Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kunstsumpf

Kunstsumpf [Lueger-1904]

Kunstsumpf , im Bergbau Wasserbehälter, aus welchem die Schachtpumpen (Kunstsätze) das Wasser anfangen oder in welchen sie es heben.

Lexikoneintrag zu »Kunstsumpf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780.
Beutelgeschirr

Beutelgeschirr [Lueger-1904]

Beutelgeschirr . Schon in ihren Anfängen trennte sich die Technik der Müllerei in »Zerkleinerung« und »Sichtung«. Die letzterem Zweck dienenden primitiven Einrichtungen bezeichnete man als »Beutelgeschirr«, weil ein beutelartiger Schlauch aus Beuteltuch ( Müllergaze ) schräg in einem verschlossenen Karten ...

Lexikoneintrag zu »Beutelgeschirr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 753-754.
Krümmungsverhältnisse

Krümmungsverhältnisse [Lueger-1904]

Krümmungsverhältnisse der Eisenbahnen . Die Krümmungen der Eisenbahnlinien sind ... ... Erhaltung der Gleislage genau in Richtung und Höhe sehr erschwert wäre. An den Anfängen der Bögen werden zur sanften Ueberleitung der Fahrzeuge aus der Geraden ...

Lexikoneintrag zu »Krümmungsverhältnisse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 718-724.
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

... [8], [9]. Wenn man von der Herstellung von Klüten (Anmengen des Kohlenkleins mit 10–15% Lehm oder 8% plastischem Ton ... ... Literatur: [1] Baltz, Carl, Edler von Balzberg, Die Siedesalzerzeugung von ihren Anfängen bis auf ihren gegenwärtigen Stand , nebst einem Anhange über ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Seife [1]

Seife [1] [Lueger-1904]

Seife wird hergestellt durch Behandeln von Fett oder fettem Oel mit ... ... verschwinden, die Seife sich dicker, klarer und kürzer zeigen und zu »sprechen« anfangen (Bezeichnung des Geräusches, das der am Kesselboden sich bildende und durch die ...

Lexikoneintrag zu »Seife [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 44-47.
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

Brücken , steinerne , Brücken , deren Oeffnungen mittels gewölbter ... ... zwar als armierte Betonkonstruktion. Die ersten Ausführungen von steinernen Brücken sind mit den Anfängen der Brückenbaukunst verknüpft. Vor Erfindung der Gewölbe , die schon den Aegyptern bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.
Kapitäl

Kapitäl [Lueger-1904]

Kapitäl ( Kapitell ), auch Knauf oder Knopf ... ... Blattwerk und Figuren eine weitgehende Verwendung, die sich in den vielfältigsten, in den Anfängen noch rohen Motiven versuchte, später aber zu einer künstlerischen Vollkommenheit emporarbeitete (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Kapitäl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 374-376.
Fachwerk [1]

Fachwerk [1] [Lueger-1904]

Fachwerk ( Fachwerkträger ) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger ... ... Anstrichs bedenkliche Mängel gezeigt ( Abblätterungen , Spaltungen u.s.w., in den Anfängen offenbar aus der Bauzeit herrührend). Nach der Herstellung neuer Ueberbauten wurden 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533-540.
Kataster

Kataster [Lueger-1904]

Kataster ( Katasterurmessung, -neumessung, -fortführung, -fortführungsmessung ). 1. ... ... erhoben wird. Ueber die Entwicklung des Katasterwesens in den deutschen Staaten von den ersten Anfängen als Steuerkataster bis zum Stadium im Jahre 1880 und über die Organisation der Katasterverwaltungen ...

Lexikoneintrag zu »Kataster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 404-409.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

... Aceton läßt man durch poröse Steine anfangen und benutzt es direkt als Beleuchtungsmittel. Die Drahtseilbahn in Belleville (Paris) ... ... Diese Luft muß ich die Flamme selbst beschaffen, sie muß sie anfangen. Der Druck , unter dem das Acetylen zur Ausströmung gelangt, ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Gassauger

Gassauger [Lueger-1904]

Gassauger oder Exhaustoren haben den Zweck, das Gas aus ... ... , Und damit wird auf der einen Seite derselben sich der Gehäuseraum vergrößern und Gas anfangen, auf der andern sich verkleinern und das in diesem enthaltene Gas ausstoßen. ...

Lexikoneintrag zu »Gassauger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 305-306.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

Brennstoffe . – Das in Bd. 2 der 2. Aufl. auf ... ... , insbesondere Mineralölen . Die wirtschaftliche Ausbeutung der Steinkohlen steht noch in den Anfängen. Die unmittelbare Verbrennung teerhaltiger Kohlen bedeutet eine Vergeudung wertvoller Stoffe und ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Moorstraßen

Moorstraßen [Lueger-1904]

Moorstraßen erfordern bei ihrer Anlage eine besonders sorgfältige Untersuchung des Untergrundes und ... ... 4. bis 8. Jahr den festen Untergrund erreicht; erst dann wird die Straße anfangen, unnachgiebig zu werden. Literatur: Zeitschr. des Arch.- u. Ing.-Ver ...

Lexikoneintrag zu »Moorstraßen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 494.
Polychromie

Polychromie [Lueger-1904]

Polychromie ( Vielfarbigkeit ), vielfarbige Bemalung der baulichen und plastischen Kunstwerke sowohl ... ... Auges von der Farbigkeit der Gebäude und Statuen , die seit den Anfängen der Renaissance, wo allerdings noch reiche Hausbemalung in Uebung war, durch die Stilrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Polychromie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 180-181.
Hydrodynamik

Hydrodynamik [Lueger-1904]

Hydrodynamik , die rein mathematische Behandlung der Bewegung eines flüssigen Systems ... ... enthält stets dieselben Teilchen; Wirbellinie und Wirbelfäden können im Inneren der Flüssigkeit nicht anfangen und nicht enden. Sie enden vielmehr auf der Oberfläche oder laufen in ...

Lexikoneintrag zu »Hydrodynamik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 155-158.
Zugsicherung

Zugsicherung [Lueger-1904]

Zugsicherung , selbsttätige. – I. Allgemeines . Bei dem bisher in ... ... und II gegeneinander und gegen Erde isoliert. In bestimmten Abständen (Schutzstrecke) vor den Anfängen der zugehörigen Gleisabschnitte stehen die sie deckenden Signale B, C, D ...

Lexikoneintrag zu »Zugsicherung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 681-684.
Wünschelrute [2]

Wünschelrute [2] [Lueger-1904]

Wünschelrute , ein gabelförmiges Instrument aus Holz oder Metall, dessen sich ... ... Gabe zu besitzen. Bezüglich der Erklärung des Phänomens stehen wir noch in den allerersten Anfängen; man sucht neuerdings auf andern Gebieten, namentlich dem der Elektrizität , nach ...

Lexikoneintrag zu »Wünschelrute [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 858-859.
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere ... ... aus dem Leitrade, so muß, wenn seine relative Bewegung tangential zu den Anfängen der Laufradschaufeln erfolgen soll, die relative Eintrittsgeschwindigkeit c 1 mit der Umfangsgeschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Anilinschwarz [1]

Anilinschwarz [1] [Lueger-1904]

Anilinschwarz , im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad ... ... Stücke auch 3 Stunden lang liegen lassen kann, bevor sie grün zu werden anfangen. Nach dem Aetzdruck werden die Stücke zweimal durch den Mather- Platt , ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 201-207.
Ebbe und Flut [1]

Ebbe und Flut [1] [Lueger-1904]

Ebbe und Flut , die bekannte oszillatorische Bewegung des Meeres , ... ... Flutwelle maschinell zu verwerten, ist zwar schon ausgesprochen, jedoch höchstens in ganz kleinen Anfängen verwirklicht worden (s. Flutmaschinen ). Die Messung dieser Größe und ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203-204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon