Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drehen

Drehen [Lueger-1904]

Drehen , die Bearbeitung von Arbeitsstücken auf der Drehbank (s.d.). Nach den verschiedenen Arbeitsvorgängen unterscheidet man Abdrehen oder Egalisieren (Herstellung zylindrischer Körper ) und Ausdrehen oder Ausbohren (Herstellung zylindrischer Höhlungen). Die Vorschubbewegung erfolgt hierbei ...

Lexikoneintrag zu »Drehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 86-87.
Support

Support [Lueger-1904]

Support für Abdrehen balliger Laufflächen der Riemenscheiben , eine Vorrichtung auf der Drehbank ... ... jenes Auswechseln der Platten vermieden. Literatur: Hartig, Ueber Supportführungen zum Abdrehen der Riemenscheiben mit balliger Lauffläche, Civilingenieur 1871, Bd. 17, S. ...

Lexikoneintrag zu »Support«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 399.
Abhalten

Abhalten [Lueger-1904]

Abhalten , beim Segeln am Wind den Bug des Schiffes vom Winde abdrehen (auch »abfallen« genannt). von Niessen.

Lexikoneintrag zu »Abhalten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 2.
Drehstuhl

Drehstuhl [Lueger-1904]

Drehstuhl , dient zum Abdrehen kleiner Gegenstände besonders in der Feinmechanik und Uhrmacherei. Man unterscheidet Spitzen - oder Stiftendrehstühle und Dockendrehstühle . Einen Stiftendrehstuhl von Lorch, Schmidt & Co ., Frankfurt a. M.-Bockenheim, zeigt Fig. 1 . Die Stange ...

Lexikoneintrag zu »Drehstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 95-96.
Ausscheren [2]

Ausscheren [2] [Lueger-1904]

Ausscheren , in der Schiffahrt , aus der Linie hintereinander fahrender Schiffe oder aus der Fahrtrichtung überhaupt abdrehen. von Niessen.

Lexikoneintrag zu »Ausscheren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 46.
Egalisieren

Egalisieren [Lueger-1904]

Egalisieren , s.v.w. Abdrehen ( Parallel -, Langdrehen), s. Drehen .

Lexikoneintrag zu »Egalisieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 221.
Drehschlitten

Drehschlitten [Lueger-1904]

Drehschlitten , beim Abdrehen langer dünner Stangen benutzter verschiebbarer Werkzeugträger, der das Arbeitsstück mit zwei hölzernen Backen umfaßt, um es am Durchbiegen zu verhindern. Die feinen schraubenförmigen Schnittränder drücken sich in das Holz ein und bewegen den Drehschlitten dadurch selbsttätig fort; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Drehschlitten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93.
Grubendrehbank

Grubendrehbank [Lueger-1904]

Grubendrehbank , Drehbank zum Abdrehen von Schwungrädern u.s.w. Dabei wird das zu bearbeitende Schwungrad zunächst etwa 2 / 3 über, 1 / 3 in einer Grube, mit der Radvorderfläche parallel zur Grubenkante, lotrecht gehängt und zwecks Ausbohrens der ...

Lexikoneintrag zu »Grubendrehbank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 640.
Walzendrehbänke

Walzendrehbänke [Lueger-1904]

Walzendrehbänke dienen zum Abdrehen der in Walzwerken gebrauchten Walzen (s.d.). Als Besonderheiten weisen die Walzendrehbänke zwei Lager zur Auflagerung der Walze mit ihren Laufzapfen sowie für Kaliberwalzen (s. Kaliber ) zwei Ständer zum Einlegen der zugehörigen Walze ...

Lexikoneintrag zu »Walzendrehbänke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 835.
Dorn [1]

Dorn [1] [Lueger-1904]

Dorn , zylindrischer, kegeliger oder kantiger Stahlstab. Er findet Verwendung beim ... ... . Rohrfabrikation ) gebraucht man einen an einer langen Stange sitzenden Dorn . Zum Abdrehen von Rohren bedient man sich der Dorne , die in das Rohr ...

Lexikoneintrag zu »Dorn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 11.
Bohrer

Bohrer [Lueger-1904]

Bohrer , das zum Bohren dienende Werkzeug. Nach dem Material, ... ... damit ein Zerreiben der Spitze nicht stattfindet, in einem Kugellager mitdrehen kann. Zum Abdrehen des zylindrischen Teils und der Kone werden der Gleichartigkeit der Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 180-187.
Diamant

Diamant [Lueger-1904]

... Abrichten von Schleif- und Schmirgelsteinen, zum Abdrehen von Hartguß -, Stahl- und Hartgummiwalzen u.s.w. Ausgedehnt ist ... ... noch härter). Er dient wie der Bort zum Schleifen von Brillanten, Abdrehen und Abschleifen harter Materialien, Bohrkronen. Literatur: [1] Bauer ...

Lexikoneintrag zu »Diamant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 735-737.
Kurbeln

Kurbeln [Lueger-1904]

Kurbeln für Dampfmaschinen und Pumpen , am Stirnende einer Kurbelwelle, ... ... der andern Armflanke in der Richtung des Vorschubes aufgespannt und am Umfang bearbeitet. Beim Abdrehen der Stirnflächen auf der Drehbank kann man die Nabe außen vor ...

Lexikoneintrag zu »Kurbeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 7-8.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

... , vorm. Leo Oberwarth Nachf., Berlin) dient zum Abdrehen von Wellen . Sie ist mit vier gleichzeitig arbeitenden Stählen versehen, um ... ... Eine Drehbank der Firma Ernst Schieß , Werkzeugmaschinenfabrik, Düsseldorf-Oberbilk, zum Abdrehen von Geschützrohren hat fünf Kreuzsupporte, die von Hand und ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Drehherz

Drehherz [Lueger-1904]

Drehherz , dient in Verbindung mit dem Mitnehmer und der ... ... Einspannen annähernd gleichstarker zylindrischer Arbeitsstücke und die Vorrichtung Fig. 16 zum Abdrehen von Schraubenbolzen mit Vierkant- und Sechskantköpfen. Bei dieser Einrichtung fällt das Einspannen ...

Lexikoneintrag zu »Drehherz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 87-88.
Kreuzköpfe

Kreuzköpfe [Lueger-1904]

Kreuzköpfe bilden das Gelenk zwischen Kolben - und Pleuelstange und ... ... Kopf Fig. 2 läßt sich im Modell und als Gußstück blank abdrehen, da er im Gegensatz zu den ähnlichen Köpfen gewöhnlicher Bauart keine ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzköpfe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 695-696.
Bohrstange [1]

Bohrstange [1] [Lueger-1904]

... , Düsseldorf, dar, Fig. 10 – 16 . Er dient zum Abdrehen der Stirnfläche eines Flansches , des äußeren Flanschrandes und der inneren ... ... zum Ausschneiden eines Loches, zum Gewindeschneiden und zum gleichzeitigen Ueberdrehen einer Lauffläche und Abdrehen einer Stirnfläche . Die Pfeile zeigen die Schaltbewegung des Stichels ...

Lexikoneintrag zu »Bohrstange [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 203-205.
Dampfkolben

Dampfkolben [Lueger-1904]

Dampfkolben für Dampfmaschinen (s.d. und Dampfzylinder ... ... einen Hohlzylinder von der gewünschten Ringstärke, unter Zugabe von 3–6 mm zum Abdrehen auf den Außendurchmesser 1,04 D, mit der sechsfachen Ringhöhe, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkolben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 588-592.
Drechslerei

Drechslerei [Lueger-1904]

Drechslerei umfaßt nicht nur die Herstellung gedrehter Gegenstände aus Holz , ... ... laufenden Faserrichtung schneiden zu können; D.R.P. Nr. 122705 ( Bohren und Abdrehen hölzerner Hülsen); D.R.P. Nr. 142430 (Herstellung von Holzröhren); D. ...

Lexikoneintrag zu »Drechslerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55-57.
Papiereimer

Papiereimer [Lueger-1904]

Papiereimer werden entweder aus Pappe durch heißes Pressen oder aus ... ... gepreßte Eimer abgenommen, getrocknet und der Appretur zugeführt werden, die aus dem Abdrehen, aus dem Ansetzen eiserner Handhaben oder Bügel , dem Anstreichen und ...

Lexikoneintrag zu »Papiereimer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 802-803.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon