. Biegung I. ... ... Abgabe lebendiger Kraft nach außen, Umwandlung in Wärme u.s.w. bald erreicht würden. Vgl. [1 ... ... als klein gegenüber der Stablänge l annahm, betrachtete er (c/l) n gegen 1 ...
... , Stehbolzen , Wasser - und Ankerrohre u.s.w.). Bleche aus Flußeisen , welches im ... ... die Blechdicke berechnet werden aus s = p r /200 k, mit k bis 7,5 kg/qmm. Auch ...
... Feuerraumtemperaturen und Wärmeübergang durch Berührung , Strahlung u.s.w. für Kesselheizflächen s. [3][7]. Ueber neuere ... ... auf die Feuertemperatur, ebend. 1916, S. 113 u. f. [7] Dosch, Eingestrahlte ... ... , Zeitschr. f. Dampfkessel - u. Maschinenbetrieb 1916, S. 121 u. f. [8] ...
... E vorgesehen. Das Feuer ist durch Glimmerfenster H sichtbar. C. Rießner & Co ... ... angegebene Rücklaufleitung an; der Feuerraum ist mit Türen S und H, der Aschenfall mit der Türe A ... ... Kunstschmiedearbeit, Messing , Marmor , Majolikafliesen u.s.w. versehen, die Oeffnungen für den Zu- oder ...
... , so findet man die Kräfte U, O und S in den drei vom ... ... s.d.) R · r 1 = U · u oder U = Rr 1 / u. ... ... gerichtet ist; der Stab U wird daher auf Zug beansprucht. Wählt man zweitens den Punkt ...
... , Stahl und Eisen 1887, S. 235; s.a. S. 393. [6] ... ... Maschinenbau, I, Berlin 1898, S. 75, 229 u.s.w. [10]. Thallner, Konstruktionsstahl, Freiberg 1904, S. 22, 107 u.s.w. Weyrauch.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro