Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Methylamine

Methylamine [Lueger-1904]

Methylamine , übelriechende, organische Verbindungen , die sich vom Ammoniak ableiten. Man unterscheidet Mono-, Di- und Trimethylamine. Die letzteren beiden Verbindungen kommen in der Heringslake vor und finden als Zusätze zu Fischködern Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Methylamine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 423-424.
Axt

Axt [Lueger-1904]

... beträgt etwa 500 mm, die Breite der Schneide 60 mm, die Länge der Haube 150 mm. Zwergaxt ... ... der Axt 500 mm. Von diesen Hauptformen kommen verschiedene Abweichungen vor, die sich auf Krümmung der ... ... eine Stahlplatte geschweißt und gehärtet. Heute werden die Aexte aus Gußstahl hergestellt. Die Beteiligung der Aexte auf dem Stiel ...

Lexikoneintrag zu »Axt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 423-424.
Auge [2]

Auge [2] [Lueger-1904]

... äußersten der vom Lichtstrahl durchlaufenen Medien nicht identisch, die beiden Brennweiten also verschieden sind und die ... ... in das Auge dringende Lichtstrahl durchläuft nacheinander die Luft , die Hornhaut, die wässerige Feuchtigkeit, die Kristallinse und den Glaskörper. Um ...

Lexikoneintrag zu »Auge [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 44-45.
Bark

Bark [Lueger-1904]

Bark , Segelschiff mit drei Masten , von denen die beiden vorderen – Fock - und Großmast – vollgetakelt sind, während der hintere Mail – Besanmast – nur Schratsegel führt, s. Besege1ung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bark«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 548.
Linse [1]

Linse [1] [Lueger-1904]

... Kristallinse des Auges s. Auge ). Die durch die beiden Kugelmittelpunkte gehende Gerade heißt Achse der ... ... beide in Luft , verlaufen. Durch die beiden Brennpunkte und die Hauptpunkte ist ein Linsensystem so definiert ... ... . Denkt man sich die beiden Räume um den Abstand der beiden Hauptebenen gegeneinander verschoben, so ...

Lexikoneintrag zu »Linse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 169-171.
Heber

Heber [Lueger-1904]

... pro Flächeneinheit in der Röhre , p 0 die Pressung auf die Flächeneinheit beider Flüssigkeitsspiegel (d.h. die atmosphärische Pressung auf den ... ... , so muß, wenn H (s. die Figur) positiv, die Bedingung erfüllt sein (vgl. Rohrleitungen ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 3.
Mauer [4]

Mauer [4] [Lueger-1904]

... sind als Leitlinien für die windschiefe Fläche , die im übrigen in derselben Weise wie ... ... zusammengesetzt sein können. – In beiden Fällen können die Lagerflächen , falls die Kotangente des Böschungs - oder Anzugswinkels kleiner ... ... ein Drittel ist, wagerecht durch die Mauern durchlaufen, während die Stoßflächen möglichst senkrecht zur Außenfläche ...

Lexikoneintrag zu »Mauer [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 337-338.
Ampel

Ampel [Lueger-1904]

... unter den kirchlichen Gefäßen jenes, in dem das Salböl aufbewahrt wurde. Die beiden Krüge, die den Wein und das Wasser für die Messe enthielten, wurden ... ... benimmt war, Ampel. In neuester Zeit bezeichnet Ampel auch Gefäße , die mit Blumen u.s ...

Lexikoneintrag zu »Ampel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 180.
Bohrer

Bohrer [Lueger-1904]

... bestimmt. Von den vier Flügeln schneiden nur die beiden stärkeren, die schwächeren dienen zur Führung. Die ... ... cc gepreßt und drückt die beiden Schneidmesser nach abwärts. Sobald die Hülse a sich ... ... 103462) gleichzeitig auf derselben Maschine , wobei die beiden Fräser die Stellung nach Fig. 61 ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 180-187.
Gelenk

Gelenk [Lueger-1904]

... , miteinander verbunden sind, bilden ein Gelenk. Die beiden Körper heißen die Glieder des Gelenkes. Sind die beiden Glieder S, Σ ... ... Kugelhaube das Glied Σ berührt, dann bilden die beiden Glieder ein Kugelgelenk . Im ...

Lexikoneintrag zu »Gelenk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 355-357.
Syenit

Syenit [Lueger-1904]

... und farblosem bis weißem Feldspat ( Orthoklas ) zusammensetzt. Durch die beiden Minerale ist die Farbe des Gesteins bestimmt; dunkelgrau bis ... ... Bei der Verwitterung färben sich die Hornblende grünlich (chloritische Substanzen), die Feldspate weiß ( Kaolin ...

Lexikoneintrag zu »Syenit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 399-400.
Balken [2]

Balken [2] [Lueger-1904]

... indem die Querschnittdimensionen durchaus übereinstimmen, auch ist das Ansehen gefälliger; die Dauer ist eine längere, da man ... ... waldkantige oder baumwalzige Balken (Fig. 1 b). Die Querschnitte , einerseits des stärksten, d.h. die größte Tragkraft besitzenden, anderseits des steifsten, d.h. die ...

Lexikoneintrag zu »Balken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 506-507.
Valenz

Valenz [Lueger-1904]

... Oxyde oder Wasserstoffverbindungen u.s.w. findet man demgemäß die Anzahl Atome , die einander äquivalent sind. Man steht Wasserstoff als ... ... , erfahrungsgemäß sehr variabel ist, so ist die Annahme berechtigt, daß sich nicht in allen Verbindungen eines ... ... periodischen System gesetzmäßig abgestuft sind. Die Valenz der Elemente ist für die Konstitution (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Valenz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 744.
Speise [1]

Speise [1] [Lueger-1904]

... mit Arsen und Antimon , die als Zwischenprodukte bei Hüttenprozessen entstehen und die bei einem körnigen oder blättrigen ... ... Blei -, Kupfer -, Kobalt - und Nickelspeisen , von denen die beiden letzten bei der Gewinnung der betreffenden Metalle (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Speise [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 168.
Aufzug [2]

Aufzug [2] [Lueger-1904]

Aufzug , in den Druckereien die Bezeichnung der aus Papier oder Stoffen oder aus beiden zusammen beistehenden Bekleidung der eisernen Druckplatte ( Tiegel ) oder des eisernen Druckzylinders, die den zu bedruckenden Bogen tragen. Zweck des Aufzuges ist, eine ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 383.
Metalle [1]

Metalle [1] [Lueger-1904]

... oder des elektrischen Ofens. Was die chemischen Eigenschaften anlangt, so verbinden sich die Metalle im allgemeinen ... ... dem mehr metalloiden Charakter dieser beiden Elemente entsprechend. Die Metalle vereinigen sich direkt mit dei ... ... wohl auch als edle Metalle , die übrigen als unedle . Die durch diesen Oxydationsprozeß oder auf ...

Lexikoneintrag zu »Metalle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 405-406.
Zimtöle

Zimtöle [Lueger-1904]

... : Ceylonzimtöl , Zimtkassiaöl, Zimtwurzelöl und Zimtblätteröl . Von diesen sind die beiden ersten sehr ähnlich; doch wird das Ceylonzimtöl weit höher geschätzt ... ... den Produktionsorten destilliert; neuerdings hat die Produktion des Ceylonöles aus Zimtabfällen, den sogenannten Chips , in Deutschland ... ... und Toiletteseifenfabrikation, ersteres auch in der Likörfabrikation. Literatur: Gildemeister & Hoffmann, Die ätherischen Oele , S ...

Lexikoneintrag zu »Zimtöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 867.
Apsiden

Apsiden [Lueger-1904]

... in der elliptischen Bahnlinie eines Planeten, eines periodischen Kometen, eines Mondes die beiden Punkte , in denen er von seinem Zentralkörper den kleinsten und ... ... Bahn erreicht; ihre Verbindungslinie, die große Achse der Bahnellipse also, die durch den Zentralkörper geht, wird ...

Lexikoneintrag zu »Apsiden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 259.
Laschen [1]

Laschen [1] [Lueger-1904]

... oder Fassoneisen , können an einer Seite oder an beiden Seiten angebracht sein. Die eigentliche Verbindung der Teile wird durch Nieten ... ... Schrauben bewirkt. In gewissem Sinne gehören nicht nur die eigentlichen Laschen 1 und 2 (s. die Figur), sondern auch die Knotenbleche 3 zu den Laschen . Julius ...

Lexikoneintrag zu »Laschen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 70.
Dorment

Dorment [Lueger-1904]

Dorment (lat. dormitorium), Schlafzimmer , besonders auch Schlafsaal eines ... ... über dem Kreuzgange gelegen, besteht meist aus einem hallenartigen Mittelgang , zu dessen beiden Seiten die Zellen liegen. Schön erhalten ist eine solche Anlage im Kloster zu ...

Lexikoneintrag zu »Dorment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 10-11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon