Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ) dienen zur Beförderung von ... ... Gestänge vom Führer aus, wobei dann der auf der Steuerwelle des Motors sitzende Kontakt den Stromkreis früher oder später vor Hubende schließt und die Verbrennung einleitet. ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Telephonie

Telephonie [Lueger-1904]

... , Batterie , Unterbrecher , Drehmagnet M, Kontakt p 1 Kontakt b, Erde selbsttätig zu drehen. Bei ... ... wieder zur Verfügung. Gleichzeitig wird ein Kontakt u in der Verbindungsleitung v geöffnet, damit die von ... ... Leitungswähler L W in die dritte Kontaktreihe und in dieser auf den siebenten Kontakt. Sobald der letzte Stromstoß erfolgt ist, ...

Lexikoneintrag zu »Telephonie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 786-796.
Fadenkreuz

Fadenkreuz [Lueger-1904]

Fadenkreuz oder Fadennetz in Fernrohren . Soll bei genaueren ... ... , durch das Sternenlicht selbst, beim Auftreffen des Sternbildchens auf den Selendraht, einen elektrischen Kontakt herzustellen und so eine automatische Registrierung der Durchgänge von Sternen in Meridianinstrumenten ...

Lexikoneintrag zu »Fadenkreuz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 562-566.
Anemometer [1]

Anemometer [1] [Lueger-1904]

Anemometer ( Windmesser ), Instrumente zur Bestimmung der Geschwindigkeit bewegter ... ... Lage gegen die innere der beiden Federn g , bringt dieselbe dadurch zum Kontakt mit der äußeren Feder g , wodurch ein Strom geschlossen wird, ...

Lexikoneintrag zu »Anemometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 189-193.
Widerstand [2]

Widerstand [2] [Lueger-1904]

Widerstand , elektrischer , das Hindernis, welches jeder Körper dem ... ... schleift. Für die Stromzuführung sind Klemmschrauben angebracht, von denen die eine mit dem ersten Kontakt, die andre mit der Kurbel verbunden ist. Je nach der Stellung der ...

Lexikoneintrag zu »Widerstand [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 922-924.
Komparator

Komparator [Lueger-1904]

... versehenen Schieber angebracht wird, der bei Kontakt der Schneiden mit den Stabenden sofort den Maßunterschied aus den Schieberablesungen liefert ... ... Strichmarken angebracht sind. Die Stücke werden auf den Stabträgern beteiligt. Bei Kontakt mit den Stabenden durch Gewicht oder Federdruck werden die Mikrometer auf ...

Lexikoneintrag zu »Komparator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 571-572.
Zeitsignal [1]

Zeitsignal [1] [Lueger-1904]

... Zeitsignale können so durch den Fernhörer F aufgenommen werden. Der Kontakt K 2 wird nach Schluß des Zeitsignals wieder durch das ... ... man den Fernhörer an den Haken H, so wird der Kontakt bei K wieder geschlossen und damit die Antenne ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsignal [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 861-862.
Zeitsignal [3]

Zeitsignal [3] [Lueger-1904]

... W von dem Pendel P und dem ihm gegenüberliegenden Kontakt K , über den das Pendel in seiner tiefsten Lage hinwegstreicht, geschlossen ist. Beim Uebergang des Pendels über den Kontakt wird der Stromkreis des Elementes B einmal geschlossen und geöffnet und ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsignal [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 669.
Meßmethoden

Meßmethoden [Lueger-1904]

... w 5 / w 6 = n und verschiebt dann den Kontakt e, bis das Galvanometer stromlos ist. Dann ist auch ... ... einem Voltmeter mittels Umschalter gemessen werden (Fig. 21 ; bei Kontakt 1 und 4 mißt man e 0 ) . ...

Lexikoneintrag zu »Meßmethoden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 381-392.
Tachymetrie

Tachymetrie [Lueger-1904]

... 3. Tachymeter mit Schrauben -, Skalenmikrometer-, Kontakt- und Hebeldistanzmessern, teils mit, teils ohne Höhenkreis . Die Bedeutung ... ... Tachymetertheodolit mit Tangensablesung von Bell-Elliot [27]. – Das Prinzip des Kontakt- und Hebeldistanzmessers besteht darin, daß das Fernrohr für die Zielungen an ...

Lexikoneintrag zu »Tachymetrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403-411.
Galvanismus

Galvanismus [Lueger-1904]

Galvanismus ( Berührungselektrizität ), diejenige elektrische Wirkung, die bei der Berührung ... ... Zusatz von Tragant hergestellt ist. Da die klebrigen Massen einen sehr guten Kontakt mit den Elektroden herstellen, ist der innere Widerstand gering. Auf ähnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 241-245.
Druckregler [1]

Druckregler [1] [Lueger-1904]

... . Nimmt der Druck ab, so sinkt die Schwimmerglocke und schließt den Kontakt; der elektrische Strom öffnet alsdann das Wasserzuflußventil des auf der Gasanstalt ... ... Druck an der ungünstigsten Stelle die verlangte Höhe erreicht, so wird der Kontakt gelöst und der Wasserzufluß zum Druckregler selbsttätig unterbrochen. ...

Lexikoneintrag zu »Druckregler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 134-137.
Lichtpausen

Lichtpausen [Lueger-1904]

Lichtpausen , die mittels besonderer auf Lichtwirkung beruhender Prozesse zumeist unmittelbar nach ... ... Pauseblattes wird die zwischen Gummituch und Glasplatte befindliche Luft abgesaugt, wodurch ein ausgezeichneter Kontakt zwischen Original und Pauseblatt bei völlig gleichmäßiger Belastung der Glasscheibe zu erzielen ist ...

Lexikoneintrag zu »Lichtpausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 161-163.
Dynamometer [2]

Dynamometer [2] [Lueger-1904]

... mit einem Zeiger 4 und einem Kontakt 5 versehen. Bei jeder Wellenumdrehung schleift Kontakt 5 auf der Schneide 6, wodurch ein elektrischer Strom vom Element 7 durch den Leiter 8, Schleifkontakt 9, Welle 1, Kontakt 5, Schneide 6, Leiter 10, Primärspule 11 und ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 199-201.
Bromöldruck [1]

Bromöldruck [1] [Lueger-1904]

Bromöldruck ( Direktotypie ) beruht auf der Verwendung eines Silberbildes auf ... ... fetten Farben Bilder geben. Das zum Oeldruck verwendete Silberbild wird entweder im Kontakt oder durch seine Vergrößerung auf gewöhnlichem Gelatinepapier hergestellt, gewaschen und fixiert und dann ...

Lexikoneintrag zu »Bromöldruck [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 104-105.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

Photographie , die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, ... ... deshalb leider sehr wenig empfindliche Emulsion mit der Schichtseite mit Quecksilber in optischen Kontakt gebracht wird; hierauf läßt man in der photographischen Kamera das durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Ozobromdruck

Ozobromdruck [Lueger-1904]

Ozobromdruck , ein von Manly erfundenes photographisches Kopierverfahren . Es ... ... . Die innig zusammengepreßten Papiere reagieren derartig aufeinander, daß das Ferrocyankalium im Kontakt mit dem metallischen Silber Ferrocyansilber und Ferrocyankalium bildet, welche sekundär das ...

Lexikoneintrag zu »Ozobromdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 787.
Distanzmesser [1]

Distanzmesser [1] [Lueger-1904]

Distanzmesser ( Entfernungsmesser ), Instrumente mit denen die Länge ... ... und L können konstant oder variabel eingeführt werden. Nach dem Prinzip der Kontakt- oder Hebeldistanzmesser sind konstruiert die Instrumente von Gentilli und Sauguet, ...

Lexikoneintrag zu »Distanzmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 782-790.
Setzmaschinen

Setzmaschinen [Lueger-1904]

Setzmaschinen , Maschinen , mittels derer die Herstellung von Letternformen für den ... ... leitenden Zylinder von elektrisch leitenden Fühlern . Nur dort kann zwischen beiden ein Kontakt stattfinden, wo die durchlochten Stellen des Papierbandes es gestatten. Dadurch wird ein Elektromagnet ...

Lexikoneintrag zu »Setzmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 88-91.
Bleisicherung [1]

Bleisicherung [1] [Lueger-1904]

Bleisicherung (Schmelzsicherung ), Vorrichtung , die eine vom elektrischen Strome ... ... und steht in Verbindung mit zwei an dieser beteiligten Metallstücken, die einen guten Kontakt mit den festen Teilen der Sicherung gestatten. Die Hülfe kann aus ...

Lexikoneintrag zu »Bleisicherung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 74-76.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon