Kurs , die Fahrtrichtung eines Schiffes, welche nach der Kompaßrose bestimmt wird.
Gissung , das Berechnen der mutmaßlichen Stelle eines Schiffes in See nach gesteuertem Kurs und nach dem Log unter Berücksichtigung von Abtrift , Strömung u.s.w. T. Schwarz.
Absetzen , den Schiffsort , Kurs oder die Peilungslinien in die Seekarte eintragen. von Niessen.
Loxodrome , der Weg eines Schiffes, welches stetig denselben Kurs steuert, als Linie auf der Erdoberfläche; vgl. a. Kartenprojektion , Bd. 5, S. 391. Die Loxodrome schneidet alle Meridiane unter demselben Winkel , steigt also auf der ...
Telefunkenkompaß , Apparat für drahtlose Telegraphie zur Orientierung für Schiffe und ... ... für Schiffe und Luftfahrzeuge eine schwierige Aufgabe, ihre augenblickliche Stellung oder ihren Kurs festzustellen. Hierzu so H der Telefunkenkompaß dienen, deren Konstruktion und Anwendung sich ...
Deviationsbestimmung , die Feststellung der Größe der Deviation ... ... festgestellt, indem man durch Anwendung der Deviation auf den Regelkompaßkurs den mißweisenden Kurs erhält und diesen mit dem abgelesenen Kurs der andern Kompasse vergleicht. Man unterscheidet terrestrische und astronomische Deviationsbestimmung. ...
... richtet sich nach der Windrichtung und dem Kurs . Bei Wind von achtern raumschots sowie bei Bagstagwind oder ... ... ] White, Manual of naval architecture, London 1894. [8] Hauser, Cours de construction navale, Paris 1886. [9] Brix, Bootsbau , ...
... stellt ihn demnächst eine andre an demselben Kurs beteiligte Verwaltung kürzere oder längere Zeit , je nachdem ihre befahrene Strecke ... ... Traité complet des Chemins de fer, Paris 1891. [5] Bricka, Cours de chemins de fer, Paris 1894. [6] Galine, Exploitation ...
Dock . Unter Docks oder Dockanlagen verlieht man die Einrichtungen einer ... ... und Rudloff, Seekanäle, Strommündungen, Seehäfen , Leipzig 1894. [3] Hauser, Cours de construction navale, Paris 1886. [4] Mitteilungen aus dem Gebiete des ...
Floß , ein aus zusammengebundenen Hölzern hergestelltes Fahrzeug für den Wassertransport. ... ... Die deutschen Wasserstraßen; Sägerschmid, Handbuch für Holztransporte u. Floßwesen, Karlsruhe 1827; Lagrené, Cours de navigation intérieure, Paris 186973; Handb. d. Ingenieurwissensch., Bd. 3 ...
Ruder ( Schiffsruder ) verleiht dem Schiffe Steuer- und Manövrierfähigkeit; es ... ... Croneau, Construction pratique des navires de guerre, Paris 1894. [10] Hauser, Cours de construction navale, Paris 1886. [11] Thearle, Naval architecture, London ...
Anker , ein eigenartig geformter eiserner Haken oder Doppelhaken , der ... ... Die Ankerausrüstung von Kriegsschiffen, Marine-Rundschau, Berlin 1893. [3] Hauser, Cours de construction navale, Paris 1886. [4] Germanischer Lloyd , Vorschriften ...
... Deviation sich mit dem Kurs des Schiffes ändert, so muß man sie für alle Kurse kennen ... ... bestimmt. Die Deviation δ ergibt sich dann aus dem mißweisenden Kurs ζ und dem Kompaßkurs ζ ... ... Steuerns und Peilens wird beeinträchtigt, weil große Deviationen von Kurs zu Kurs sich schnell ändern; bei einer Drehung des Schiffes ...
Rollen der Kurven und Flächen aufeinander . Die Elementarbewegung ... ... Resal, Traité de cinématique pure, Paris 1862, S 80, 119 ff.; Bour, Cours de mécanique et machines, Paris 1865, Cinématique, S. 133 140; ...
Weberei , die Herstellung der Gewebe ( Zeuge , Stoffe). ... ... Latzen genannt. Die in einer Musterbreite vorkommenden Kettenfäden heißen zusammen der Kurs oder Chemin , während die Gesamtheit aller Schußfäden in der Höhe ...
Brücken , eiserne . Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren ... ... Die Brücken in Eisen , Leipzig 1870. [6] Croizette-Desnoyers, Cours de construction des ponts, Paris 1885. [7] Roll, Encyklopädie des ...
Biegung nennt man solche Verschiebungen der Teilchen von Stäben oder ... ... von Saint-Venant, Paris 1864; deutsche Ausgabe Hannover 1879). [2] Poncelet, Cours de mécanique appliquée aux machines, Metz 1826 (2. Aufl. Metz 1837; ...
Mineral , ein fester oder flüssiger, einheitlicher, d.h. nach seinen ... ... system of mineralogy, 6. Aufl., New York 1892; Lapparent, A. de, Cours de mineralogie, 2. Aufl., Paris 1890; Groth, Tabellarische Uebersicht der einfachen ...
Torpedo , ein Unterwassergeschoß, mit Sprengstoff Dynamit oder Schießbaumwolle ... ... welcher ein Vertikalruder betreibt und so dem Torpedo einen möglichst flachgestreckten und geraden Kurs gibt. Der Apparat besteht aus einem Gyroskop , dessen Achse in ...
Abtrift ist der Weg nach Lee (s.d.) eines am ... ... HE sowie den beiden verschiedenen Widerständen sich ergebende Resultante zeigt den wirklichen Kurs des Schiffes in der Linie XY an. Der Winkel , ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro