Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anilinschwarz [1]

Anilinschwarz [1] [Lueger-1904]

Anilinschwarz , im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad ... ... das entstandene Sulfoprodukt bildet mit Alkalien lösliche Salze von violettschwarzer Farbe. Als Base wie als Chlorhydrat löst sich das Nigranilin in Anilinöl auf. Durch schweflige Säue ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 201-207.
Anilinschwarz [2]

Anilinschwarz [2] [Lueger-1904]

... Die Salze sind beständig, aber die Base wird langsam an der Luft zur Nigranilinbase oxydiert. ... ... H 36 N 8 ist eine blaue Base , die sich in 80 prozentiger Essigsäure mit rein blauer Farbe löst und blaue Salze bildet. Die Base ist beständig, die Salze sind unbeständig und verändern ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 15.
Haarfärbemittel

Haarfärbemittel [Lueger-1904]

Haarfärbemittel . Von einem guten Haarfärbemittel verlangt man, daß es leicht aufzutragen ... ... , der mit Oxydationsmitteln einen schwarzen Farbstoff gibt, der unter dem Namen »Bandowsky- Base « bekannt ist. Um die Oxydation zu beschleunigen, fügt man den Lösungen ...

Lexikoneintrag zu »Haarfärbemittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 265-266.
Oxydation, Oxyde

Oxydation, Oxyde [Lueger-1904]

Oxydation, Oxyde . Unter Oxydation versteht man Prozesse, durch die einerseits ... ... - oder Oxydsalze bezeichnet werden, je nach der Oxydationsstufe der in Reaktion getretenen Base oder des entsprechenden Oxyds . Hg 2 O + 2 ...

Lexikoneintrag zu »Oxydation, Oxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 786-787.
Metrisches System

Metrisches System [Lueger-1904]

Metrisches System , ursprünglich ein natürliches Maßsystem. Es ist hervorgegangen aus den ... ... Tralles abgeleitet und sind in dem von Delambre redigierten dreibändigen Werke » Base du système métrique décimal« niedergelegt. Am 12. Juli 1799 wurden dem französischen ...

Lexikoneintrag zu »Metrisches System«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 424-425.
Entwicklungsfarben

Entwicklungsfarben [Lueger-1904]

Entwicklungsfarben , eine Reihe teils anorganischer, teils organischer Farben , die ... ... die Erzeugung einer guten Farbe ist die genaue Einhaltung des richtigen Mengenverhältnisses zwischen Base , Säure, Nitrit , Acetat, Phenol und Alkali unbedingtes Erfordernis. Die vom ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklungsfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 469-471.
Dissoziationswärme

Dissoziationswärme [Lueger-1904]

Dissoziationswärme , die Wärmemenge, die bei der Dissoziation einer Molekel ... ... OH zu neutralem Wasser noch die des Zerfalls der schwach dissoziierten Säure oder Base in ihre Ionen, wodurch in solchen Fällen die Wärmetönung eine andre ...

Lexikoneintrag zu »Dissoziationswärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 781-782.
Torsionselastizität

Torsionselastizität [Lueger-1904]

Torsionselastizität , die Elastizität (s.d.) bei der Beanspruchung ... ... . 1104. – [6] de Saint-Venant, Sur la torsion des prismes à base mixtilique etc., Compt. rend. 1878, LXXXVII, S. 849, 893. – ...

Lexikoneintrag zu »Torsionselastizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 575-579.
Fixieren der Farben

Fixieren der Farben [Lueger-1904]

Fixieren der Farben ( Befestigen der Farben ), gemeinsame Bezeichnung für ... ... einem Phenol in alkalischer Lösung und nachfolgendes Kuppeln mit einer diazotierten organischen Base , z.B. Anilin , einen unlöslichen Azofarbstoff auf dem Garn oder ...

Lexikoneintrag zu »Fixieren der Farben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 45-46.
Neutralisationswärme

Neutralisationswärme [Lueger-1904]

Neutralisationswärme , die Wärmetönung (oder Anzahl Kalorien ), welche bei ... ... indem bei jeder Neutralisation nur der Zusammentritt des dissoziierten OH -Ions der Base und des H -Ions der Säure zu undissoziiertem H 2 O ...

Lexikoneintrag zu »Neutralisationswärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 608-609.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 30