Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galvanotechnik

Galvanotechnik [Lueger-1904]

... Trommelwandung befestigt, anderseits mit der Stromquelle in Kontakt gebracht sind. Bei einem andern Massengalvanisierungsapparat wird die Stromrückleitung zu den Waren ... ... Dorne drehen sich um eine Welle, die mit dem Kathodenpole der Stromquelle in Kontakt steht. Joray -Paris (D.R.P. Nr. 61054) benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Galvanotechnik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 246-254.
Hausrohrposten

Hausrohrposten [Lueger-1904]

Hausrohrposten . – Die im Art. Rohrpostanlagen (Bd. 7 ... ... wird ein auf seiner Achse befestigter Fliehkraftregler betätigt, der einen die Luftabstellung bewirkenden Kontakt schließt. Die Lieferungskosten von Deveschen -Hausrohrpostempfangsapparaten geschlossener Ausführung schwanken 1910–1914 ...

Lexikoneintrag zu »Hausrohrposten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 274-282.
Schaltapparate [2]

Schaltapparate [2] [Lueger-1904]

... Kurzschluß eine sofortige Unterbrechung des Stromkreises zu erreichen, ist im Doppelmaximalrelais ein zweiter Kontakt 2 angeordnet. Während bei geringer Ueberlastung nur Kontakt 1 arbeitet, tritt bei starkem Kurzschluß auch Kontakt 2 in ... ... 5 ) erforderlich. Ihr Messer ist in dem einen Kontakt drehbar gelagert und wird durch eine Schaltstange ...

Lexikoneintrag zu »Schaltapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 653-656.
Kriegstelegraph [3]

Kriegstelegraph [3] [Lueger-1904]

Kriegstelegraph . Bei Beginn des Weltkrieges hielt man die technische Entwicklung des ... ... exzentrisch übereinander gelagert, so daß durch Drehung der einen oder der anderen der Kontakt zwischen beliebigen Stellen hergestellt werden kann. Die Landungsstation . Die von der ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 364-375.
Haustelegraphen [1]

Haustelegraphen [1] [Lueger-1904]

... bei dieser der Hebel des Umschalters U noch am oberen Kontakt (Weckerkontakt) liegt, so spricht der Wecker an. – Aehnliche Apparatformen fabrizieren ... ... Gehäuse befestigten Kontaktstücke herangeführt sind. Durch Drehen der Kurbel auf einen bestimmten Kontakt wird der Sprechapparat auf die betreffende Leitung geschaltet. Nach Beendigung ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795-804.
Rohrpostanlagen [3]

Rohrpostanlagen [3] [Lueger-1904]

... ein zweites Relais ) in entgegengesetzte Drehrichtung versetzt. Hierdurch geht Kontakt G 1 wieder in Ruhelage zurück; nachdem der Apparat geschlossen ist, wird durch den Schaltstift E 2 der Kontakt G 2 bei P 2 ... ... der Treibluft entlastete Tür geöffnet. Gleichzeitig wird der den Kontakt sperrende Haken von dem Sperrad abgehoben, so ...

Lexikoneintrag zu »Rohrpostanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 530-539.
Wasserreinigung [2]

Wasserreinigung [2] [Lueger-1904]

Wasserreinigung , in der Wasserversorgung die Befreiung des Wassers von ... ... mit an organischem Fällmaterial spricht der geringe Raumbedarf der Apparate, die Möglichkeit, das Kontakt- und Filtermaterial, soweit es anorganischer Natur ist, ohne Entfernung aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Wasserreinigung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 838-842.
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

Haustelegraphen . I. Gewöhnliche Haustelegraphen . A. Apparate ... ... Verbindung . Die Stromzuführung erfolgt über die Buchse 10, die Spulen , den Kontakt, Körper und die Anschlußklemmen 3 und 11. Vor der Membran ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Spannungsregler

Spannungsregler [Lueger-1904]

... den Wechselstromhebel H 2 mit dem Kontakt C 2 betätigt. Die Wicklung des Gleichstrommagneten ist an die Klemmen ... ... Erregerspannung eine fluktuierende; es vollführt daher der Gleichstromhebel H 1 und der Kontakt C 1 unter ihrer Einwirkung eine schwingende Bewegung . Die ...

Lexikoneintrag zu »Spannungsregler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 736-738.
Zettelrohrposten

Zettelrohrposten [Lueger-1904]

Zettelrohrposten . Die nach dem Prinzip dauernder Luftströmung arbeitenden, daher von ... ... verläßt, lüftet sie durch Hochheben der Nase V für einen Augenblick den Kontakt U 2 des Stromkreises, worauf beim Sender der Magnet ...

Lexikoneintrag zu »Zettelrohrposten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 677-680.
Initialzündungen

Initialzündungen [Lueger-1904]

Initialzündungen , die Einleitung der chemischen Umsetzung von Geschoßtreibmitteln und Sprengstoffen ... ... Schießwolle , Dynamit , Roburit und andre Sprengstoffe verwendet, in möglichst innigen Kontakt mit dem zu explodierenden Sprengstoff gebracht und ihre Detonation vermittelst Zündschnur oder elektrischer ...

Lexikoneintrag zu »Initialzündungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 194-196.
Momentverschlüsse

Momentverschlüsse [Lueger-1904]

Momentverschlüsse , Vorrichtungen an photographischen Kameras (s.d.), ... ... Beispiel bewirken die Tiere selbst durch Zerreißen eines über ihren Weg gespannten Seidenfadens den elektrischen Kontakt, damit die Schließung eines Stromkreises und die Anregung eines Elektromagneten, welcher wieder den ...

Lexikoneintrag zu »Momentverschlüsse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 479-480.
Alarmvorrichtungen [1]

Alarmvorrichtungen [1] [Lueger-1904]

... geschlossene Tür oder das geschlossene Fenster den Kontakt offen hält. Ein solcher Kontakt besteht aus einer Messingplatte m , auf ... ... Lokalstromkreis des Weckers, sobald der Kontakt im Pendel geschlossen wird. Sodann wird der Umschalterhebel auf »geschlossen« ... ... ma legt, so wird der Kontakt D 3/4 geschlossen und der Kontakt D 1 getrennt. ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122-128.
Alarmvorrichtungen [4]

Alarmvorrichtungen [4] [Lueger-1904]

... den Wecker so lange betätigen, bis der Kontakt durch Schließen der Tür wieder unterbrochen ist. Während das kurze Weckerzeichen ... ... der Anker unbeweglich bleibt. Wird jedoch nun die Tür geschlossen und der Kontakt T geöffnet, so kehrt der Anker in seine Ruhestellung zurück ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27-31.
Blockeinrichtungen [2]

Blockeinrichtungen [2] [Lueger-1904]

... Der hierbei wirksame Induktorstrom geht aber über einen Kontakt, der von der Riegelstange der Rückgabesperre gesteuert wird. Die Möglichkeit, eine ... ... Erlaubnis Gebrauch macht und durch Ziehen eines Ausfahrsignalhebels die Rückgabesperre blockt und den Kontakt an der Riegelstange derselben öffnet. Die fünffeldrige Form hat vor der ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 92-96.
Elektromagnetophon

Elektromagnetophon [Lueger-1904]

... Glocke . Die Membran wird angezogen, wobei die Spitze außer Kontakt mit dem Quecksilber kommt und den Strom unterbricht, so daß der Elektromagnet die Membran sofort wieder losläßt. Dadurch wird der Kontakt abermals hergestellt, die Scheibe angezogen u.s.w. Letztere macht auf ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetophon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 422.
Elektrizitätszähler [1]

Elektrizitätszähler [1] [Lueger-1904]

Elektrizitätszähler , Instrumente , welche die in einer bestimmten Zeit gelieferte ... ... , aus zwei Spulen mit gemeinsamem Anker bestehendes Relais schaltet nach jedem Kontakt die Drehrichtung um, so daß eine hin und her gehende (oszillierende) ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 409-413.
Elektrizitätszähler [2]

Elektrizitätszähler [2] [Lueger-1904]

Elektrizitätszähler . Die zur Zeit benutzten Zählerarten sind: 1. ... ... nach entgegengesetzter Richtung bewegen muß, hierbei trifft er auf den zweiten Anschlag und Kontakt, das Spiel beginnt von neuem und der Anker oszilliert, solange Strom ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 167-169.
Fahrgeschwindigkeit [1]

Fahrgeschwindigkeit [1] [Lueger-1904]

... eine Leitung hergestellt, die über den Kontakt 1 zum Hebel H, Kontakt 2, Elektromagnet E zur ... ... der Selbstunterbrechung desselben durch den Kontakt 2 gerät der Hebel H, solange der Schluß des Streckenkontaktes ... ... h, welch letzterer bei der Drehung des ersteren herabfällt und den Kontakt 3 schließt, bis nach ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgeschwindigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 578-580.
Bogenanlegeapparate [2]

Bogenanlegeapparate [2] [Lueger-1904]

Bogenanlegeapparate zur völlig automatischen, Handarbeit also ganz entbehrlich machenden Zuführung der ... ... solcher sehr schräge, so findet an allen oder zumindest bei einem Rollenpaar durch den Kontakt mit der oberen Metallrolle Schluß des Stromkreises statt, wodurch zunächst ein Elektromagnet angeregt ...

Lexikoneintrag zu »Bogenanlegeapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 91-92.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon