Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Hessesche Kurve

Hessesche Kurve [Lueger-1904]

Hessesche Kurve , der Ort der Punkte , deren ( n – 2)te ... ... , und zugleich der Ort der Doppelpunkte in ersten Polaren . Die Hessesche Kurve der Kurve n -ter Ordnung f (x, y, z) = 0 ...

Lexikoneintrag zu »Hessesche Kurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 56.
Jacobische Kurve

Jacobische Kurve [Lueger-1904]

Jacobische Kurve . I. In der ebenen Geometrie hat die ... ... sämtlicher Punkte der Ebene in bezug auf eine Kurve F = 0, so geht die Jacobische Kurve des Netzes in die Hessesche Kurve von F = 0 ...

Lexikoneintrag zu »Jacobische Kurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 222-223.
Cayleysche Kurve

Cayleysche Kurve [Lueger-1904]

Cayleysche Kurve einer ebenen algebraischen Kurve beliebiger Ordnung wird die Enveloppe der gemeinschaftlichen Tangenten ... ... sich berührenden ersten Polaren der gegebenen Kurve oder, was dasselbe ist, die Enveloppe der Verbindungslinien je zweier entsprechenden Punkte ihrer Hesseschen und Steinerschen Kurve genannt. Literatur: Salmon, G., ...

Lexikoneintrag zu »Cayleysche Kurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426.
Strahlenbüschel, -bündel, -kurve

Strahlenbüschel, -bündel, -kurve [Lueger-1904]

Strahlenbüschel, -bündel, -kurve , s. Strahl .

Lexikoneintrag zu »Strahlenbüschel, -bündel, -kurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 341.
TL050394

TL050394 [Lueger-1904]

Jacobische Kurve Auflösung: 367 x 247 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jacobische Kurve

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050394.
TL050395

TL050395 [Lueger-1904]

Jacobische Kurve Auflösung: 456 x 243 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jacobische Kurve

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050395.
TL050111

TL050111 [Lueger-1904]

Hessesche Kurve Auflösung: 462 x 245 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hessesche Kurve

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050111.
Kreis

Kreis [Lueger-1904]

Kreis , eine Kurve, deren sämtliche Punkte von einem Punkte , dem Mittelpunkt oder Zentrum, gleichen Abstand haben. Die Verbindung eines Kreispunkts mit dem Mittelpunkt heißt Radius (Halbmesser). Die Gleichung eines Kreises (Fig. 1 ) vom Mittelpunkt a, b ...

Lexikoneintrag zu »Kreis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 685-686.
Bogen [1]

Bogen [1] [Lueger-1904]

... der Formel berechnet, je nachdem die Kurve durch eine Gleichung der Gestalt y = f (x) oder ... ... Die Bogenlänge einer Raumkurve berechnet man aus wenn die Kurve durch drei Gleichungen der Form x ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 141.
Sehne

Sehne [Lueger-1904]

Sehne einer Kurve, die Verbindungsgerade zweier Kurvenpunkte.

Lexikoneintrag zu »Sehne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 39.
Pendel [1]

Pendel [1] [Lueger-1904]

... Punkt, der gezwungen ist, auf einer gegebenen Kurve sich zu bewegen. So ist ein schwerer Punkt, der durch einen ... ... Huyghens-Monge (s.d.) kann man jeden schweren Punkt auf jeder gegebenen Kurve sich als Pendel zu bewegen nötigen. Ein schwerer Punkt, ...

Lexikoneintrag zu »Pendel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 61-63.
Strahl [1]

Strahl [1] [Lueger-1904]

Strahl , s.v.w. Gerade . Strahlenbüschel = Inbegriff ... ... von doppelt unendlich vielen Geraden durch einen Punkt im Raum. Strahlenkurve = Kurve als Umhüllungsgebilde ihrer sämtlichen Tangenten . Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Strahl [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 337.
Flächen [1]

Flächen [1] [Lueger-1904]

... eine die Oberfläche nach einer Kurve berührende Zylinderfläche . Genannte Kurve bezeichnet die Selbstschattengrenze der Fläche ... ... K und Tangenten an die Kurve der e. Letztere Kurve ist somit eine Evolute ... ... wenn das Projektionszentrum auf der Kurve bezw. auf einer Tangente der Kurve liegt. Singularitäten ...

Lexikoneintrag zu »Flächen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55-66.
Spirale

Spirale [Lueger-1904]

Spirale , allgemein eine Kurve mit unendlich vielen Windungen . ... ... ist ein Endpunkt, wobei die x - Achse Tangente ist; die Kurve strebt in unendlich vielen Windungen dem ... ... Das Krümmungszentrum ist der Endpunkt der Polarsubnormale . Die Kurve hat den Ursprung als asymptotischen Punkt (Pol); ...

Lexikoneintrag zu »Spirale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 199-201.
Normale

Normale [Lueger-1904]

Normale , a) einer ebenen Kurve das Lot auf der ... ... im Berührungspunkt. Die Normale der Kurve f (x, y) = 0 in (x, y) ... ... ( ξ, η, laufende Koordinaten ); diejenige der Kurve y = φ (x) ist ( ξ – ...

Lexikoneintrag zu »Normale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 660-661.
Evolute

Evolute [Lueger-1904]

Evolute einer Kurve (Grundkurve) heißt die Enveloppe ihrer Normalen ... ... Normalform der Tangente einer Kurve, so ergibt die Elimination von φ aus dieser Gleichung und ... ... Endpunkten. Quasievolute ist die Enveloppe der Quasinormalen (s. Normale ) einer Kurve. Literatur: Salmon, ...

Lexikoneintrag zu »Evolute«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 520.
Krümmung

Krümmung [Lueger-1904]

Krümmung , die Abweichung einer Kurve von der Geraden ... ... der in Polarkoordinaten gegebenen Kurve r = f (φ) ist B ... ... geodätischen Krümmung r in einem Punkt einer Flächenkurve ist der Krümmungsradius der Kurve, in welche die Flächenkurve ...

Lexikoneintrag zu »Krümmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 716-718.
Schatten [2]

Schatten [2] [Lueger-1904]

Schatten . Bei den Schattenkonstruktionen (s.d., S. 657 ... ... einen Körper einhüllenden Strahlen bilden jetzt eine Kegelfläche allgemeinster Art; die Kurve, längs welcher diese Kegelfläche die körperliche Oberfläche berührt, wird »Schattengrenze« ...

Lexikoneintrag zu »Schatten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 656-657.
Rollinie

Rollinie [Lueger-1904]

... ( Roulette ), die Kurve R, welche von einem mit der Kurve C fest verbundenen ... ... f (ϑ ); Jede Kurve kann als Roulette aufgefaßt werden. Die bewegliche Kurve kann alsdann noch willkürlich angenommen werden; ...

Lexikoneintrag zu »Rollinie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 507.
Tangente

Tangente [Lueger-1904]

... schneidet. A. Die Tangente der ebenen Kurve f (x y) = 0 hat die Gleichung (ξ ... ... y) ∂ f /∂ y = 0, diejenige der Kurve y = φ (x) ist (ξ – ...

Lexikoneintrag zu »Tangente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 416-417.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon