Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beerit

Beerit [Lueger-1904]

Beerit , von Bildhauer Beer erfundenes Material, für Herstellung von Abgüssen der kleinsten und größten Dimensionen geeignet; Konturen und Zeichnungen erhalten größere Schärfe als bei Gips . Die Oberfläche der Abgüsse, die sich auch polieren läßt, ist klar weiß und ...

Lexikoneintrag zu »Beerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 652.
Faturan

Faturan [Lueger-1904]

Faturan , Ersatzstoff für Hartgummi , Fiber und anderer Isolationsmaterialien [1]. Es wird gewonnen als Kondensationsergebnis aus Phenol und Formaldehyd und wird wie bei ber Herstellung von Haftgummi mit verschiedenen Zusätzen von Füll- und Farbstoffen versehen. Durch ...

Lexikoneintrag zu »Faturan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 188-189.
Internationales Uebereinkommen

Internationales Uebereinkommen [Lueger-1904]

Internationales Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr , s. Eisenbahnbetrieb ... ... ., III.; über die technische Einheit, s. Eisenbahnbetrieb II.; ü ber zollsichere Einrichtung der Eisenbahnwagen s. Eisenbahnbetrieb II., Eisenbahnwagen ...

Lexikoneintrag zu »Internationales Uebereinkommen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 205.
Glas

Glas [Lueger-1904]

Glas , vollkommen amorphe Masse , im wesentlichen aus Verbindungen der ... ... Wiedemanns Annalen 1879, 6, S. 431. – [21] Mylius u. Förster, Ber. d. Deutsch. Ges., 1889, 22, S. 1092. – [22] ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Licht [1]

Licht [1] [Lueger-1904]

Licht , die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die ... ... , neue Ausgabe, Cambridge 1877 (mathemat. tracts, 4. Aufl.). – [18] Beer, A., Einleitung in die höhere Optik, 2 . Aufl., bearbeitet von ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 151-158.
Gummi [1]

Gummi [1] [Lueger-1904]

... 1, S. 61 ff., 2. Aufl. – [24] Siedler, Ber. d. Deutschen Pharm. Ges. 1901, XI, S. 23. – ... ... Zentralblatt f. Bakteriologie 1903, Nr. 2. – [26] Hofmeister, C., Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. 1898, XVI, S ...

Lexikoneintrag zu »Gummi [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 673-676.
Knall

Knall [Lueger-1904]

Knall , kurzer Schall , erzeugt durch eine einzige, etwa durch ... ... , S. 215. – [4] Günther, S., Akustisch-geographische Probleme, Münch. Ber. 1901, S. 211–263. Aug. Schmidt.

Lexikoneintrag zu »Knall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 517.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... Filter für Haus und Gewerbe, Wien 1886. – [6] Pukall, Ber. der Deutschen ehem. Gesellschaft, Bd. 26, 1893, S. 1159. – ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Dammar

Dammar [Lueger-1904]

Dammar heißt im Malaiischen »Harz, Harzthräne, brennbares Harz, Fackel« ... ... reichliche Literaturangaben. – [3] Müller, C., Ueber Dammar und Dammar liefernde Pflanzen, Ber. der pharmaz. Gesellschaft, 1891, Bd. 1, S. 363–382. – ...

Lexikoneintrag zu »Dammar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 535-536.
Aethan

Aethan [Lueger-1904]

Aethan ( Aethylwasserstoff, Dimethyl ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... et de physique (5), 8, 566. – [3] Gladstone und Tribe, Ber. der deutsch. ehem. Gesellsch., 6, 202; Schmidt, Org. Chemie, ...

Lexikoneintrag zu »Aethan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91-92.
Analyse [1]

Analyse [1] [Lueger-1904]

Analyse , chemische , die Ermittlung der Zusammensetzung eines Körpers . ... ... – [16] Hempel, Calorimetrische Bombe für elementar-analytische Zwecke , Ber. d. deutsch. chem. Gesellsch., Januarheft 1897; Bujard, Dinglers Polytechn. Journal ...

Lexikoneintrag zu »Analyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 183-186.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

... Sulfide des. Goldes . – Ber. Dtsch. chem. Ges. 24 , 2241–2247 (1891). ... ... 1902). C. Paal, Ueber kolloides Silberoxyd . – Ber. Dtsch. chem. Ges. 35, 2206–2218 (1902). Ueber kolloides Quecksilberoxyd . – Ber. Dtsch. chem. Ges. 35, 2219 ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Kautschuk [1]

Kautschuk [1] [Lueger-1904]

Kautschuk (Caoutchouc, Gummi elasticum ), ein Bestandteil der Milchsäfte ... ... 599. – [6] Bouchardt, Bull. soc. chim. 24, S. 108 (Ber. der Deutschen Chem. Gesellsch. 8, S. 904). – [7] Hanausek ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412-416.
Galläpfel

Galläpfel [Lueger-1904]

Galläpfel ( Gallen , Cecidien ), abnormale Veränderungen (Neubildungen) an ... ... d. Pharmacie, Bd. 84, S. 9. – [23] Hartwich, in Ber. d. Deutschen Bot. Gesellsch., 1885, S. 146 ff. – [24 ...

Lexikoneintrag zu »Galläpfel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 237-239.
Bakterien [2]

Bakterien [2] [Lueger-1904]

Bakterien . Die bakteriologischen Forschungen der jüngsten Zeit haben Tatsachen zutage ... ... chemosynthetische Assimilation des Kohlenstoffs aus der Kohlensäure . Literatur: [1] Ber. d. Deutsch. Bot. Ges., Bd. XXVII, S. 598, Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 54-55.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

... 100, 131. – [50] Ber. 28, 462. – [51] Ber. 9, 65. – [52] D.R.P. Nr. 123121, 123122 (1900). – [53] Ber. 38, 1859, 3531. – [54] D.R.P ... ... P. Nr. 82857 (1893). – [72] Ber. 32, 2493. – [73] Franz. Pat. ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

Bodenphysik , die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens ... ... zunimmt, und umgekehrt. ( H. Fleck [72], S. 42; Erster Ber. d. chem. Zentrallstelle f. öffentl. Gesundheitspflege in Dresden; F. Renk ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Pflanzenöle

Pflanzenöle [Lueger-1904]

... Wertbeurteilung von Oelen und Fetten , Ber. d. Deutsch. Pharmaz. Ges. XXIX, 1919, S. 591–598 ... ... , Ueber das fette Oel aus den Beeren des Bergholunders (Sambucus racemosa L), Ber. d. Deutsch. Pharmaz. Ges. XXIX, 1919, S. 598–628 ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 503-505.
Selenzellen

Selenzellen [Lueger-1904]

Selenzellen . – Das Selen zeigt in seiner graukristallinischen Modifikation die ... ... , Physik . Ztg. 1908, S. 569. – [3] Schrott , Ber. d. Wiener akad. Wissensch., 115, II. Bd., S. 1031. ...

Lexikoneintrag zu »Selenzellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 724-725.
Aepfelsäure

Aepfelsäure [Lueger-1904]

... Annalen d. Chemie, 207, 257; Thomsen, Ber. d. deutsch. ehem. Gesellsch., 15,441; Journ. s. prakt. Chemie, 35, 150; Bremer, Ber. d. deutsch. ehem. Gesellsch., 3, 162; Bell, ... ... théorie, Rotterdam 1887, p. 47; Bremer, Ber. d. deutsch. ehem. Gesellsch., 13, 351; ...

Lexikoneintrag zu »Aepfelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon