Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausfüllen

Ausfüllen [Lueger-1904]

Ausfüllen , im Bauwesen , 1. das Einbringen von trockenem Stein - und ... ... des Anstriches ab; bei Leimanstrich ist Leimkitt, bei Oelfarbenanstrich Oelkitt erforderlich. Zum Ausfüllen von Steinfugen, Ergänzen abgestoßener Stellen an Wänden, Gesimsen dient harter Kitt oder ...

Lexikoneintrag zu »Ausfüllen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 398.
Pinol [1]

Pinol [1] [Lueger-1904]

Pinol , Anstrichmittel für Mauerwerk und Holz , zum Trockenlegen ... ... durch Kochen des Terpentins der Schwarzföhre mit Schwefel und Natriumhydroxyd , Ausfällen der erhaltenen Seife mit Salzsäure , Waschen mit Natronlauge und Lösen ...

Lexikoneintrag zu »Pinol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 136.
Staken

Staken [Lueger-1904]

Staken , stücken , die Fache einer Wand oder eines Gebälkes mit Stakhölzern, die mit Strohlehm umwickelt und verstrichen sind, ausfüllen (s. Decke , Bd. 2, S. 679, I. Holzdecken ...

Lexikoneintrag zu »Staken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 250.
Packholz

Packholz [Lueger-1904]

Packholz , 1. das zu Faschinen und Packwerken dienende ... ... . Fachgerten ); 3. Stecken oder Stückstecken, gespaltenes zähes Holz zum Ausfüllen der Fachwand (s.d., Bd. 3, S. 533). ...

Lexikoneintrag zu »Packholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
Abwerfen

Abwerfen [Lueger-1904]

Abwerfen (einen bergmännischen Bau, eine Brücke , freitragendes Dachwerk u.s.f.), heißt, ihn außer Gebrauch setzen und dementsprechend absperren oder ausfüllen bezw. ab-, einreißen.

Lexikoneintrag zu »Abwerfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51.
Sperräder

Sperräder [Lueger-1904]

Sperräder verhindern den Rücklauf eines Triebwerkes durch Abnützung gegen die ... ... Zähnezahl z reichlich groß, damit die mögliche Rückfallstrecke und die Anschlaggeschwindigkeit klein ausfallen. Zur Berechnung der Teilung t in Zentimeter nimmt man an, daß ...

Lexikoneintrag zu »Sperräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 173.
Abblatten

Abblatten [Lueger-1904]

Abblatten ( Abgründen ), Türfüllungen ringsum so weit abhobeln, daß ... ... Nute der Friese passen. Dabei dürfen diese Federn nicht die ganze Nut ausfüllen, sondern müssen noch Spielraum haben, um beim Quellen nicht ein ...

Lexikoneintrag zu »Abblatten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Holzfüller

Holzfüller [Lueger-1904]

Holzfüller , feste (teigförmige), flüssige oder pulverige Masse zum Ausfüllen der Poren des Holzes , anstatt des Schleifens mit Oel und Bimsstein angewendet, sichert, bei leichter Anwendung, große Glätte , die polierten Arbeiten gegen das »Ausschwitzen« der Politur ...

Lexikoneintrag zu »Holzfüller«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 115.
Bleiborate

Bleiborate [Lueger-1904]

Bleiborate sind Bleisalze der Borsäure , also borsaure Bleisalze. Man kennt neutrale, basische und saure Borate . Bei ihrer Herstellung durch Ausfällen von Bleinitratlösungen mit Borax erhält man sie je nach Konzentration und ...

Lexikoneintrag zu »Bleiborate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 67.
Reparation

Reparation [Lueger-1904]

Reparation ( Reparatur ), Ausbesserung von Bauschäden an bestehenden Gebäuden ; sie wird um so umfassender ausfallen bezw. notwendig werden, je mehr das Gebäude durch Alter und Gebrauch gelitten hat. Oft wiederkehrende Ausbesserungen verursachen einen wesentlichen Kostenaufwand. Daher sollte Grundsatz für ...

Lexikoneintrag zu »Reparation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 410.
Ruficoccin

Ruficoccin [Lueger-1904]

Ruficoccin , ziegelroter Farbstoff, durch Auflösen oder beim Behandeln von Karminrot mit konzentrierter Schwefelsäure in der Hitze und Ausfällen mit Wasser erhaltenes Produkt ; in Alkohol wie in Wasser oder Aether löslich.

Lexikoneintrag zu »Ruficoccin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 529.
Auszwicken

Auszwicken [Lueger-1904]

Auszwicken , das Ausfüllen der durch die Unregelmäßigkeit der Bruchsteine beim Bruchsteinmauerwerk entstehenden Hohlräume mit kleinen Steinen oder Steinsplittern ( Zwickern ); s. Bruchsteinmauerwerk . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Auszwicken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 415.
Guajakblau

Guajakblau [Lueger-1904]

Guajakblau , blauer Farbstoff aus der Guajakonsäure durch Einwirkung oxydierender Substanzen, Ausfällen mit Aether erhalten; dunkelblaues Pulver , alkohol- und chloroformlöslich; Reagens. Andés.

Lexikoneintrag zu »Guajakblau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 264-265.
Ausstürzen

Ausstürzen [Lueger-1904]

Ausstürzen , 1. einen Grubenbau, s.v.w. ihn ausfüllen (versetzen ); 2. ein Fördergefäß , s.v.w. dasselbe entleeren .

Lexikoneintrag zu »Ausstürzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 413.
Zementieren

Zementieren [Lueger-1904]

Zementieren . Beim Schachtabteufen in festem, aber von wasserführenden Klüften ... ... zuerst von Wiede [1] in Reinsdorf das Absperren des Wassers durch Ausfüllen der Klüfte mit Zement angewendet worden. Da auch Portier ...

Lexikoneintrag zu »Zementieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 981-982.
Zementation

Zementation [Lueger-1904]

Zementation , die Gewinnung von Kupfer aus Grubenwässern durch Ausfällen mittels Eisen als metallisches Kupfer oder mittels Schwefelwasserstoff als Schwefelkupfer. Zementwässer erzeugen sich in verlassenen, ersoffenen Kupfererzgruben. Wässer , welche 100 g Kupfer in 1 cbm ...

Lexikoneintrag zu »Zementation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 980-981.
Leinölsäure

Leinölsäure [Lueger-1904]

Leinölsäure , die Gesamtmenge der im Leinöl enthaltenen fetten Säuren , ... ... Wasserdampf , Kalk , Magnesia u.s.w. oder durch Verseifung und Ausfällen mit Säure ausgeschieden; ölartig, bei 12–15° C. Kristalle ausscheidend, ...

Lexikoneintrag zu »Leinölsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 481.
Ambrolgummi

Ambrolgummi [Lueger-1904]

Ambrolgummi , nach dem patentierten Verfahren von Schaal (Feuerbach bei Stuttgart) hergestelltes Produkt , Harz von kolophoniumartigem Ausfeilen, dadurch ausgezeichnet, daß es einer Schmelzung bei hoher Temperatur , wie Kopale , nicht bedarf; auch ein spirituslösliches Harz mit dem gleichen Namen wird ...

Lexikoneintrag zu »Ambrolgummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 33.
Ansatzfeilen

Ansatzfeilen [Lueger-1904]

Ansatzfeilen , festen mit rechteckigem Querschnitt von überall gleicher Breite , ... ... eine schmale Seite unbehauen ist (zuweilen auch beide Schmalseiten), so daß sie sich zum Ausfeilen von winkligen Ansätzen eignen, deren eine Seite nicht bearbeitet werden soll. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ansatzfeilen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Flickbetrieb

Flickbetrieb [Lueger-1904]

Flickbetrieb der Straßenunterhaltung beruht auf der fortlaufenden Ausbesserung der Straßenoberfläche durch Ausfüllen der Mulden , Schlaglöcher und Gleise mit Schotter , wobei das Einfahren und Glätten dieser neu beschotterten Stellen dem Straßenfuhrwerk überlassen bleibt und nicht wie beim ...

Lexikoneintrag zu »Flickbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 87.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon