Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buchbindereimaschinen [2]

Buchbindereimaschinen [2] [Lueger-1904]

Buchbindereimaschinen . Die Notwendigkeit, bedeutende Arbeitsmengen in kürzester Zeit bewältigen zu ... ... zur Anlage gelangt. Läuft ein Bogen dennoch schief ein, so tritt ein elektrischer Kontakt in Wirkung, worauf die Maschine augenblicklich stillgesetzt wird. Bei starken Papieren ...

Lexikoneintrag zu »Buchbindereimaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 108-109.
Umformer, elektrischer

Umformer, elektrischer [Lueger-1904]

Umformer, elektrischer ( Transformator ), Apparat, welcher eine Spannung oder ... ... durch die Windungen desselben, welcher den vorhandenen Magnetismus schwächt, so wird der Kontakt bei A geschlossen, und es gelangt während dieser Zeit Strom ...

Lexikoneintrag zu »Umformer, elektrischer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 707-712.
Bohrlochneigungsmesser

Bohrlochneigungsmesser [Lueger-1904]

Bohrlochneigungsmesser . – Im Apparate von Anschütz wird die Nordrichtung durch einen ... ... sich ein Magnetstab unter dieser Scheibe so lange, bis das starre Lot keinen Kontakt mehr hat, also freihängt. Ein vom Magnetstab nachgezogenes Eisenkügelchen auf der Scheibe ...

Lexikoneintrag zu »Bohrlochneigungsmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 105.
Eisenbahnen, elektrische [1]

Eisenbahnen, elektrische [1] [Lueger-1904]

Eisenbahnen, elektrische , Verkehrseinrichtungen bezw. Beförderungsmittel, bei denen die Arbeitsquelle elektrische ... ... Fig. 6 angedeutete Form . Die elektrische Ausrüstung , die aus dem Kontakt- oder Stromabnehmeapparat, der Regulier- und Steuervorrichtung, der elektrischen Beleuchtungseinrichtung und verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen, elektrische [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 304-315.
Fernspannungsregulierung [1]

Fernspannungsregulierung [1] [Lueger-1904]

Fernspannungsregulierung , Verfahren, mittels dessen bei elektrischen Anlagen die ... ... wieder in die Mittellage gebracht. Sinkt die Betriebsspannung, so schließt die Zunge über den Kontakt 2 den Magneten m 2 an und bringt die Räder ...

Lexikoneintrag zu »Fernspannungsregulierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 707-708.
Läutewerke im Eisenbahnwesen

Läutewerke im Eisenbahnwesen [Lueger-1904]

... und das Werk kommt in Gang . Da hierbei der Kontakt p 1 sofort unterbrochen wird, ... ... 2 und geht über die Kontaktscheibe K 2 zum Kontakt l und das Läutewerk zur Erde. Das Läutewerk wird also ausgelöst. Gleichzeitig ist die Kontaktscheibe K 1 mit dem Kontakt p 2 und dem Schienenkontakt II am Wegübergang in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Läutewerke im Eisenbahnwesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 39-42.
Akkumulatorenschaltungssysteme [1]

Akkumulatorenschaltungssysteme [1] [Lueger-1904]

... müßte also so breit sein, daß er den Kontakt b schon berührte, während er a noch nicht verlassen hat. ... ... in direkter Verbindung fleht, weil der Umschalter U nicht den Kontakt y berührt, so bekommt sie lediglich einen Strom , ... ... Hebel F steht also zunächst auf dem Kontakt f und wird erst, wenn die Spannung ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatorenschaltungssysteme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 115-119.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 67