Cent , kleinere Rechen- oder geprägte Münze . Ein niederländischer Cent = 1 / 100 Gulden = 1,69 .; in den Vereinigten Staaten 1 Cent (früher in Kupfer , jetzt in Bronze geprägt) = 1 / ...
Cent Auflösung: 16 x 25 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Cent Cent Centesimo ...
Pfund ( ), Handelsgewicht. Im Deutschen Zollverein seit 1858 = ... ... Sachsen u.s.w. eingeteilt in 30 Lot zu 10 Quentchen zu 10 Cent zu 10 Korn . In Hannover = 10 Neulot zu 10 Quint zu ...
Bleiborate sind Bleisalze der Borsäure , also borsaure Bleisalze. Man kennt neutrale, basische und saure Borate . Bei ihrer Herstellung durch Ausfällen von Bleinitratlösungen mit Borax erhält man sie je nach Konzentration und Temperatur der Lösungen von wechselnder Zusammensetzung. Die ...
... der Bodenerträge durch technische Maßregeln ( Feldbereinigungen , Ent- und Bewässerungen, Urbarmachung von Oedungen u.s.w.) erreichen wollen. ... ... sowohl von Feldbereinigungen (Bd. 3, S. 676) als auch von Ent- und Bewässerungen auf parzelliertem Gelände aus. Wenn die Mehrheit der Eigentümer der ...
Isodimorphie , die Erscheinung, daß zwei verschiedene Substanzen in je zwei kristallisierten ... ... sind. Häufig sind beide Modifikationen in freiem Zustande nicht bekannt, sondern man kennt eine nur in Gestalt der isomorphen Beimengung; die im Ueberschuß in dem Mischkristall ...
C in der Chemie Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); bei ... ... (centum), CC = 200; in den Vereinigten Staaten von Nordamerika so viel wie Cent = 1 / 100 Dollar ; im Militärwesen Abkürzung für Konstruktion, ...
Bogen ( Bogenfachwerke ). Graphische Berechnung . Zur graphischen Berechnung ... ... Kraft angreifen läßt. Das führt zu einem zweiten Cremona schen Plane . Kennt man die Kräfte C'C'' und A'A'' ...
Kopal , Kopalharz ist die Kollektivbezeichnung für verschiedene, im allgemeinen sehr harte ... ... Loango, Gabon, Kamerun, Benin, Akkra, Sierra Leone benannt [2]. Von Benguela kennt man zwei Sorten, weißen und gelben Kopal . Ersterer bildet kleine plattenförmige oder ...
Kanal ( Graben , Gerinne ) ist ein künstlich hergestellter ... ... , welche behufs Ausnutzung der Wasserkraft zum Betriebe eines Wassermotors hergestellt sind. 2. Ent- und Bewässerungskanäle zur Ab- oder Aufleitung des Wassers vom bezw. auf ...
Farben ( Körperfarben , Farbekörper ), in der Natur fertig gebildet ... ... Behufs Ausführung der Prüfung mischt man 0,4 g der Normalfarbe, deren Wert man kennt, nach und nach 5 g Kaolin hinzu. Eine gleiche Menge der zu ...
Ketone , eine Gruppe von organischen Verbindungen , die den ... ... gleich, so hat man einfache , sind sie ungleich, gemischte Ketone. Man kennt ferner Ketone der aliphatischen wie der aromatischen Reihe und schließlich solche, welche neben ...
Dollar , seit 1792 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika gesetzlich eingeführte, ... ... fein; er bildet das Silberkurant. Als Scheidemünzen werden 50-, 25- und 10- Cent - Stücke geprägt. Dies ist der sogenannte Standard- Silber -Dollar. Von ...
Kultur , im allgemeinen die Pflege einer Idee oder einer Sache zum ... ... dem Worte Kulturanlagen die Verbesserungen des landwirtschaftlich benutzten Bodens durch Rodungen, Planierungen , Ent- und Bewässerungen. Bezüglich der letztgenannten Bedeutung des Wortes s. Landeskultur . ...
Flächen , zweidimensionale Gebilde, entweder eben oder krumm (vgl. Flächentheorie ... ... Verbindungslinie des Punktes p mit dem Mittelpunkte des Ellipsoides bestimmt, so kennt man von Grund- und Aufriß des Berührungskegelschnittes je den Mittelpunkt sowie zwei ...
... natürlichen Kristall . Neben den kristallisierten Mineralen kennt man auch amorphe, z.B. flüssige und glasartige. Als physikalische Eigenschaften ... ... Minerale in durch die Art ihrer Bildung bedingt. Außer den als Gesteinbildner auftretenden kennt man in erster Linie solche als Ausfüllungen von Spalten und ...
Bergbau ist als Zweig der Rohproduktionsindustrie im allgemeinsten Sinne das Gewerbe der ... ... Jahr 930, 1140 begann der Zinnerzbergbau zu Graupen am Südabhang des Erzgebirges, 1170 kennt man bereits den Freiberger Silberbergbau [6], um 1190 regt sich am Oberharz und ...
Mäander (auch à la grecque genannt), ein geradliniges Flächen - ... ... so in der Kirche in Oberzell, Insel Reichenau bei Konstanz. Das späte Mittelalter kennt den Mäander kaum. Auch die Renaissance gebraucht wesentlich die antiken Formen des ...
Drainage , 1 eine Anlage zur Entwässerung , zur Beseitigung der ... ... bei einer nach den oben gegebenen Regeln festgelegten Annahme der durchschnittlich abzuführenden Wassermenge auch diese kennt, so läßt sich die betreffende Rohrdimension ohne weiteres rechnen. Nur ist zu beachten ...
Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer ... ... aufgetragen und auf einer Glänzmaschine gebürstet, getrocknet und lüstriert. Die Leinenbranche kennt noch einige alte Artikel, mit denen der Appreteur nichts zu tun bekommt, denn ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro