Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ampère

Ampère [Lueger-1904]

Ampère , s. Maßsystem , ⇒ absolutes .

Lexikoneintrag zu »Ampère«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 180.
Henry

Henry [Lueger-1904]

Henry oder Quadrant , Einheit des Koeffizienten der Selbstinduktion ... ... Koeffizient ist dann 1 Henry, wenn bei sekundlicher Aenderung der induzierenden Stromstärke um 1 Ampere eine elektromotorische Kraft von 1 Volt induziert wird. O. Jentsch ...

Lexikoneintrag zu »Henry«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 39.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

Blei , Pb, Atomgew. 206, spez. Gew. 11,37 ... ... = Höhenlinie für das geschmolzene Blei ). Bei einer Stromdichte bis 1000 Ampere pro Quadratmeter beträgt die erforderliche Spannung in jedem Gefäße nur etwa ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Ozon

Ozon [Lueger-1904]

Ozon ( aktiver Sauerstoff O 3 ), eine besondere, ... ... Stromverbrauch beträgt samt Ventilator je nach der Größe des Apparats 2–3,5 Ampere bei 220 Volt . Mit den einzelnen Apparaten sollen sich 12–118 ...

Lexikoneintrag zu »Ozon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 787-789.
Koch

Koch [Lueger-1904]

... nach Bedarf mit 2, 3 oder 5 Ampere gespeist werden kann. – Hellberger in Thalkirchen verwendet Drähte , ... ... 1000 : 110 · 0,24 · 60 · 10 = 5,36 Ampere . Der hierzu erforderliche Widerstand des Heizdrahtes W = 110 : ...

Lexikoneintrag zu »Koch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 537-538.
Strom [2]

Strom [2] [Lueger-1904]

... s. Elektromagnetismus ) oder nach der Ampère schen Schwimmregel bestimmen kann. Sie lautet: »Denkt man sich mit dem ... ... Amperemetern benutzt. Bei allen Amperemetern gibt ein Zeiger auf einer in Ampere geteilten Skala die Stärke des durch einen Leiter ... ... und man kann die Skala anstatt in Ampere auch in Volt eichen. Instrumente dieser ...

Lexikoneintrag zu »Strom [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 380-383.
Blitz [3]

Blitz [3] [Lueger-1904]

Blitz , elektrischer Entladungsfunke, meist von großen Dimensionen (102 bis ... ... zurückzuführen. Die Stromstärke größter Blitze wird nach elektromagnetischen Wirkungen und Schmelzungen auf 20000 Ampère geschätzt. Ueber Flächenblitze und Kugelblitze ist die Untersuchung noch nicht ganz abgeschlossen. ...

Lexikoneintrag zu »Blitz [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 91-92.
Blitz [2]

Blitz [2] [Lueger-1904]

Blitz , elektrischer Funke von sehr großen Dimensionen . Als solcher zuerst ... ... km Länge beobachtet worden. Die Maximalstromstärke in den Blitzen ist zu 20000 Ampere berechnet [4]. Die Farbe variiert stark, liegt aber meist zwischen blau und ...

Lexikoneintrag zu »Blitz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 82-83.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

Kupfer , Cu, Atomgewicht 63,12, ein Metall von ... ... Zusammensetzung des Elektrolyten zu legen. Als Stromdichte rechnet man 20–40 Ampere auf den Quadratmeter bei 5 cm Elektrodenentfernung. Die Konzentration des Elektrolyten wähle ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.
Effekt [1]

Effekt [1] [Lueger-1904]

Effekt , Wirkung, Leistung oder Arbeitsleistung , heißt bei ... ... Arbeit , Leistung , Energie , Kraft , Masse , Volt , Ampère , Pferdestärke u.s.w. – vieldeutig bleiben kann. Wie aus ...

Lexikoneintrag zu »Effekt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 220.
Baryum

Baryum [Lueger-1904]

Baryum Ba , Atomgewicht 137, spez. Gew. 3,75 ... ... gewählt, daß auf jeden Quadratmillimeter während der Elektrolyse freibleibender Oberfläche etwa 1 Ampere Strom trifft. Als Anode dient ein kräftiger Kohlestab A oder ...

Lexikoneintrag zu »Baryum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550-551.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

... an, diese auch gegen schwache Ströme von mindestens 0,22 Ampere (Telegraphenleitungen erhalten nur Grobsicherungsschutz). a) Schutzapparate für Fernsprechstellen . Diese ... ... die Spule durchfließende Strom eine Stärke von ungefähr 0,22 Ampere erreicht hat, so erwärmt er die Spule ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

... Sammler mit einer Stromstärke von 0,2 Ampere 24 Stunden lang geladen. Nach beendeter Ladung werden die ... ... Größe der Röhren mit Strömen von 0,5 bis 2 Ampere geheizt, wozu eine dreizellige Sammlerbatterie genügt. Die Anodenbatterie hat bei kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

Kolloide sind Stoffe, deren Hauptcharakteristikum darin beliebt, daß sie, in ... ... verwendete zu seinen Zerstäubungsversuchen Gleichstrom in der Stärke von 5–10 Ampère und einer Spannung , die zwischen 30 und 110 Volt variieren kann ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Geleucht [1]

Geleucht [1] [Lueger-1904]

Geleucht nennt der Bergmann die Hilfsmittel zur Erhellung der Grubenräume. Man ... ... man 6–8 Stunden Zeit ; es wird ein Strom von 1 Ampere und 5 Volt verwendet. Die Lampe der Akkumulatorenfabrik Hagen hat einen ...

Lexikoneintrag zu »Geleucht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 368-372.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... bei hintereinandergeschalteten Elektromagnetrollen 0,017 Ampère , bei nebeneinandergeschalteten Rollen 0,030 Ampere , für jede Hughes-Typendruckleitung 0,020 Ampère . Wenn z.B ... ... 1 : 5 + 70 = 0,013 Ampère oder 13 Milliampère betragen. Nehmen wir nun eine Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

... Telephon eine Stromstärke von 10- 2 Ampere . Mit der verhältnismäßig großen Energie von 10- 2 Ampere läßt sich auch ein Morseschreiber betreiben. Zu diesem Zwecke ... ... . Als Strommesser für den bis zu 30 Ampere betragenden Antennenstrom dient das Hitzdrahtamperemeter H. Der ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Schweißen [1]

Schweißen [1] [Lueger-1904]

... [16]. Diese Schweißapparate arbeiten mit 15–50 Ampère bei 65 Volt Spannung . Ueber den Voltex -Prozeß, ... ... auf 1–3 Volt Betriebsspannung herabtransformiert wird; die Stromstärke beträgt 2000–4000 Ampère und mehr. Näheres über die Stromerzeuger, Schweißtransformatoren, Reguliertransformatoren, ... ... Durchleiten des Stroms von 0,5–5 Ampère und 110 Volt Spannung für eine ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 7-14.
Glühlampe [1]

Glühlampe [1] [Lueger-1904]

... untere Grenze der Stromstärke liegt bei 0,2 Ampère , die obere bei 1 1 / 2 Ampère . Die normalen Brenner werden zurzeit nur für die drei Stromstärken 0,25, 0,5 und 1 Ampère hergestellt. Gleichstromlampen sind bei der Einschaltung an ihre ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 576-580.
Aluminium [1]

Aluminium [1] [Lueger-1904]

... Bei den angewendeten Stromdichten (300–500 Ampère pro dm 2 ) wird auch Aluminiumfluorid zerlegt, man erhält so Fluorverluste ... ... zunächst eingeschmolzen. Die Dauer des Einschmelzens beträgt für 100 kg Elektrolyt bei 3200 Ampère und 10 Volt ca. 5–6 Stunden . Die Schmelze ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 160-162.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon